Online-Angebote zu Ausstellungen der Staatlichen Museen zu Berlin

Film  

Gustav Klimt, Judith, Detail, 1901, Öl auf Leinwand
© Belvedere, Wien, Foto: Johannes Stoll

Secessionen: Klimt, Stuck, Liebermann

Film  

„Archäologische Schätze aus Usbekistan. Von Alexander dem Großen bis zum Reich der Kuschan“, Ausstellungsansicht James-Simon-Galerie + Neues Museum, 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Archäologische Schätze aus Usbekistan

Film  

 Ausstellungsansicht „Tehching Hsieh. One Year Performance 1980-1981 (Time Clock Piece)“, Neue Nationalgalerie, 1. April– 30. Juli 2023
© der Künstler / Foto: Florian Lampersberger | Near Future

Tehching Hsiehs Werk

Film  

Ausstellungsansicht „Christina Quarles. Collapsed Time“, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
© Christina Quarles. Courtesy the artist, Hauser & Wirth, and Pilar Corrias, London. Foto: Jacopo La Forgia

Christina Quarles. Collapsed Time

Film  

 Ausstellungsansicht „Tehching Hsieh. One Year Performance 1980-1981 (Time Clock Piece)“, Neue Nationalgalerie, 1. April– 30. Juli 2023
© der Künstler / Foto: Florian Lampersberger | Near Future

Tehching Hsieh

Film  

Rosalba Carriera, Selbstbildnis der Künstlerin, Detail, 1707/1708, Rötel auf beigefarbenem Papier
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Muse oder Macherin? Frauen in der italienischen Kunstwelt 1400 – 1800

Film  

Zineb Sedira, Installation view from the Exhibition Dreams Have No Titles at the Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin, 2023
© Mathieu Carmona / DACS, London 2023

Zineb Sedira. Dreams Have No Titles

Film  

Zineb Sedira, Installation view from the Exhibition Dreams Have No Titles at the Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin, 2023
© Mathieu Carmona / DACS, London 2023

Zineb Sedira on Berlin - Dreams Have No Titles

3D-Modell  

Kleiner Gießlöwe aus dem Lüneburger Ratssilber, Aquamanile, 1541
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Karen Bartsch

3D-Modell: Kleiner Gießlöwe

Film  

Retrotopia. Design for Socialist Spaces, Ausstellungsansicht, Kunstgewerbemuseum + Kulturforum 2023
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Retrotopia. Design for Socialist Spaces

Film  

Hugo van der Goes, Monforte-Altar, um 1470, Ausstellungsansicht, Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Hugo van der Goes. Zwischen Schmerz und Seligkeit

Film  

Zineb Sedira, Installation view from the Exhibition Dreams Have No Titles at the Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin, 2023
© Mathieu Carmona / DACS, London 2023

Zineb Sedira on Cinema - Dreams Have No Titles

Film  

Zineb Sedira, Installation view from the Exhibition Dreams Have No Titles at the Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin, 2023
© Mathieu Carmona / DACS, London 2023

Zineb Sedira on Politics - Dreams Have No Titles

Film  

Giovanni Bellini (1430-1516), Der tote Christus, von zwei Engeln gestützt, Detail, um 1470-1475
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Schlüssel zur christlichen Kunst

Film  

Unbekannter Künstler, so genannte Große Berliner Pyx, Detail, um 400
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jürgen Liepe

Abraham und Isaak

Film  

Unbekannter Künstler, Adam und Eva (Sündenfall), 1514
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Eva

Film  

Konstantinopel, Relieftafel mit der Einführung Marias in den Tempel, Detail, 10 Jh.
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jürgen Liepe

Mariä Tempelgang und Vermählung

Film  

Fra Filippo Lippi (ca. 1406-1469). Die Anbetung im Walde, Detail, 1459
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Die Anbetung

Film  

Verkündigung an Maria, Detail, Elfenbein, um 1000
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Die Verkündigung

Film  

Tirol oder Schwaben, Die Heimsuchung, Detail, um 1515
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Die Heimsuchung

Film  

Relieftafel von Maria mit Christus als Kind im Typ der Hodegetria, Detail, Mittelteil eines Klappaltares (Triptychon)
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jürgen Liepe

