Lesung mit Samuel Finzi: „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ von Nikolai Gogol

Deutsches Theater Berlin

Termin:
Fr 16.06.2023 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort:
Gemäldegalerie
Angebot:
Lesung / Erwachsene
Anmeldung:
erforderlich

Begleitend zur Ausstellung „Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit“ veranstaltet die Gemäldegalerie mit Unterstützung des Kaiser Friedrich Museumsvereins die Lesereihe „wOrte zwischen Sinn, Kunst und Wahnsinn“. Die namhaften Schauspieler*innen Bibiana Beglau, Samuel Finzi und Sina Martens lesen Texte zum und über den Wahnsinn.

Nikolai Gogol beschreibt in „Tagebuch eines Wahnsinnigen“ die Situation eines Mannes, der keine Chance mehr hat auf Karriere und Aufstieg in der Gesellschaft, sich aber weigert, dies zu akzeptieren. Stattdessen flüchtet er in eine Scheinwelt und versucht, seine Minderwertigkeitsgefühle durch die Kultivierung eines bis zum Größenwahn gesteigerten Omnipotenzgefühls zu bewältigen.

Samuel Finzi spielte bereits während seines Studiums erste Theater- und Kinorollen. Im Film ist es die Zusammenarbeit u.a. mit Kamen Kalev, Lola Randl, Marie Noëlle, Oliver Hirschbiegel, Oskar Roehler, Peter Popzlatev, Robert Schwentke, Sönke Wortmann und Til Schweiger, die ihn einem breiteren Publikum bekannt machen. Er überzeugte in anspruchsvollen Krimiserien und Publikumserfolgen wie „Das Wunder von Bern“, aber auch in Independent-Filmen wie „Die Erfindung der Liebe“ oder „Marie Curie“. Für seine geistreichen Darstellungen wurde er u.a. mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring für brillante schauspielerische Leistungen, dem Golden Chest Award und dem Theaterpreis Berlin ausgezeichnet. Samuel Finzi ist einer der gefragtesten Schauspieler für Film und Theater im deutschsprachigen Raum. Er lebt in Berlin.

 

Tickets: regulär 22 Euro / für Mitglieder des Kaiser Friedrich Museumsvereins ermäßigt 15 Euro

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl. Bitte buchen Sie ein Online-Ticket.

 

Eine Veranstaltungsreihe der Gemäldegalerie in Zusammenarbeit mit dem Kaiser Friedrich Museumsverein und Jozo PR. Mit Unterstützung des Deutschen Theaters Berlin und von Sabine Buss | Agentur Maria Hilft.

Dank an die Autoren Allen Ginsberg, Fikri Anil Altintaş, Laura Dabelstein, Lena Brasch, Miriam Davoudvandi und Nikolai Gogol.