Online-Angebote zur Forschung der Staatlichen Museen zu Berlin

Aktuelle Angebote

CoMuse-Logo © Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Museum für Asiatische Kunst
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Museum für Asiatische Kunst

Das Kollaborative Museum: CoMuse-Projektwebsite

Caspar David Friedrich, Mönch am Meer, Detail, 1808-1810
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Caspar David Friedrich Digital – Restaurierung und Maltechnik

Luf 2024 – Anbahnung einer Kooperation
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum

Luf 2024 – Anbahnung einer Kooperation

Alle Online-Angebote zu Forschung

Online-Kataloge & Datenbanken

Sammlungen Online
Sammlungen Online © Staatliche Museen zu Berlin

Sammlungen Online und weitere Datenbanken der Staatlichen Museen zu Berlin

Online-Publikationen zur Forschung der Staatlichen Museen zu Berlin

Weitere Publikationen zur Forschung

Online-Publikationen zu Museen in Zahlen

Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland 2022
© Staatliche Museen zu Berlin / Sara Schwital

Zahlen und Materialien aus dem Institut für Museumsforschung

Ausgerechnet: Museen 2021
© Staatliche Museen zu Berlin, Institut für Museumsforschung

Ausgerechnet: Museen 2021 (PDF, 10 MB)

Ausgerechnet: Museen 2020  © Staatliche Museen zu Berlin, Institut für Museumsforschung
© Staatliche Museen zu Berlin, Institut für Museumsforschung

Ausgerechnet: Museen 2020 (PDF, 8 MB)

Weitere Publikationen zu Museen in Zahlen

Erwerbungsbücher der Staatlichen Museen zu Berlin

Eintragung Johann Gottfried Schadow: Doppelstandbild der Prinzessinnen Luise und Friederike von Preußen, Gipsmodell, 1895, Ident.Nr. B I 76 (Alte Ident. Nr.G 481), aus dem Inventar Modell- und Abgußsammlung I, S. 135
Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv

Erwerbungsbücher der Nationalgalerie

Eintragung Albrecht Dürer: Brustbild eines jungen Mädchens, Zeichnung, 1515, Ident.Nr. KdZ 24 (Ident. Nr. 4844-1877 historisch), aus dem Inventarium IV, Erwerbungsjahr 1877
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett

Erwerbungsbücher des Kupferstichkabinetts

Eintragung Telephosfries – Teuthras gibt Auge dem Telephos zur Frau, Architektonische Reliefs, um 170 v. Chr., Ident.Nr. T.I. 36, aus dem Inventar des Telephosfrieses und der Waffenreliefs
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung

Erwerbungsbücher der Antikensammlung

Weitere Erwerbungsbücher

Findbücher der Staatlichen Museen zu Berlin

Weitere Findbücher