Tickets

Konzertreihe „Mschatta-Lounge": Bukahara - Astrolabium

Audio-Track

Bukahara lässt sich nicht in eine Schublade stecken, nicht einem Genre zuordnen: Popmusik, Folk, Weltmusik, Gypsy-Jazz, Ara­bic-Balkan, Swing, Reggae… all diese Richtungen und noch viel mehr vereint das seit 2009 in seiner Musik. Das Konzept ist das gezielte Durchbrechen von musikalischen Grenzen, um den unterschiedlichen kulturellen Wurzeln und Identitäten innerhalb der Band Ausdruck zu verleihen. 2017 erschien ihr drittes Album »Phantasma«.

Zu diesem Ziel kommen Geige, Kontrabass, akustische Gitar­re, unterschiedlichste Perkussion und Posaune zum Einsatz. Ihnen gelingt dabei ein Spagat zwischen ansteckender Leichtigkeit und enthusiastischer Hingabe. Da bestimmt schon mal eine Geige die Harmonie, eine Posaune probiert sich als Tuba und dann, auf ein­mal, sitzt der singende Gitarrist hinterm Schlagzeug.

Bukahara, das sind der Sänger, Gitarrist und Schlagzeuger Soufian Zoghlami, Bassist und Perkussionist Ahmed Eid, an der Geige und Mandola Daniel Avi Schneider und der Posaunist, Sou­saphonist und Schlagzeuger Max von Einem.

Für das Museum für Islamische Kunst komponierte die Band einen Trackzum Astrolabium.

Bukahara – „Makda“, Mschatta Lounge Track zum Astrolabium (MP3, 6:54 Min.)

Konzertreihe „Mschatta Lounge“

Die 6-teilige Konzertreihe „Mschatta Lounge“ öffnete das Museum als Plattform für Cross-over-Produktionen und musikalische Inspirationen aus der Mitte sich wandelnder Gesellschaften. Um Musik und Kunstwerke als Ausdruck globaler Verflechtungen multisensitiv erfahrbar zu machen, wurden 2019 für die „Mschatta Lounge“ sechs Bands eingeladen, die jeweils ein Objekt der Ausstellung in ihrer musika­lischen Sprache interpretiert haben. Die Kompositionen finden Sie als „Mschatta Tracks“ auf den Audioguides sowie auf dieser Webseite unter den jeweiligen Musiker*innen.

Das Mu­seum für Islamische Kunst macht die Schnittstellen dieser gesellschaftlichen Vielfalt sichtbar. Viele Objekte sind durch kulturübergreifenden Austausch, wie der Migration von Künstlern, Ideen und Objekten, überhaupt erst entstanden. Auch die Musik wanderte über Epochen und alle politischen, ethnischen, religiösen und sprachlichen Grenzen hinweg und entwickelt sich bis heute durch Austausch dynamisch weiter.

Viele Ins­trumente der klassischen und modernen Musik haben ihre Vorfahren im Nahen Osten, ob Gitarre, Oboe oder Violine. Im Museum finden sich zahlreiche Abbildungen dieser Instrumente aus vielen Jahrhunderten und Regionen. Ohne Kulturaustausch hätte die heutige Musik somit nicht entstehen können. Die Kunstwerke im Museum sind ebenso wie die Mschatta Tracks Ausdruck von gemeinsamen verflochtenen Geschichten. Musik bringt uns heute die­se gegenseitige Befruchtung eingängig in Erinnerung.