Das Vermächtnis des byzantinischen Typus

Film  

© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Fürsprecherin der Gläubigen

Film  

Pedro Roldán zugeschrieben, Mater Dolorosa, Detail, um 1670/75
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Maria am Fuße des Kreuzes

Film  

Bartolomé Bermejo (1425-1500), Die Tod Mariä, Detail, 1460-1462
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Mariä Entschlafung und Himmelfahrt

Film  

Hans Thoman, Heilige Verwandtschaft, Detail, um 1515
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jörg P. Anders

Die Heilige Sippe

Film  

Bernhard Strigel (1460-1528), Christus nimmt Abschied von seiner Mutter, Detail, um 1520
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Christus nimmt Abschied von seiner Mutter

Film  

Abrecht Dürer (1471-1528), Die Madonna mit dem Zeisig, Detail, 1506
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christof Schmidt

Himmelskönigin Maria

Film  

Jacoppo Tintoretto (1518-1594), Maria mit dem Kind, von den Evangelisten Markus und Lukas verehrt, Detail, 1550-1575
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Die Unbefleckte Empfängnis

Film  

Presbyter Martinus, Madonna als Sedes Sapientiae (Sitz der Weisheit), Detail, 1199
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Einführung zu Maria

Film  

Francesco di Valdambrino, Verkündung, Detail, um 1420
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Die Verkündigung

Film  

Szenen aus dem Leben Christi und der Jungfrau Maria, Detail, Oströmisches Reich oder Italien (?), 14. Jh. (Rahmen 17. Jh.), Steatit, teilweise vergoldet (S. 62 byz Kat.) inv. 272.
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jürgen Liepe

Die Taufe

Film  

Bodenseeregion, Der Apostel Johannes an die Brust Christi gelehnt, Detail, Eiche, alte Polychromie, Inv.-Nr. 7950
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Das letzte Abendmahl

Film  

Schmerzensmann (Christus auf dem kalten Stein), Detail, 1525, Lindenholz, Inv. 8347 (Kat. S. 49)
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Andachtsbilder

Film  

Domenico Veneziano (1410-1461), Anbetung der Könige, Detail, um 1435-1439
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Die Anbetung

Film  

Bartolomé Esteban Murillo (1617-1682). Die Taufe Christi, Detail, um 1655
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Die Taufe

Film  

Albert van Ouwater (1400/20-1475), Die Auferweckung Christi, Detail, 1455-1475
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Wunder

Film  

Giovanni di Paolo (ca. 1399-1482), Die Kreuzigung Christi, Detail, 1440-1445
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Die Kreuzigung

Film  

Antwerpen, Altarbild mit Szenen aus der Passion Christi, Detail, Inv. 7700
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Katharina Kühnl

Die Kreuzigung

Film  

Vittore Carpaccio (ca. 1465-1526), Die Grabbereitung Christi, Detail, 1485-1525
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Toter Christus

Film  

Giovanni Bellini (ca. 1430-1516), Die Auferstehung Christi, Detail, 1475-1479
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Die Auferstehung

Film  

Jean Bellegambe (1470-1535), Triptychon mit dem jüngsten Gericht, Detail, 1520-1525
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / keine Uhrheberechte

Das Jüngste Gericht

Film  

Antonio Begarelli, Kreuzigung mit Engeln, Detail, 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Einführung zu Jesus

Film  

Eingang in die Gemäldegalerie an der Sigismundstraße
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Begrüßung in der Gemäldegalerie

Film  

Das Bode-Museum
© Staatliche Museen zu Berlin / Bernd Weingart

Begrüßung im Bode-Museum

Virtueller Rundgang  

Ausstellungsansicht im virtuellen Rundgang durch „Donatello. Erfinder der Renaissance“ © Staatliche Museen zu Berlin / Wolfgang Gülcker
© Staatliche Museen zu Berlin / Wolfgang Gülcker

Donatello. Erfinder der Renaissance

Film  

Katharina Thalbach in der Ausstellung "Schliemanns Welten"
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Katharina Thalbach in der Ausstellung „Schliemanns Welten“

Film  

Hannah-Höch-Preis & Förderpreis 2022
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett

