Logo Staatliche Museen zu Berlin

Service

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Tickets online
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt

Staatliche Museen zu Berlin

  • Museen & Einrichtungen
    • Alles auf einen Blick
    • Museumsgebäude
    • Sammlungen
    • Institute
    • Orte
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nachrichten aus der Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Stipendienprogramme
    • Wissenschaft & Lehre
    • Bibliotheken & Archive
    • Restaurierung & Kunsttechnologie
    • Provenienzforschung
    • Open Science & Open Access
    • Erwerbungsbücher
    • Online-Kataloge & Datenbanken
    • Kontakt
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
  • Bildung & Vermittlung
    • Profil
    • Haus Bastian
    • lab.Bode
    • Sommerprogramm 2025
    • Erwachsene
    • Inklusion
    • Jugendliche
    • Kinder & Familien
    • Schulen & Kindertagesstätten
    • Gruppen & Reiseveranstalter
    • Angebote für Geflüchtete
  • Veranstaltungen
  • Besuch planen
    • Öffnungszeiten
    • Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
    • Tickets & Einlass
    • Ermäßigungen & freier Eintritt
    • Öffentliche Angebote
    • Buchbare Angebote
    • Benutzungsordnung

Staatliche Museen zu Berlin

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Tickets online
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt

Logo Staatliche Museen zu Berlin
  • DE
  • EN
Service
  • Museen & Einrichtungen
    • Alles auf einen Blick
    • Museumsgebäude
    • Sammlungen
    • Institute
    • Orte
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nachrichten aus der Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Stipendienprogramme
    • Wissenschaft & Lehre
    • Bibliotheken & Archive
    • Restaurierung & Kunsttechnologie
    • Provenienzforschung
    • Open Science & Open Access
    • Erwerbungsbücher
    • Online-Kataloge & Datenbanken
    • Kontakt
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
  • Bildung & Vermittlung
    • Profil
    • Haus Bastian
    • lab.Bode
    • Sommerprogramm 2025
    • Erwachsene
    • Inklusion
    • Jugendliche
    • Kinder & Familien
    • Schulen & Kindertagesstätten
    • Gruppen & Reiseveranstalter
    • Angebote für Geflüchtete
  • Veranstaltungen
  • Besuch planen
    • Öffnungszeiten
    • Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
    • Tickets & Einlass
    • Ermäßigungen & freier Eintritt
    • Öffentliche Angebote
    • Buchbare Angebote
    • Benutzungsordnung
Tickets Shop
© Staatliche Museen zu Berlin

Cinema Surreal

 „Ich glaube an die künftige Auflösung dieser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer Art absoluter Realität“, schrieb André Breton 1924 im Ersten Manifest des Surrealismus.

Das „Cinema Surreal“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt Filme, in denen diese „absolute Realität“ erlebt werden kann: Imagination und Wirklichkeit rücken eng zusammen und sorgen gehörig für Zündstoff, um zu neuen, „überwirklichen“ Wahrnehmungen zu gelangen!

2025 gibt es einen doppelten thematischen Schwerpunkt. Im Nachklang zur Ausstellung „Böse Blumen“ werden Klassiker wie „Alraune“ aus der BRD der 1950er Jahre gezeigt oder „Die Blumen des Schreckens“, ein britischer Thriller der 1960er Jahre über Pflanzen, die die Menschheit zu vernichten drohen, und Claude Chabrols süffisantes Gesellschaftsporträt „Die Blume des Bösen“ (2003).

Ab August geht es dann um das Thema „Surrealismus und Psychologie“: Eine amerikanische Stummfilmkomödie erzählt von einem wahnsinnigen Psychologen, in „Being John Malkovich“ findet ein kleiner Angestellter einen Gang, der in das Gehirn eines berühmten Schauspielers führt, und in „Dreams that Money Can Buy“ – der berühmten Zusammenstellung von Experimentalfilmen zum Thema „Traum“, um die Hans Richter mehrere Künstlerfreunde bat – sieht ein Mann seine eigene Seele, wenn er nur in den Spiegel schaut.

Die vierzehn Filme umfassende Reihe endet am 17. Dezember mit der charmanten Berliner psychologischen Komödie „Cleo“.

 

21. Mai bis 17. Dezember 2025 / 14tägig / mittwochs um 18 Uhr

Zu allen Filmen gibt es eine Einführung.

Eintritt und Teilnahme kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.

 

Alle Termine auf einen Blick:

Grey Gardens. David Maysles, Albert Maysles, Ellen Hovde, Muffie Meyer. USA 1975
Mayslesfilms
Grey Gardens

16.07.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

When the Clouds Roll By. Victor Fleming, Theodore Reed. USA 1919
FPA Classics
When the Clouds Roll By

20.08.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

Ich kämpfe um Dich. Alfred Hitchcock. USA 1945
Allstar Picture Library Limited. Alamy Stock Photo
Ich kämpfe um Dich

10.09.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

Träume zu verkaufen. Hans Richter, Max Ernst, Marcel Duchamp, Man Ray, Fernand Leger, Alexander Calder. USA 1944-47
bfi
Träume zu verkaufen

24.09.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

Der Trip. Roger Corman. USA 1967
Masheter Movie Archive Alamy Stock Photo
Der Trip

08.10.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

Naked Lunch. David Cronenberg. CAN, UK 1991
Photo 12 Alamy Stock Photo
Naked Lunch

22.10.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

Being John Malkovich. Spike Jonze. USA 1999
Entertainment Pictures Alamy Stock Photo
Being John Malkovich

05.11.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

Citizen Dog. Wisit Sasanatieng. TH 2004
Five Star Production
Citizen Dog

19.11.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

Buñuel – Filmemacher des Surrealismus. Javier Espada. ESP 2024
Neue Visionen Filmverleih
Buñuel – Filmemacher des Surrealismus

03.12.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

Cleo. Eric Schmitt. D 2019
Weltkino
Cleo

17.12.2025 18:00 Uhr
Sammlung Scharf-Gerstenberg
Film

Surreale Welten

Nationalgalerie

Staatliche Museen zu Berlin

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter

Besuch planen

  • Museen & Einrichtungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Tickets online
  • Benutzungsordnung

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • AGB
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Sitemap

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.