Alle Museen der Staatlichen Museen zu Berlin sind bis auf Weiteres geschlossen. Erkunden Sie stattdessen unsere Online-Angebote! Weitere Informationen
Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen im Dialog
Aus dem 18. Jahrhundert sind viele reizvolle Kompositionen für Traversflöte, Mandoline, Harfe und Gesang überliefert. Vier auf Alte Musik spezialisierte Musiker*innen werden zu Beginn der Veranstaltung entsprechende Musikstücke im Musikinstrumenten-Museum zu Gehör bringen. Anschließend erfolgt ein Ortswechsel ins benachbarte Kunstgewerbemuseum: Die um 1775 in Fulda gefertigte "Große Musikantengruppe" zeigt aus feinstem Porzellan eine Gruppe von Aristokrat*innen, die in genau dieser Zusammensetzung musizieren. Bei genauerem Hinsehen ergeben sich jedoch Fragen: Hat der Modelleur eigentlich eine Mandoline oder eine Laute dargestellt? Und wo ist die Harfe? Die Kurator*innen erklären die Zusammenhänge, und inmitten der Porzellane erklingen weitere musikalische Kostproben.
Das Kunstgewerbemuseum und das Musikinstrumenten-Museum sind direkte Nachbarn am Kulturforum. Auch ihre Sammlungen weisen zahlreiche Berührungspunkte auf. Die Veranstaltungsreihe "Porzellan und Musik" bringt Kunstwerke und musikalische Klänge zusammen: Konzerte direkt vor den Originalen mit Erläuterungen, Tandemführungen und ein Familiennachmittag mit Ausprobierstationen und Mitmachkonzert finden vor Originalen in beiden Häusern statt.
Eine Veranstaltungsreihe des Kunstgewerbemuseums und des Musikinstrumenten-Museums, gefördert durch das Kuratorium Preußischer Kulturbesitz.