Hannah-Höch-Preis & Förderpreis 2022

App  

Tilmann Riemenschneider, Evangelist Markus, Detail, 1490-1492 mit Bildschirmansicht der App „Perfect Match! Bode-Museum“
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Perfect Match! Bode-Museum

Film  

Video-Tour  

Donatello (um 1386-1466). Pazzi Madonna, um 1420. Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

„Donatello. Erfinder der Renaissance“ in der Gemäldegalerie (Englisch)

Film  

„ALL HANDS ON: Flechten“ im Museum Europäischer Kulturen, Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / David von Becker

ALL HANDS ON: Flechten

Film  

Adolph Menzel (1815-1905), Frauenbildnis, Fragment, um 1846
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

In:complete. Zerstört, zerteilt, ergänzt

Film  

Johann Gottfried Schadow, Selbstbildnis, um 1791, Terrakotta © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Johann Gottfried Schadow. Berührende Formen

Podcast  

Podcast  

Christiane Lehmert vor ihrem Lieblingsobjekt: Markttor von Milet, Trajanisch, um 100 n. Chr.
© Foto: Valerie Schmidt / Key Visual: TA-TRUNG, Robert Krug

Weitwinkel # 6: „Jeden Tag im Museum – Auf der Museumsinsel“

Film  

Donatello (um 1386-1466). Pazzi Madonna, um 1420. Marmor
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Donatello. Erfinder der Renaissance

Virtuelle Ausstellung  

Francesco Polanzani, Porträt Giovanni Battista Piranesi, Detail, Radierung, o.J.
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider

Das Piranesi-Prinzip

Film  

Screenshot „INSIDE – music & performance – reflections of an exhibition"
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

INSIDE – music & performance – reflections of an exhibition

Podcast  

Folge 5: Von Zedern und Menschen – die Wappenpfähle von Haida Gwaii, Ausschnitt: Wappenpfahl, um 1875, Nordwestküste von Kanada
© Ethnologisches Museum der Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Key Visual: TA-TRUNG, Robert Krug

Weitwinkel # 5: „Von Zedern und Menschen – die Wappenpfähle von Haida Gwaii“

Deutsche Digitale Bibliothek  

S. van Caspel, Ivens & Co Foto Artikelen de Bussy & Voorduin, Detail, ca. 1899
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Dietmar Katz CC BY-NC-SA 4.0

Verklärt, begehrt, vergessen: Frauen in der frühen Plakatgestaltung

Film  

Barkenuntersatz des Königs Natakamani und der Kandake Amanitore
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842-45

Film  

Max Liebermann, Flachsscheuer in Laren, 1887
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Mein Liebermann. Eine Hommage

Film  

Der Großkaufmann Heinrich Schliemann in St. Petersburg, 1860
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Schliemanns Welten - im Gespräch mit Matthias Wemhoff

Film  

Max Liebermann, Flachsscheuer in Laren, 1887
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Mein Liebermann. Eine Hommage

Film  

Ansicht der Dauerausstellung „Antike Welten. Griechen, Etrusker und Römer“
© Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Achim Kleuker

Ausstellungstrailer

Film  

Die Geschichte der Berliner Teppichsammlung
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Die Geschichte der Berliner Teppichsammlung

Virtuelle Ausstellung  

Virtuelle Tour durch die digitale Ausstellung "Uruk – 5000 Jahre Megacity"
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum

Uruk – 5000 Jahre Megacity

Film  

Ebba Holm, Dante-Porträt („Die Göttliche Komödie“), Detail, um 1923-1928, Linolschnitt
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

Höllenschwarz und Sternenlicht. Dantes Göttliche Komödie in Moderne und Gegenwart

Film  

Gerhard Richter Künstlerbücher, Ausstellungsansicht, Neue Nationalgalerie 2022
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Gerhard Richter Künstlerbücher

VR-Anwendung  

Johann Erdmann Hummel, Die Granitschale im Berliner Lustgarten, Detail, 1831, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Magische Spiegelungen – Johann Erdmann Hummel in 3D

Video-Tour  

Siah Armajani, Glass Front Porch for Walter Benjamin, 2001, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, 2014, Schenkung des Künstlers an die Freunde der Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns © The Estate of Siah Armajani and Rossi & Rossi

„Church for Sale" im Hamburger Bahnhof

Virtueller Rundgang  

Oberteil einer Kolossalstatue des Tutanchamun oder Eje, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

Achmīm. Ägyptens vergessene Stadt

Film  

Reihe „Allein im Museum“, hier: Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Matthias Wemhoff
© Staatliche Museen zu Berlin

Allein im Museum

Video-Tour  

Krippe to go mit Fingerpuppen aus Peru, 2014. Vertrieb: Titicaca Trade
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Michael Mohr.

