Lange Nacht der Wissenschaften

Termin:
Sa 28.06.2025 17:00 Uhr - 23:59 Uhr
Ort:
Forschungscampus Dahlem
Angebot:
Öffentliche Führung | Hinter den Kulissen | Film | Tanz | Podiumsdiskussion

Zum 25-jährigen Jubiläum der Langen Nacht der Wissenschaften am 28. Juni 2025 öffnen von 17 bis 24 Uhr zahlreiche Forschungseinrichtungen ihre Türen für Neugierige jeden Alters. Seien Sie dabei, wenn erstmals der Forschungscampus Dahlem einen exklusiven Blick hinter die Kulissen gewährt und aktuelle Forschungsprojekte aus unterschiedlichsten Perspektiven präsentiert!

Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm: Von Infoständen zur digitalen Forschung über spannende Führungen, Science-Slam, Podiumsdiskussionen bis hin zu interaktiven Workshops – hier ist für jeden Wissensdurst etwas dabei. Werfen Sie einen Blick in den „Maschinenraum“ der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und nehmen Sie an Führungen durch das Depot der Musikethnologie, das Europa-Depot des Museums Europäischer Kulturen oder durch die sámische Sammlung Áimmuin teil. Ebenso werden exklusive Führungen durch die Restaurierungsstraße und die Schaudepotsammlung des Ethnologischen Museums/Museums für Asiatische Kunst angeboten.

Ein besonderes Highlight erwartet Sie beim Vortrag und der anschließenden Diskussionsrunde zum Thema „Täuschend echt? Kunstfälschungen und Originale im Museum“. Marie Gaida, ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin des Ethnologischen Museums/Museums für Asiatische Kunst, berichtet, wie ein Maya-Stukkokopf als Fälschung entlarvt wurde – und stellt spannende Fragen: Wie gehen Museen mit solchen Täuschungen um? Wie war die Täuschung möglich? Was hat man daraus gelernt? Im Anschluss diskutieren True-Crime-meets-Kultur-Podcasterin Leonore Lötsch, René Allonge vom LKA Berlin, Prof. Dr. Henry Keazor von der Universität Heidelberg und Veronika Tocha von der Gipsformerei der Staatlichen Museen zu Berlin.

Im historischen Kinosaal zeigen wir Filme über unsere Arbeit im kollaborativen Museum CoMuse, eine Arte 360-Grad-Reportage „Dobralak – Ein Dorf kämpft gegen sein Verschwinden“ und zu später Stunde Christopher Nolans fesselndes Kinoerlebnis „Inception“.

Und wenn Sie nach all den Entdeckungen noch immer voller Energie sind, ist die Silent Disco genau das Richtige für Sie: Tanzen Sie zu später Stunde zu verschiedenen Musikkanälen durch die Nacht – lautlos, aber garantiert nicht leise!

Der Sonderpreis zum Jubiläum – alle Tickets kosten nur 5 Euro und sind online erhältlich hier

Das gesamte Programm der Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier.

 

PROGRAMM am Forschungscampus Dahlem

17:00 – 22:00 Uhr
Workshop: Museum to go – Dein Kunstwerk, dein Design, dein Merch

17:00 – 22:00 Uhr
Spiel: Museumshäppchen – Testen Sie Ihr Wissen über Museen

17:00 – 23:30 Uhr
Infostand: Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

17:00 – 0:00 Uhr
Infostand: Ein Back-up in Gips. Wie die Gipsformerei dem Thema Kriegsverluste begegnet

17:00 – 0:00 Uhr
Installation: Pop-up-Präsentation der Gipsformerei

17:00 – 17:45 Uhr
Führung: Antike Wandmalereien benötigen die Naturwissenschaft

17:00 – 17:45, 19:00 – 19:45 Uhr
Führung: Ein Blick hinter die Kulissen: Der Umzug ins Humboldt Forum und die Restaurierungsstraße in Dahlem

17:00 – 18:00 Uhr
Perspektivwechsel: Die Welt im Dialog – Kurzfilme des Kollaborativen Museums

17:00 – 18:30 Uhr
Diskussion: Das Katalanische kommt selten allein. Sprachliche Phänomene des Alltags

17:00 – 19:00 Uhr
Offene Werkstatt: Flechten

17:00 – 20:30 Uhr
Workshop: Sensorische Flasche „Zeitfluss“

17:30 – 17:50 Uhr
Kurzvorstellung: Das verborgene Kapital – Vertrauen in Museen

18:00–18:45, 20:00 – 20:45 Uhr
Führung: Klänge der Welt entdecken! Mit dem Leiter Musikethnologie am Ethnologischen Museum

18:00 – 19:00 Uhr
Science Slam

18:30 – 19:30 Uhr
Áimmuin – Sámisches Kulturerbe wieder-verbinden

19:00 – 20:00 Uhr
Arte 360-Grad-Reportage: „Dobralak, ein Dorf kämpft gegen sein Verschwinden“

19:00 – 19:45 Uhr
Führung: Antike Wandmalereien benötigen die Naturwissenschaft

19:15 – 19:35 Uhr
Kurzvorstellung: Das verborgene Kapital – Vertrauen in Museen

19:30 – 20:30 Uhr
Führung durch die Sammlung „Europa“ am Museum Europäischer Kulturen

20:00 – 22:00 Uhr
Vortrag und Diskussion: Täuschend echt? Kunstfälschungen und Originale im Museum

22:00 – 0:00 Uhr
Film: „Inception“ – Ein cineastisches Science-Fiction-Abenteuer zum Thema Zeit

22:00 – 0:00 Uhr
Silent Disco