Dr. Yvette Deseyve


Funktionen

  • Kuratorin (Alte Nationalgalerie)
  • Kuratorin (Friedrichswerdersche Kirche)

Institution

Kontakt

y.deseyve[at]smb.spk-berlin.de

Schwerpunkte

  • Bildhauerei des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Ausbildungssituation von Künstlerinnen

Vita

seit 10/2020 Kuratorin für Skulptur und Plastik / Friedrichswerdersche Kirche
seit 10/2017 Kuratorin für Skulptur und Plastik / Alte Nationalgalerie
2017 Kustodin / Gerhard-Marcks-Haus, Bremen
2010 bis 2017 Lehrbeauftrage am Institut für Kunstwissenschaft - Filmwissenschaft - Kunstpädagogik / Universität Bremen
2008 bis 2010 Volontärin / Bayerisches Nationalmuseum, München und Die Neue Sammlung, München
2003 bis 2008 Mitarbeiterin / Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München e. V.

Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

seit 2019 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Bildhauermuseen und Skulpturensammlungen e. V.

Ausgewählte Publikationen

  • Yvette Deseyve: Im Wechselnden Licht. Skulpturen des 19. Jahrhunderts in der Friedrichswerderschen Kirche, hg. von Yvette Deseyve und Ralph Gleis, Regensburg 2022.
  • Yvette Deseyve: Das künstlerische Werk von Louise Stomps im Spiegel von Ausbildungssituation und Netzwerken, in: Ausst.-Kat. Berlinische Galerie, München 2021, S. 87-93.
  • Yvette Deseyve: Erwacht aus einem Marmorschlaf. Zur symbolistischen Bildhauerei in Belgien, in: Dekadenz und Dunkle Träume. Der belgische Symbolismus, hrsg. von Ralph Gleis, Ausst-Kat. Nationalgalerie, Berlin 2020, S. 92-99.
  • Yvette Deseyve: Paolo Troubetzkoy - „the most astonishing sculptor in modern times“, in: en passant. Impressionismus in Skulptur, hg. von Alexander Eilling und Eva Mongi-Vollmer, Ausst.-Kat. Städel Museum Frankfurt a. M., München u. a., S. 222-227.
  • Yvette Deseyve: George Minne, in: Ottfried Dascher (Hg.): Alfred Flechtheim und die Bildhauer, Zürich 2017, S. 329-350.
  • Yvette Deseyve: Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919, hg. von Yvette Deseyve und Ralph Gleis Ausst.-Kat. Alte Nationalgalerie, Berlin 2019.
  • Yvette Deseyve: Mehr Platz für die Moderne. Die "neue Abteilung" der Nationalgalerie, in: Die Museumsinsel. Geschichte und Geschichten, Hrsg. von Olivia Zorn und Christina Hanus unter Mitarbeit von Sven Haase, Yvette Deseyve, Elke Blauert, Berlin 2019, S. 114-117.
  • Yvette Deseyve: Wege aus dem Bauhaus. Gerhard Marcks und sein Freundeskreis, hg. von Anke Blümm, Ulrike Bestgen, Yvette Deseyve, Arie Hartog, Weimar 2017.
  • Yvette Deseyve: Toni Stadler. "Ich finde nicht, ich suche". Leben, Werk, Wirkung, hg. von Yvette Deseyve und Birk Ohnesorge, Berlin 2017.
  • Yvette Deseyve: Nach der Natur. Strategien der Natur in der zeitgenössischen Bildhauerei, hg. von Yvette Deseyve, Ausst.-Kat. Gerhard-Marcks-Haus, Bremen 2014.
  • Yvette Deseyve: Heinrich Waderé (1865–1950). Leben und Werk eines Münchner Bildhauers, München 2011 (= Diss. München 2008).
  • Yvette Deseyve: Der Künstlerinnen-Verein München und seine Damen-Akademie. Eine Studie zur Ausbildungssituation von Künstlerinnen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, München 2005 (= Mag. München 2003).

Mitarbeiter*innen der Staatlichen Museen zu Berlin

Hier stellen sich die Mitarbeiter*innen in den Museen und Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin mit ihrem beruflichen Werdegang und ihren Arbeitsschwerpunkten vor.