„Weihnachts-ABC" im Museum Europäischer Kulturen

Film  

Illustre Gäste. Kostbarkeiten der Kunstkammer Würth, Ausstellungsansicht, Kunstgewerbemuseum 2021
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Illustre Gäste. Kostbarkeiten der Kunstkammer Würth

Video-Tour  

ATMOISM, Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / David von Becker

„ATMOISM - Gestaltete Atmosphären" im Kunstgewerbemuseum

Video-Tour  

mistparadies 6, 1984, Detail
© tomas schmit archiv, Berlin

„Tomas Schmit" im Kupferstichkabinett

Film  

Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie, Ausstellungsansicht, Neue Nationalgalerie, 2021
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / VG Bild-Kunst, Bonn 2021 / David von Becker

Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945. Sammlung der Nationalgalerie

Film  

Johann Erdmann Hummel, Die Granitschale im Berliner Lustgarten, Detail, 1831, Öl auf Leinwand
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Magische Spiegelungen – Johann Erdmann Hummel

Ausstellungsprojekt  

Der zweite Blick: Frauen © Staatliche Museen zu Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen

Film  

Der zweite Blick: Frauen | Anastasia Biefang
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen | Anastasia Biefang

Film  

Der zweite Blick: Frauen | Angelika Müller
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen | Angelika Müller

Film  

Der zweite Blick: Frauen | Christina Haak
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen | Christina Haak

Film  

Der zweite Blick: Frauen | Gesa Ederberg
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen | Gesa Ederberg

Film  

Der zweite Blick: Frauen | Heidi Kasten
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen | Heidi Kasten

Film  

Der zweite Blick: Frauen | Jenny de la Torre
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen | Jenny de la Torre

Film  

Der zweite Blick: Frauen | Mira Sievers
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen | Mira Sievers

Film  

Der zweite Blick: Frauen | Sara Nuru
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen | Sara Nuru

Film  

Der zweite Blick: Frauen | Sasha Waltz
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Frauen | Sasha Waltz

Film  

Marianne Dietz, Greta Thunberg, Gips 2020, Leihgabe
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Johannes Kramer

Von Eva bis Greta. Frauen auf Münzen und Medaillen

Monografie  

Geschosse des Hassan bin Omari, um 1895. Inv.-Nr. III E 4661 © Staatliche Museen zu Berlin Ethnologisches Museum / Scan: Hendryk Ortlieb
© Staatliche Museen zu Berlin Ethnologisches Museum / Scan: Hendryk Ortlieb

macht II beziehungen. Postkoloniale Provenienzforschung im Humboldt Forum (PDF, 5,25 MB)

Monografie  

Film  

Passagen | Ein Film in Kollaboration mit Claudia Skoda
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Passagen | Ein Film in Kollaboration mit Claudia Skoda

Video-Tour  

Grita Götze, Teller „Wiesenstück mit Admiral“, Detail, 2018/19, Keramik mit Engobemalerei
© Grita Götze / Klaus E. Göltz, Halle (Saale)

„Flora, Fauna, Fabelwesen" im Schloss Köpenick

Film  

Sardinien - Insel der Megalithen | Das nuraghische Erbe Sardiniens
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor und Frühgeschichte

Sardinien - Insel der Megalithen | Das nuraghische Erbe Sardiniens

Film  

Sardinien - Insel der Megalithen | Die Gigantenstatuen vom Mont'e Prama aus der Eisenzeit
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor und Frühgeschichte

Sardinien - Insel der Megalithen | Die Gigantenstatuen vom Mont'e Prama aus der Eisenzeit

Film  

 Sardinien - Insel der Megalithen | Nuraghen und Metallhandel in der Bronzezeit
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor und Frühgeschichte

