Malerei des 13. bis 16. Jahrhunderts nördlich der Alpen, Kunst der Spätgotik
Vita
Seit 12/2007
Kurator für deutsche, niederländische und französische Malerei vor 1600, Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin
4/2005 bis 11/2007
Kurator Alte Meister, Kunstmuseum Basel
8/2003 bis 3/2005
Werkvertrag zur Erstellung eines wissenschaftlichen Katalogs deutscher und böhmischer Gemälde 1230-1430, Gemäldegalerie SMB, finanziert von der Getty Foundation, Los Angeles
6/1999 bis 8/2002
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städel Museum, Frankfurt a.M., zur Erstellung eines kritischen Bestandskatalogs deutscher Malerei bis 1550, finanziert von der DFG
5/1997 bis 4/1999
Werkvertrag zur Mitarbeit an der Katalogisierung der Stiftung Speck von Sternburg, Museum der bildenden Künste, Leipzig
5/1996
Promotion zur Dr. phil, Freie Universität, Berlin
12/1992 bis 12/1995
Arbeit an einer Dissertation über den "Meister von Flémalle"
5/1992
Erlangen des Magistergrads im Fach Kunstgeschichte, Freie Universität, Berlin
2/1987 bis 2/1991
Studium der Kunstgeschichte in Bochum, ab 2/1988 an der Freien Universität, Berlin
10/1983 bis 2/1987
Studium Bildende Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf
Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten
Seit 2018: Mitglied bei der Programmkommission von CODART (Curators of Dutch Art)
Seit 3/2015: Mitglied im Beirat des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Zuständigkeit: Mittelalterliche Malerei
Ausgewählte Publikationen
Stephan Kemperdick, Erik Eising (Hg.), Hugo van der Goes, München 2023.
Stephan Kemperdick: "Jan van Eycks Kirchenmadonna und ihre Nachfolge", in: M. Martens, T-H. Borchert, J. Dumolyn et al. (Hg.), Van Eyck. Eine optische Revolution, Gent 2020, S. 260-283.
Stephan Kemperdick: "Die Nebenaltarretabel des Doberaner Münsters", in: G. Weilandt und K. von Cossart (Hg.), Die Ausstattung des Doberaner Münsters. Kunst im Kontext, Petersberg 2018, S. 120-152.
Stephan Kemperdick (Hg.): Jean Fouquet. Das Diptychon von Melun, Ausst.-Kat. Berlin, Gemäldegalerie 2017-2018, Petersberg 2017.
Stephan Kemperdick: Hieronymus Bosch und seine Bildwelt im 16. und 17. Jahrhundert, Berlin, Gemäldegalerie und Kupferstichkabinett 2016/17, Stephan Kemperdick, unter Mitarbeit von Ina Dinter (Hg.), Petersberg 2016.
Stephan Kemperdick: Holbein in Berlin. Die Madonna der Sammlung Würth mit Meisterwerken der Staatlichen Museen zu Berlin, Stephan Kemperdick und Michael Roth unter Mitarbeit von Christine Seidel (Hg.), Petersberg 2016.
Stephan Kemperdick: Ein Kreuzigungstriptychon von Rogier van der Weyden (Monographien der Abegg-Stiftung, 20), Abegg-Stiftung, Riggisberg 2014.
Stephan Kemperdick and Johannes Rößler (Hg.): Der Genter Altar der Brüder van Eyck. Geschichte und Würdigung, Kat. Berlin, Gemäldegalerie 2014/15, Petersberg 2014.
Stephan Kemperdick und Jochen Sander (Hg.): Der Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden, Ausst. Kat. Frankfurt, Städel Museum/Berlin, Gemäldegalerie 2008/09.
Stephan Kemperdick: Martin Schongauer. Eine Monographie, Petersberg 2004.
Stephan Kemperdick: Das frühe Porträt. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel, mit einem Beitrag von Andreas Beyer, Ausst. Kat. Kunstmuseum Basel, München 2006.
Bodo Brinkmann und Stephan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel, Bd. I, 1300-1500, Mainz 2002, Bd. II, 1500-1550, Mainz 2005.
Stephan Kemperdick: Der Meister von Flémalle. Die Werkstatt Robert Campins und Rogier van der Weyden, (Ars nova II), Turnhout 1997.
Mitarbeiter*innen der Staatlichen Museen zu Berlin
Hier stellen sich die Mitarbeiter*innen in den Museen und Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin mit ihrem beruflichen Werdegang und ihren Arbeitsschwerpunkten vor.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.