Film
In der Sonderausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ waren mehr als 1000 bedeutende Fundstücke zu sehen, die die Urgeschichte Mitteleuropas und damit die Entwicklung vom Anfang bis zur Moderne eindrucksvoll belegen. Aber welches Fundstück zählt zu den Favoriten der Kuratoren der Ausstellung? In dieser Folge stellt der Landesarchäologe von Berlin und zugleich Direktor des Neuen Museums, Prof. Dr. Matthias Wemhoff, sein Ausstellungshighlight vor: die Glockengussgrube von Dülmen. Was für eine Geschichte hängt mit diesem unscheinbaren Fund zusammen und wie hat dieser die damalige Welt geprägt?
Weiterführender Link
Ausstellung
Nachrichten
Goldhort von Gessel ab heute komplett in der Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ zu sehen
Himmelscheibe von Nebra ist nur noch eine Woche im Original zu sehen
Der Herbst 2018 wird spektakulär: Das freigelegte Europa
Pressemitteilungen
Gropius Bau | Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland | 100.000 Besucher, Öffnungszeiten und Vermittlungsangebote | bis 6.1.2019
Gropius Bau | Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland | 21.9.2018 – 6.1.2019
Gropius Bau | Himmelscheibe nur noch eine Woche im Original zu sehen, Pferdekopf von Waldgirmes ab 7. November 2018 und über 40.000 Besucher bei „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“
Gropius Bau | Pferdekopf von Waldgirmes nur noch eine Woche, Goldhort von Gessel vollständig ab 12.12. und 85.000 Besucher bei „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“
Weitere Online-Angebote
Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland | Interview mit Prof. Dr. Matthias Wemhoff
(Film)
Restless Times. Archaeology in Germany | Curator Dr Benjamin Wehry's favourite object
(Film)
Restless Times. Archaeology in Germany | Curator Susanne Kuprella's favourite object
(Film)
Trailer: Restless Times. Archaeology in Germany
(Film)