Sardinien - Insel der Megalithen | Nuraghen und Metallhandel in der Bronzezeit

Film  

Sardinien - Insel der Megalithen | Die Grabbauten der Jungsteinzeit und Bronzezeit
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor und Frühgeschichte

Sardinien - Insel der Megalithen | Die Grabbauten der Jungsteinzeit und Bronzezeit

Film  

Bronzenes Becken, Fundort Sant'Anastasia, Sardara, Eisenzeit
© Museo Archeologico Nazionale di Cagliari

Sardinien – Insel der Megalithen

Film  

Design Lab #10 Alles klappen! Ulla und Martin Kaufmann
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum

Design Lab #10

Podcast  

Podcast  

Film  

“Scratching the Surface“, Ausstellungsansicht, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, 2021
© Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Mathias Völzke

Scratching the Surface

Film  

Volkswagen Art4All Online-Edition
© Staatliche Museen zu Berlin

Volkswagen Art4All Online Edition

Film  

Film  

Claudia Skoda. Dressed to Thrill - Video Workshop
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Video Workshop: Claudia Skoda. Dressed to Thrill | Part II

Film  

Claudia Skoda. Dressed to Thrill - Video Workshop
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Video Workshop: Claudia Skoda. Dressed to Thrill | Part I

Publikation  

Banner Design Lab #8
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum

Design Lab #8

Podcast  

Niclaus Gerhaert von Leyden, Büste eines Mannes, um 1463
© Musées de Strasbourg / M. Bertola

Spätgotik #3: „Alte und neue Medien“

Video-Tour  

Niclaus Gerhaert von Leyden, Büste eines Mannes, um 1463
© Musées de Strasbourg / M. Bertola

„Spätgotik" in der Gemäldegalerie

Film  

Konrad Witz, Die Königin von Saba vor König Salomon, Basel, um 1435–1440
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit – Mitmachen!

Podcast  

Niclaus Gerhaert von Leyden, Büste eines Mannes, um 1463
© Musées de Strasbourg / M. Bertola

Spätgotik #2: „Stilisierung und Individualität“

Podcast  

Niclaus Gerhaert von Leyden, Büste eines Mannes, um 1463
© Musées de Strasbourg / M. Bertola

Spätgotik # 1: „Ende und Anfang“

Deutsche Digitale Bibliothek  

Objektwege. Von der Kunstkammer ins Museum
© Staatliche Museen zu Berlin / DDBstudio

Objektwege

Podcast  

Niclaus Gerhaert von Leyden, Büste eines Mannes, um 1463
© Musées de Strasbourg / M. Bertola

Podcast Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit

Film  

Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Germanenbilder

Film  

Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme, Ausstellungsansicht, James-Simon-Galerie, 2020
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme

Deutsche Digitale Bibliothek  

Video-Tour  

Auguste Rodins „Das eherne Zeitalter“ von 1875/1876 neben Éduard Manets „Im Wintergarten“, 1878/1879 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker

„Das Eherne Zeitalter" in der Alten Nationalgalerie

Google Arts & Culture  

Deutsche Digitale Bibliothek  

Rückseite Klee: Rückseite von Paul Klees „Lebkuchenbild“, 1925 mit Aufklebern und Markierungen © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie

Spotlight on the Object. LEUTE - ORTE - DINGE

Film  

Banner für „Cinderella, Sindbad & Sinuhe", Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung

Von Cinderella bis Sindbad: Zeitlose deutsche und arabische Geschichten

Austellungsbegleiter  

Eine Reise durchs Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum

Video-Tour  

Keyvisual zur Ausstellung „Klartext: Zur Geschichte des Bode-Museums“
© Staatliche Museen zu Berlin

„Klartext" im Bode Museum

Video-Tour  

Utagawa Kunisato, Prozession auf der Brücke Nihonbashi in der Östlichen Hauptstadt (Edo), Japan, Detail, Edo (Tokugawa-)Zeit, 1853 (3. Monat), Farbholzschnitt, © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / courtesy Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / courtesy Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto

„STATUS MACHT BEWEGUNG" im Kulturforum

Video-Tour  

Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme, Ausstellungsansicht, James-Simon-Galerie, 2020
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

„Germanen" in der James-Simon-Galerie (Teil 2)

