Prof. Dr. Elisabeth Tietmeyer


Funktion

Direktorin (Museum Europäischer Kulturen)

Institution

Museum Europäischer Kulturen

Kontakt

e.tietmeyer[at]smb.spk-berlin.de

Schwerpunkte

Vita

Seit 01/2013 Direktorin des Museums Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
01/2000 bis 12/2012 Stellvertrende Direktorin des Museums Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
01/1998 bis 09/1999 Leiterin der Abteilung „Sammlungen“ und Fachreferentin für die europäischen Sammlungen im Museum für Völkerkunde – Staatliche Museen zu Berlin.
04/1993 bis 12/1997 Leiterin der Abteilung „Europa“ im Museum für Völkerkunde – Staatliche Museen zu Berlin.
04/2002 bis 04/2010 Lehraufträge am Institut für Europäische Ethnologie, Humboldt Universität Berlin.
09/1990 bis 08/1992 Wissenschaftliche Volontärin beim Westfälischen Museumsamt, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster.
09/1987 bis 08/1988 Wissenschaftliche Angestellte beim Westfälischen Heimatbund, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster.
05/1985 bis 02/1993 Lehrbeauftragte am Institut für Ethnologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

  • Seit 2019: Kuratoriumsmitglied der Stiftung Kulturhistorische Museen Hamburg.
  • Seit 2017: Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Crimean Historical Review“, Kazan.
  • Seit 2017: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Historical Ethnology“, Kazan.
  • Seit 2013: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Schlesischen Museums zu Görlitz.
  • Seit 1994: Mitglied der Gesellschaft für Ethnographie.
  • Seit 1994: Mitglied des Internationalen Museumsrates (ICOM).
  • Seit 1994: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft.
  • Seit 1985: Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie.

Ausgewählte Publikationen

  • (Mitherausgeberin), What’s Missing? Collecting and Exhibiting Europe (Museum Europäischer Kulturen, Bd. 24). Berlin, Reimer, 2021.
  • Das Museum als ‚Kontaktzone‘? Kritische Reflexionen aus der Praxis. In: Sarah Kleinmann et. al. (Hg.): Kontaktzonen und Grenzregionen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Leipzig 2019: Leipziger Universitätsverlag GmbH.
  • Chancen der Randständigkeit. Das MEK in Berlin. In: Museumslandschaft Hessen Kassel (Hg.), Wegpacken oder Ausstellen – Neue Ideen für alte Sammlungen. Beiträge der 23. Arbeitstagung Sachkulturforschung und Museen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde am 7. und 8. April 2017 im Hessischen Landesmuseum in Kassel. Kassel 2019: Selbstverlag mhk.
  • (Co-Autorin) „Der Klassiker“: das Museum als Praxisfeld der ethnologischen Wissenschaften, in: Sabine Klocke-Daffa (Hg.), Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft, Wiesbaden, Springer VS, 2019.
  • Conchita Wurst auf der Mondsichel“, in: Kulturelle Vielfalt. Zeitschrift für Museum und Bildung 2017, Nr. 82-83, Münster, LIT Verlag.
  • queer sammeln – queer sehen. Neue Objekte und neue Narrative im Museum, in: Jahrbuch Sexualitäten 2016, Bd. 1., hg. im Auftrag der Initiative Queer Nations von Maria Borowski et al. Göttingen, Wallstein Verlag.
  • (Herausgeberin) Einsichten in flüchtige Leben (Schriften, Museum Europäischer Kulturen, Bd. 19). Universitätsbibliothek Heidelberg, 2016.
  • (Mitherausgeberin) Participative Strategies in Collecting the Present (Berliner Blätter. Ethnografische und ethnologische Beiträge, Heft 63). Panama Verlag, Berlin 2013 (in Englischer Sprache).
  • (Mitheraugeberin), Die Sprache der Dinge. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur (Schriften des Museums Europäischer Kulturen, Bd. 9). Waxmann, Münster u.a., 2010.

Weiterführende Links

Mitarbeiter*innen der Staatlichen Museen zu Berlin

Hier stellen sich die Mitarbeiter*innen in den Museen und Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin mit ihrem beruflichen Werdegang und ihren Arbeitsschwerpunkten vor.