Logo Staatliche Museen zu Berlin

Service

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Tickets online
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt

Staatliche Museen zu Berlin

  • Museen & Einrichtungen
    • Alles auf einen Blick
    • Museumsgebäude
    • Sammlungen
    • Institute
    • Orte
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nachrichten aus der Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Stipendienprogramme
    • Wissenschaft & Lehre
    • Bibliotheken & Archive
    • Restaurierung & Kunsttechnologie
    • Provenienzforschung
    • Open Science & Open Access
    • Erwerbungsbücher
    • Online-Kataloge & Datenbanken
    • Kontakt
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
  • Bildung & Vermittlung
    • Profil
    • Haus Bastian
    • lab.Bode
    • Sommerprogramm 2025
    • Erwachsene
    • Inklusion
    • Jugendliche
    • Kinder & Familien
    • Schulen & Kindertagesstätten
    • Gruppen & Reiseveranstalter
    • Angebote für Geflüchtete
  • Veranstaltungen
  • Besuch planen
    • Öffnungszeiten
    • Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
    • Tickets & Einlass
    • Ermäßigungen & freier Eintritt
    • Öffentliche Angebote
    • Buchbare Angebote
    • Benutzungsordnung

Staatliche Museen zu Berlin

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Tickets online
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt

Logo Staatliche Museen zu Berlin
  • DE
  • EN
Service
  • Museen & Einrichtungen
    • Alles auf einen Blick
    • Museumsgebäude
    • Sammlungen
    • Institute
    • Orte
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nachrichten aus der Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Stipendienprogramme
    • Wissenschaft & Lehre
    • Bibliotheken & Archive
    • Restaurierung & Kunsttechnologie
    • Provenienzforschung
    • Open Science & Open Access
    • Erwerbungsbücher
    • Online-Kataloge & Datenbanken
    • Kontakt
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
  • Bildung & Vermittlung
    • Profil
    • Haus Bastian
    • lab.Bode
    • Sommerprogramm 2025
    • Erwachsene
    • Inklusion
    • Jugendliche
    • Kinder & Familien
    • Schulen & Kindertagesstätten
    • Gruppen & Reiseveranstalter
    • Angebote für Geflüchtete
  • Veranstaltungen
  • Besuch planen
    • Öffnungszeiten
    • Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
    • Tickets & Einlass
    • Ermäßigungen & freier Eintritt
    • Öffentliche Angebote
    • Buchbare Angebote
    • Benutzungsordnung
Tickets Shop
Karl Friedrich Schinkel, Plan und Details eines Landhauses bei Syracus/Landhaus bei Syrakus, Ausschnitt, 1804
Karl Friedrich Schinkel, Plan und Details eines Landhauses bei Syracus/Landhaus bei Syrakus, Ausschnitt, 1804 © Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

Schinkel Lectures & Schinkel Talks 2025

Dem Universalgenie Karl Friedrich Schinkel sind seit Januar 2024 in der Friedrichswerderschen Kirche die Schinkel Lectures gewidmet – eine Vortragsreihe zum Wirken und Werk des vielleicht engagiertesten und innovativsten Architekten, Designers, Malers, Bühnenbildners, Denkmalpflegers und Kunsttheoretikers des 19. Jahrhunderts.

Ab 2025 wird die Reihe um das neue Format der Schinkel Talks erweitert. Diese moderierten Dialogveranstaltungen widmen sich der Frage, was Schinkels Persönlichkeit und Denken für Gegenwart und Zukunft lehren können. Experten aus verschiedenen Disziplinen diskutieren mit dem Publikum über Themen wie Innovation, visionäres Denken, kulturhistorisches Erbe und künstlerische Praxis.

Die Veranstaltungen finden abwechselnd alle zwei Monate jeweils donnerstags um 18.30 Uhr statt.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.

 

ALLE TERMINE

Karl Friedrich Schinkel, Aufriss des Hauptportals der Friedrichswerderschen Kirche, 1829
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Wolfram Büttner
Schinkel Talk: Visionäres Denken

26.06.2025 18:30 Uhr
Friedrichswerdersche Kirche
Podiumsdiskussion

Karl Friedrich Schinkel, Entwurf zum Palais des Prinzen Albrecht von Preußen, 1830/31
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Wolfram Büttner
Schinkel Lecture: Auf dem Weg zum Industriedesign

11.09.2025 18:30 Uhr
Friedrichswerdersche Kirche
Vortrag

Karl Friedrich Schinkel, Perspektivische Ansicht der Allgemeinen Bauschule in Berlin, Sammlung Architektonischer Entwürfe, 1819–1840
© Gemeinfrei
Schinkel Talk: Kulturhistorisches Erbe

30.10.2025 18:30 Uhr
Friedrichswerdersche Kirche
Podiumsdiskussion

Karl Friedrich Schinkel, Bühnenbildentwurf für die Sternenhalle der Königin der Nacht in Mozarts Zauberflöte, Detail, um 1815
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Wolfram Büttner
Schinkel Lecture: Das Inszenatorische bei Karl Friedrich Schinkel

18.12.2025 18:30 Uhr
Friedrichswerdersche Kirche
Vortrag

Staatliche Museen zu Berlin

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter

Besuch planen

  • Museen & Einrichtungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Tickets online
  • Benutzungsordnung

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • AGB
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Sitemap

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.