Film  

Das Museum für Fotografie
© Helmut Newton Foundation / Stefan Müller

100 Jahre Helmut Newton | Zeitzeugen erinnern sich

Video-Tour  

Giovanni Battista Piranesi, Colosseum in Rom aus der Vogelschau von Norden, Detail, um 1760-1770
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek / Dietmar Katz

„Das Piranesi-Prinzip" in der Kunstbibliothek

Film  

Max Klinger, Phantasien über einen gefundenen Handschuh, der Dame, die ihn verlor, gewidmet
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Sammlung Scharf-Gerstenberg / Volker-H. Schneider

Zyklus „Phantasien über einen gefundenen Handschuh, der Dame, die ihn verlor, gewidmet" von Max Klinger

Online-Ausstellung  

Design Lab #7 als Online-Plakatausstellung „Sprich mit mir! Die Sammlung befragen“ © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum

Design Lab #7

Video-Tour  

Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

„Germanen" in der James-Simon-Galerie (Teil 1)

Film  

Fernand Khnopff, Liebkosungen, Detail, 1896
© Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel / akg-images

Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus

Video-Tour  

Paul Klee, Rote und weisse Kuppeln, Detail, 1914, Aquarell und Gouache auf Papier auf Karton
© Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

„Klee in Nordafrika“ im Museum Berggruen (Englisch)

Film  

„Magical Soup. Medienkunst aus der Sammlung der Nationalgalerie, der Friedrich Christian Flick Collection im Hamburger Bahnhof und Leihgaben“, Ausstellungsansicht Hamburger Bahnhof 2020 / Nam June Paik, I Never Read Wittgentstein (I Never Understood Wittgenstein), 1997 / 2013 erworben durch die Freunde der Nationalgalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Mathias Völzke
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Mathias Völzke

„Magical Soup" im Hamburger Bahnhof mit Anna-Catharina Gebbers

Film  

Fernand Khnopff, Liebkosungen, Detail, 1896
© Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel / akg-images

Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus

Film  

Jean Delville, Die Liebe der Seelen, Detail, um 1900
© Musée d’Ixelles Brüssel / Vincent Everarts

Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus - Dunkle Träume

Film  

Arnold Böcklin, Die Toteninsel, Detail, 1883
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger

Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus - Landschaften

Film  

Jean Delville, Porträt der Madame Stuart Merill - Mysteriosa, Detail, 1892
© Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Bruxelles / J. Geleyns - Art Photography

Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus - Porträts

Film  

Film  

Sonderausstellung: „Magical Soup"
© Staatliche Museen zu Berlin

Magical Soup

Video-Tour  

Ausstellungsansicht „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“, Alte Nationalgalerie, 2020
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / David von Becker

„Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus" in der Alten Nationalgalerie

Virtueller Rundgang  

Virtueller Rundgang durch die Sonderausstellung „Klartext: Zur Geschichte des Bode-Museums“
© Staatliche Museen zu Berlin / Wolfgang Gülcker

Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums

Film  

Nam June Paik, I Never Read Wittgenstein (I Never Understood Wittgenstein), 1997
© Nam June Paik Estate / Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Mathias Völzke

Magical Soup

Video-Tour  

Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode, Ausstellungsansicht
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / David von Becker

„Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode" im Museum Europäischer Kulturen

Google Arts & Culture  

Shadi Ghadirian, Qajar #3, Detail, 1998 © Shadi Ghadirian, courtesy of the Silk Road Gallery
© Shadi Ghadirian, courtesy of the Silk Road Gallery

Capturing Iran’s Past

Virtueller Rundgang  

Blick in die 3D-Ausstellung „Nah am Leben“ © Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Studio Jester Blank
© Staatliche Museen zu Berlin, Gipsformerei / Studio Jester Blank

Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei in 3D

Virtueller Rundgang  

360-Grad-Rundgang durch die Sonderausstellung „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“ in der Alten Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin / Maximilian Reich

Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus

Deutsche Digitale Bibliothek  

Utagawa Kunisato, Prozession auf der Brücke Nihonbashi in der Östlichen Hauptstadt (Edo), Japan, Detail, Edo (Tokugawa-)Zeit, 1853 (3. Monat), Farbholzschnitt, © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / courtesy Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / courtesy Art Research Center, Ritsumeikan University, Kyoto

