Der Bildhauer Johann Gottfried Schadows (1764–1850) gilt als Begründer der Berliner Bildhauer*innenschule und ist besonders mit seinem lebensgroßen Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, der sogenannten Prinzessinnengruppe, zum Inbegriff des deutschen Klassizismus geworden.
Die erste Retrospektive seit rund 30 Jahren stellt in elf Kapiteln Schadows bildhauerische, grafische und kunsttheoretische Hauptwerke vor. In der Vortragreihe werden einzelne Werke Schadows in den Blick genommen und deren Wirkung analysiert.