Home

Service

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Tickets online
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt

Suche in:

Staatliche Museen zu Berlin

  • Museen & Einrichtungen
    • Alles auf einen Blick
    • Museumsgebäude
    • Sammlungen
    • Institute
    • Orte
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nachrichten aus der Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Stipendienprogramme
    • Wissenschaft & Lehre
    • Bibliotheken & Archive
    • Restaurierung & Kunsttechnolgie
    • Provenienzforschung
    • Open Science & Open Access
    • Online-Kataloge & Datenbanken
    • Kontakt
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
  • Bildung & Vermittlung
    • Profil
    • Haus Bastian
    • lab.Bode
    • Rauf auf die Insel - Sommerprogramm 2022
    • Erwachsene
    • Studierende
    • Jugendliche
    • Inklusion
    • Kinder & Familien
    • Schulen & Kindertagesstätten
    • Gruppen & Reiseveranstalter
    • Angebote für Geflüchtete
  • Veranstaltungen
  • Besuch planen
    • Öffnungszeiten
    • Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
    • Tickets & Einlass
    • Ermäßigungen & freier Eintritt
    • Öffentliche Angebote
    • Buchbare Angebote
    • Benutzungsordnung

Staatliche Museen zu Berlin

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Tickets online
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt

Suche in:

Logo Staatliche Museen zu Berlin
  • DE
  • EN
Service
  • Museen & Einrichtungen
    • Alles auf einen Blick
    • Museumsgebäude
    • Sammlungen
    • Institute
    • Orte
  • Forschung
    • Forschungsprofil
    • Nachrichten aus der Forschung
    • Forschungsprojekte
    • Stipendienprogramme
    • Wissenschaft & Lehre
    • Bibliotheken & Archive
    • Restaurierung & Kunsttechnolgie
    • Provenienzforschung
    • Open Science & Open Access
    • Online-Kataloge & Datenbanken
    • Kontakt
  • Ausstellungen
    • Aktuell
    • Vorschau
    • Archiv
  • Bildung & Vermittlung
    • Profil
    • Haus Bastian
    • lab.Bode
    • Rauf auf die Insel - Sommerprogramm 2022
    • Erwachsene
    • Studierende
    • Jugendliche
    • Inklusion
    • Kinder & Familien
    • Schulen & Kindertagesstätten
    • Gruppen & Reiseveranstalter
    • Angebote für Geflüchtete
  • Veranstaltungen
  • Besuch planen
    • Öffnungszeiten
    • Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
    • Tickets & Einlass
    • Ermäßigungen & freier Eintritt
    • Öffentliche Angebote
    • Buchbare Angebote
    • Benutzungsordnung

Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven

Johanna Lange vor ihrem Lieblingsobjekt: Nicolas Poussin, Helios und Phaeton mit Saturnus und den vier Jahreszeiten, 1629-30
© Foto: Valerie Schmidt / Key Visual: TA-TRUNG, Robert Krug

Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven, Folge # 7: „Jeden Tag im Museum – Von der Gemäldegalerie bis ins Schloss Köpenick“

Christiane Lehmert vor ihrem Lieblingsobjekt: Markttor von Milet, Trajanisch, um 100 n. Chr.
© Foto: Valerie Schmidt / Key Visual: TA-TRUNG, Robert Krug

Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven, Folge # 6: „Jeden Tag im Museum – Auf der Museumsinsel“

Folge 5: Von Zedern und Menschen – die Wappenpfähle von Haida Gwaii, Ausschnitt: Wappenpfahl, um 1875, Nordwestküste von Kanada
© Ethnologisches Museum der Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz / Key Visual: TA-TRUNG, Robert Krug

Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven, Folge # 5: „Von Zedern und Menschen – die Wappenpfähle von Haida Gwaii“

Key Visual der Podcast-Folge „Froschkönig und Scheherazade“
© TA-TRUNG, Robert Krug

Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven, Folge # 4: „Froschkönig und Scheherazade – arabisch-deutsche Erzähltraditionen“

Key Visual der Podcast-Folge 3: „Nandi – das göttliche Reittier" Ausschnitt: Nandi-Skulptur
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Asiatische Kunst / Key Visual: TA-TRUNG, Robert Krug

Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven, Folge # 3: „Nandi – Das göttliche Reittier“

Key Visual der Podcast-Folge 2 „Mythos Aby Warburg" Ausschnitt: Aby M. Warburg, „Mnemosyne-Atlas", 1924 – 1929, Tafel 32, 1926 | Fotografie
© Warburg Institute, London / Key Visual: TA-TRUNG, Robert Krug

Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven, Folge # 2: „Mythos Aby Warburg“

Key Visual der Podcast-Folge 1 „Picasso & Les Femmes d’Alger"
© Staatliche Museen zu Berlin

Weitwinkel – Globale Sammlungsperspektiven, Folge # 1: „Picasso & Les Femmes d’Alger“

Teilen

Facebook Twitter Pinterest Whatsapp TelegramE-Mail

Staatliche Museen zu Berlin

  • Über uns
  • Nachrichten
  • Forschung
  • Open Science & Open Access
  • Online-Angebote
  • Sammlungen Online
  • Blog
  • Newsletter

Besuch planen

  • Museen & Einrichtungen
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungen
  • Tickets online
  • Benutzungsordnung

Service

  • Presse
  • RSS-Feed
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Webshop
  • Vermietung
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • AGB
  • Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Sitemap
  • Staatliche Museen zu Berlin © 2023

Cookie-Einstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.