STATUS MACHT BEWEGUNG. Lust und Last körperlicher Aktivität

Publikation  

Das Kaiser-Friedrich-Museum während der Bauarbeiten, um 1903
© Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, Fotosammlung

Chronologie: Zur Geschichte des Bode-Museums von 1875 bis 2020 (PDF, 5,1 MB)

Virtueller Rundgang  

Domenico Ghirlandaio, Judith mit ihrer Magd, 1489 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Zwischen Kosmos und Pathos. Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne

Film  

Pferde von links und rechts laufen zusammen und bewegen sich hinter dem Leitpferd her. Unten die Signatur HD (Heide Dobberkau).
© Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Bronzen wie Tiere. Heide Dobberkau und ihre Tierwelten

Online-Ausstellung  

Online Recherchefestival Design Lab #6 © Design Lab #6
© Design Lab #6

Design Lab #6

Monografie  

Raffael in Berlin: Der Katalog Ⓒ Staatliche Museen zu Berlin
Ⓒ Staatliche Museen zu Berlin

Katalog: Raffael in Berlin

Blog-Beitrag  

Aufbau der Ausstellung „Pop on Paper“ © Staatliche Museen zu Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin

Interview: Pop on Paper

Virtueller Rundgang  

Virtueller Rundgang: Marken:Zeichen © Staatliche Museen zu Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin

Marken:Zeichen

Booklet  

Grafisches Atelier Stankowski + Duschek: Markenzeichen der 1970er- bis 2000er-Jahre, Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
© Meike Gatermann und Stankowski-Stiftung / Zusammenstellung: Gerwin Schmidt, 2019

Marken:Zeichen (PDF, 128 KB)

Virtueller Rundgang  

Film  

Sabine Lepsius, Selbstbildnis, Detail, 1885
© Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Kampf um Sichtbarkeit. Künstlerinnen der Nationalgalerie vor 1919

Virtueller Rundgang  

Helmut Newton: Ballet de Monte Carlo, 1992 © Helmut Newton Estate
© Helmut Newton Estate

Body Performance

Film  

Den Berliner Goldhut zieren verschiedene Kreisornamente, die als lunisolarer, d.h. auf Sonne und Mond basierenden Kalender verstanden werden können. Sie stehen für die Verbindung von Kult, Wissen und auch materiellem Reichtum.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Claudia Plamp

Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland

Ausstellungsprojekt  

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe
© Staatliche Museen zu Berlin

Der zweite Blick: Spielarten der Liebe

Monografie  

Film  

Gustave Caillebotte, Rue de Paris, temps de pluie (Straße in Paris, Regenwetter), Detail, 1877, Art Institute of Chicago
© Charles H. and Mary F. S. Worcester Collection

Gustave Caillebotte. Maler und Mäzen des Impressionismus

Google Arts & Culture  

Jan Vermeer van Delft: Junge Dame mit Perlenhalsband, um 1662/65
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Meet Vermeer

Austellungsbegleiter  

 Austellungsbegleiter   © Staatliche Museen zu Berlin © Staatliche Museen zu Berlin Gigantorama im Pergamonmuseum. Das Panorama  © Staatliche Museen zu Berlin
© Staatliche Museen zu Berlin

Gigantorama im Pergamonmuseum. Das Panorama

Booklet  

Logo zur Ausstellung „Hello World. Revision einer Sammlung" © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Gestaltung: Timo Hinze und Paul Spehr
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Gestaltung: Timo Hinze und Paul Spehr

Hello World. Revision einer Sammlung (PDF, 418 KB)

Booklet  

Jan Vermeer van Delft, Junge Dame mit Perlenhalsband, um 1662/65, erworben 1874 mit der Sammlung B. Suermondt, Aachen
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

„Gestatten Suermondt! Sammler, Kenner. Kunstmäzen“ (PDF, 11.29 MB)

App  

App zu Ausstellung "Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum" Ⓒ Staatliche Museen zu Berlin / Fabian Fröhlich
Ⓒ Staatliche Museen zu Berlin / Fabian Fröhlich

Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum

Film  

© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Unvergleichlich. Kunst aus Afrika im Bode-Museum

