Tickets

Rechte- und Nutzungshinweise für Objektabbildungen und Informationen

Nutzungshinweise für die Objektabbildungen und Informationen, die über die Objektdatenbank der Staatlichen Museen zu Berlin bereitgestellt werden.

Die Staatlichen Museen zu Berlin beteiligen sich mit ihren Daten an nationalen und internationalen Projekten und Initiativen zur Erhöhung der Sichtbarmachung des von ihnen verwahrten kulturellen Erbes. Sie bieten Objektabbildungen, Metadaten und Texte über Sammlungen Online, das Online-Portal der Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, und verschiedene Kultur- und Fachportale für eine weitere Verarbeitung und Nutzung an.

Als Kultur- und Forschungseinrichtung fühlen sich die Staatlichen Museen zu Berlin verpflichtet, einen möglichst breiten Zugang für die von ihnen betreuten Werke, Medien und Objekte durch referenzierbare und dauerhafte digitale Nachweise (URLs, Permalinks) bereitzustellen.

Datenkuratierung ist Teil der Kernaufgaben der Mitarbeiter*innen der Staatlichen Museen zu Berlin. Dabei werden selbstverständlich die Rechte Dritter (Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht etc.) sowie die FAIR- und CARE-Prinzipien berücksichtigt. Die Auszeichnung zur Nutzung der Objektinformationen und Digitalisate der Kulturobjekte erfolgt mittels Creative-Commons-Lizenz.

Die Staatlichen Museen zu Berlin streben standardmäßig eine Auszeichnung als Public Domain an. Das bedeutet, diese Objektabbildungen und die textlichen Informationen zu den Objekten dürfen ohne weitere Nachfrage:

  • geteilt (zum Beispiel weitergegeben, kopiert, gespeichert),
  • bearbeitet (also verändert, kombiniert, zum Schaffen von etwas Neuem verwendet) und
  • für alle Zwecke genutzt werden (z. B. für Schule, Forschung, Lehre, Publikationen, auch kommerziell).

Alle Objektabbildungen, die mit dem Hinweis CC-BY-SA gekennzeichnet sind, dürfen unter Nennung des Rechteinhabers ohne Nachfrage ebenfalls:

  • geteilt (d. h. unter den gleichen Bedingungen weitergegeben, kopiert, gespeichert),
  • bearbeitet (d. h. verändert, kombiniert, zum Schaffen von etwas Neuem verwendet) und
  • für alle Zwecke genutzt werden (z. B. für Schule, Forschung, Lehre, Publikationen, auch kommerziell).

Alle Objektabbildungen, die urheberrechtlich geschützt sind, werden entsprechend gekennzeichnet und sind nur auf Anfrage beim genannten Rechteinhaber nutzbar. Durch Urheber-, Persönlichkeits- und Leistungsschutzrechte nur eingeschränkt nutzbare Texte und Objektabbildungen sind durch eine entsprechende Creative-Commons-Lizenzangabe gekennzeichnet.

Bei der Nutzung von Objektabbildungen bitten die Staatlichen Museen zu Berlin darum, den oder die Künstler*in/Hersteller*in oder die Bezeichnung des Objekts anzugeben. Damit nachvollziehbar ist, wo das Werk bzw. die Abbildung des Werks zu finden ist, sollte zudem um einen Verweis auf das Museum bzw. einen Link auf die jeweilige Objektseite angegeben werden.

Die Staatlichen Museen zu Berlin gehen davon aus, dass bei der Verwendung der Daten entsprechende Urheber- bzw. Rechteangaben gemacht werden, ein Link zur Lizenz beigefügt und angeben wird, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Beispiel:

Quelle: Autor*in/ Hersteller*in: Titel, Jahr, in: Permalink / Foto: (sofern angegeben) Fotograf*in (Public Domain Mark 1.0) [Abrufdatum]

Das könnte bei Kunstwerken konkret so aussehen:

Franz von Stuck: Tilla Durieux als Circe, um 1913, in: https://id.smb.museum/object/965465, Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Andres Kilger (Public Domain Mark 1.0) [abgerufen: 02.05.2022]

Oder bei archäologischen Objekten:

Alabasterplatte in Ziegelform mit Keilschriftinschrift; um 2430 vor Christus, in: https://id.smb.museum/object/1743784, Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Olaf Teßmer, CC BY-NC-ND 4.0 [abgerufen am 4.5.2022]

Die Staatlichen Museen zu Berlin machen darauf aufmerksam, dass sie die CARE Principles for Indigenous Data Governance berücksichtigen. CARE steht für Collective Benefit (Kollektiver Nutzen), Authority to Control (Kontrolle über die Daten), Responsibility (Verantwortung), Ethics (Ethik) im Umgang mit Daten indigener Kontexte.

FAIR steht für Findable (Auffindbar), Accessible (Zugänglich), Interoperable (Interoperabel), Reusable (Wiederverwendbar). Die Staatlichen Museen zu Berlin bitten die Nutzer*innen ihrer digitalen Angebote dafür europaweit geltenden Empfehlungen für Museumsdaten, die „Public Domain Usage Guidelines", zu berücksichtigen.

Es dürfen darüber hinaus keine zusätzlichen Klauseln oder technischen Verfahren hinzugefügt werden, die anderen rechtlich etwas untersagen, was die ursprüngliche Lizenz bereits erlaubt hat.

Wenn Sie urheberrechtlich geschützte Abbildungen im Eigentum der SPK verwenden und eine Nutzungsgenehmigung einholen wollen, wenden Sie sich bitte an die bpk-Bildagentur, kontakt[at]bpk-bildagentur.de. Für die Neuanfertigung und Bereitstellung der Digitalisate sowie für die Einräumung der Nutzungsgenehmigung können Kosten entstehen.

Bitte machen Sie bei Ihrer Bildanfrage folgende Angaben: Verwendungszweck, Nutzungsart (kommerziell, gemeinnützig), Auflage/Besucher Website, Publikationsdatum), Autor*in, Titel, Verlag/Produktion.)

Wird unser Bildmaterial in Druckerzeugnissen publiziert, erbitten wir die Zusendung von Belegexemplaren an die jeweilige Sammlung.