Home

Service

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Tickets online
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt

Suche in:

Staatliche Museen zu Berlin

  • Museen & Einrichtungen
    • Alles auf einen Blick
    • Museumsgebäude
    • Sammlungen
    • Institute
    • Orte
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nachrichten aus der Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Stipendienprogramme
    • Wissenschaft & Lehre
    • Bibliotheken & Archive
    • Restaurierung & Kunsttechnolgie
    • Provenienzforschung
    • Open Science & Open Access
    • Online-Kataloge & Datenbanken
    • Kontakt
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
  • Bildung & Vermittlung
    • Profil
    • Haus Bastian
    • lab.Bode
    • Rauf auf die Insel - Sommerprogramm 2022
    • Erwachsene
    • Studierende
    • Jugendliche
    • Inklusion
    • Kinder & Familien
    • Schulen & Kindertagesstätten
    • Gruppen & Reiseveranstalter
    • Angebote für Geflüchtete
  • Veranstaltungen
  • Besuch planen
    • Öffnungszeiten
    • Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
    • Tickets & Einlass
    • Ermäßigungen & freier Eintritt
    • Öffentliche Angebote
    • Buchbare Angebote
    • Benutzungsordnung

Staatliche Museen zu Berlin

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Tickets online
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt

Suche in:

Logo Staatliche Museen zu Berlin
  • DE
  • EN
Service
  • Museen & Einrichtungen
    • Alles auf einen Blick
    • Museumsgebäude
    • Sammlungen
    • Institute
    • Orte
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nachrichten aus der Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Stipendienprogramme
    • Wissenschaft & Lehre
    • Bibliotheken & Archive
    • Restaurierung & Kunsttechnolgie
    • Provenienzforschung
    • Open Science & Open Access
    • Online-Kataloge & Datenbanken
    • Kontakt
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
  • Bildung & Vermittlung
    • Profil
    • Haus Bastian
    • lab.Bode
    • Rauf auf die Insel - Sommerprogramm 2022
    • Erwachsene
    • Studierende
    • Jugendliche
    • Inklusion
    • Kinder & Familien
    • Schulen & Kindertagesstätten
    • Gruppen & Reiseveranstalter
    • Angebote für Geflüchtete
  • Veranstaltungen
  • Besuch planen
    • Öffnungszeiten
    • Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
    • Tickets & Einlass
    • Ermäßigungen & freier Eintritt
    • Öffentliche Angebote
    • Buchbare Angebote
    • Benutzungsordnung
Otto Dix, Die Skatspieler, 1920, 1995 erworben durch die Freunde der Nationalgalerie und das Land Berlin
Otto Dix, Die Skatspieler, 1920, 1995 erworben durch die Freunde der Nationalgalerie und das Land Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2021. Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Veranstaltungsreihe zur Ausstellung | Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie

Die aktuelle Sammlungspräsentation in der Neuen Nationalgalerie steht unter dem Titel „Die Kunst der Gesellschaft“, denn die hier versammelten Werke aus den Jahren 1900 bis 1945 reflektieren die gesellschaftlichen Prozesse einer bewegten Zeit. Deutsches Kaiserreich, Kolonialgeschichte, Erster Weltkrieg, die „Goldenen“ Zwanziger Jahre, Nationalsozialismus sowie Zweiter Weltkrieg und Holocaust spiegeln sich auf eindrückliche Weise in den Gemälden und Skulpturen wider.

Ausgehend von einzelnen Werken in der Ausstellung werden in der begleitenden Veranstaltungsreihe gesellschaftliche Fragen diskutiert. In Vorträgen und Gesprächen mit Kunsthistoriker*innen und Expert*innen anderer Disziplinen soll eine Brücke von der historischen Ausstellung ins Hier und Jetzt geschlagen werden, denn Themen wie Krieg, Politischer Extremismus, Armut, Feminismus oder Interkulturalität sind für unsere heutige Gesellschaft von aktueller Relevanz.

Die Veranstaltungen finden von September 2022 bis Juni 2023 statt, jeweils am ersten Mittwoch des Monats um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Falls nicht anders vermerkt, finden die Veranstaltungen in deutscher Sprache statt. Im Anschluss kann die Ausstellung bis 22 Uhr besucht werden.

 

Mit Vincenza Benedettino, Bernhard Fulda, Tanja Penter, Jutta Allmendinger, Sonja Eismann, Sabina Becker, Derya Binışık, Volker Weiß, Thomas Röske, Javier Téllez, Lisa Hörstmann, Monica Juneja, Yvette Mutumba, Julian Rosefeldt, Tom Tykwer, Inka Bertz, Eric Otieno Sumba, Alice Hasters und Aya Soika

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch die Ferdinand-Möller-Stiftung, Berlin.

 

Die Teilnahme an den Vorträgen und der Besuch der Ausstellung im Anschluss sind kostenfrei.


Nächste Termine:

Irma Stern, Porträt Lancelot Hogben, 1925 (Leihgabe)
© The Irma Stern Trust Collection
INTERKULTURALITÄT

01.03.2023 19:00 Uhr
Neue Nationalgalerie
Gespräch | Vortrag

Julian Rosefeldt, Deep Gold, 2013 / 2014 (Leihgabe des Künstlers)
© VG Bild-Kunst, Bonn 2022
GESCHICHTSBILDER

05.04.2023 19:00 Uhr
Neue Nationalgalerie
Gespräch | Vortrag

Ludwig Meidner, Revolution (Barrikadenkampf)
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Foto: Jörg P. Anders
JÜDISCHE KULTUR

03.05.2023 19:00 Uhr
Neue Nationalgalerie
Gespräch | Vortrag

Emil Nolde, Papua-Jünglinge, 1914
© Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Neukirchen © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Foto: Jörg P. Anders
FREMDHEIT

07.06.2023 19:00 Uhr
Neue Nationalgalerie
Gespräch | Vortrag

Die Kunst der Gesellschaft

Nationalgalerie

Staatliche Museen zu Berlin

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter

Besuch planen

  • Museen & Einrichtungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Tickets online
  • Benutzungsordnung

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • AGB
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Sitemap
  • Staatliche Museen zu Berlin © 2023

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.