Deutsche Digitale Bibliothek  

Film  

China und Ägypten. Wiegen der Welt, Ausstellungsgrafik, bestehend aus: Weingefäß in Gestalt einer Eule, Statuette des schakalköpfigen Gottes Anubis, Dui Speisegefäß, Dienerfigur, Herzskarabäus
© Shanghai Museum, China / Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

China und Ägypten. Wiegen der Welt

Google Arts & Culture  

Lucas Cranach der Jüngere und Pancratius Kempff, Unterscheid zwischen der waren Religion Christi und falschen Abgöttischen lehr des Antichrists in den fürnemsten stücken. /Protestantismus und Katholizismus, 1546
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Renaissance und Reformation

Monografie  

Einsichten in flüchtige Leben - Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen
© e o t . essays on typography mit Karolina Leczkowski und Therese Giemza

Einsichten in flüchtige Leben - Schriftenreihe des Museums Europäischer Kulturen

Booklet  

© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst

Broschüre „Gegenstände des Transfers“ (PDF, 18 MB)

Film  

Antonio Canova: Tänzerin, Rom, 1809/12
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt; CC NC-BY-SA

Canova und der Tanz

Film  

Mars (Detail), Diego Velázquez, nach 1641
© Photographic Archive, Museo Nacional del Prado Madrid / Stan Hema GmbH

El Siglo de Oro. Die Ära Velázquez

Film  

John Wesley: Black Car, 1989. Gouache
© John Wesley / Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Wir suchen das Weite

Film  

Sandro Botticelli, Venus, um 1490, Kat. Nr. 1124
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie

The Botticelli Renaissance

Film  

Hans Verhagen der Stomme, Wasserhund, Deckfarben auf Papier, 16. Jahrhundert
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Jörg P. Anders

Wir kommen auf den Hund

Film  

Edouard Manet, Im Wintergarten, 1878-79
© Nationalgalerie, Staatlichen Museen zu Berlin / Jörg P. Anders

Impressionismus - Expressionismus. Kunstwende

Film  

Michael Beutler. Moby Dick, 2015, Installationsansicht, Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Thomas Bruns

Michael Beutler. Moby Dick

Film  

Tafelbild des Apa Abraham
© Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Markus Hilbich

EIN GOTT - Abrahams Erben am Nil

Publikation  

Das Wikingerschiff "Havhingsten fra Glendalough" (Seehengst von Glendalough) wird am 6. September 2014 in Berlin über die Spree gerudert und anschließend vor dem Reichstagsgebäude bis zum 14. September 2014 vor Anker liegen
© Wikingerschiffsmuseum in Roskilde / Werner Karrasch

Flyer „Seehengst von Glendalough in Berlin" (PDF, 707 KB)

Deutsche Digitale Bibliothek  

Holzmaske aus Kolumbien, 1470
© Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Claudia Obrocki

Zu Mythen und Monumenten. Die Forschungsreise von Konrad Theodor Preuss nach Kolumbien (1913-1919)

Deutsche Digitale Bibliothek  

Publikation  

Büste der Nofretete, Ägypten, Tell el-Amarna, Neues Reich, 18. Dynastie, um 1351–1334 v. Chr., Schenkung von James Simon
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Margarete Büsing

Ausstellungskatalog „Im Licht von Amarna" (PDF, 68.1 MB)

Film  

Büste der Nofretete, Ägypten, Tell el-Amarna, Neues Reich, 18. Dynastie, um 1351–1334 v. Chr., Schenkung von James Simon ß
© Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Sandra Steiß

Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete

Deutsche Digitale Bibliothek  

Albrecht Altdorfer. Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Berliner Kupferstichkabinett - als Online-Ausstellung im DDBstudio © Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / DDBstudio
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / DDBstudio

Albrecht Altdorfer. Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Berliner Kupferstichkabinett

Film  

Pergamonmuseum. Das Panorama. Ausstellungsansicht Poseidon und zwei Tritonen.
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Pergamon. Panorama der antiken Metropole

Film  

Ausstellungsansicht „Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf“, Pergamonmuseum
© Staatliche Museen zu Berlin, Vorderasiatisches Museum / Corinna Salmen-Mies

Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf

Film  

Antonio del Pollaiuolo, Profilbildnis einer jungen Frau, Detail
© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Gesichter der Renaissance