Alle Museen der Staatlichen Museen zu Berlin sind bis auf Weiteres geschlossen. Es finden keine Ausstellungen und Veranstaltungen in unseren Häusern statt. Erkunden Sie stattdessen unsere Online-Angebote! Weitere Informationen
24.09.2020 Am Samstag, dem 3. Oktober 2020, öffnen auf der Museumsinsel Berlin das Bode-Museum und das Pergamonmuseum wieder. Nach coronabedingter Schließzeit ist damit das historische Ensemble in Berlins beliebtestem Museumsquartier für Besucher*innen wieder vollständig zugänglich.
Museumsinsel Berlin
In dem 1897 an der Nordspitze der Museumsinsel Berlin erbauten prachtvollen Gebäude sind drei Sammlungen beheimatet: die Skulpturensammlung mit Meisterwerken der europäischen Plastik – darunter Antonio Canovas „Tänzerin“ oder Giovanni Pisanos „Schmerzensmann“ – das Museum für Byzantinische Kunst mit seiner erstrangigen Sammlung spätantiker und byzantinischer Kunst vom 3. bis 15. Jahrhundert, sowie das Münzkabinett – mit über einer halben Million Objekten eine der weltweit bedeutendsten numismatischen Sammlungen. Ausgewählte Werke aus der Gemäldegalerie runden die Präsentation inhaltlich ab.
Öffnungszeiten
Preise: Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Das zwischen 1910 und 1930 errichtete Pergamonmuseum beherbergt heute drei Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin.
Das Vorderasiatische Museum präsentiert Zeugnisse der mehr als 6.000-jährigen Kulturgeschichte Westasiens aus Mesopotamien, Syrien und Anatolien. Zu den Hauptattraktionen gehören das farbenprächtige Ischtar-Tor, die Prozessionsstraße von Babylon sowie die rekonstruierten Skulpturen vom Tell Halaf.
Das Museum für Islamische Kunst vereint Meisterwerke der angewandten Kunst und archäologische Zeugnisse muslimischer Gesellschaften und der mit ihnen lebenden christlichen und jüdischen Gruppen vom 8. bis zum 19. Jahrhundert – darunter die reich verzierte Steinfassade des Kalifenschlosses Mschatta und das berühmte Aleppo-Zimmer.
Die Antikensammlung gehört zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen für griechische und römische Kunst. Im Pergamonmuseum zeigt sie unter anderem das monumentale Markttor von Milet aus der Zeit um 100 n. Chr. Wegen der Teilsanierung des Hauses sind der Saal mit dem Pergamonaltar, der Nordflügel sowie der Hellenistische Saal derzeit nicht zugänglich.
Während der Sanierung finden Besucher*innen Highlights der antiken Metropole Pergamon sowie ein 360°-Panorama von Künstler Yadegar Asisi im temporären Ausstellungsgebäude Pergamonmuseum. Das Panorama.
Öffnungszeiten
Preise: Der Eintrittspreis beträgt 12 Euro, ermäßigt 6 Euro.
Das Museumsinselticket inklusive "Pergamonmuseum. Das Panorama" kann online und an allen Kassen für 19 Euro, ermäßigt 9,50 Euro erworben werden. Für den Besuch der einzelnen Museen wird ein zusätzliches Zeitfenster benötigt, das kostenfrei gebucht werden kann: www.smb.museum/tickets.
Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre, Begleitpersonen von schwerbehinderten Menschen, Inhaber*innen von Jahreskarten, Presse-, ICOM- oder DMB-Ausweisen sowie Mitglieder von Freundeskreisen oder Fördervereinen der Staatlichen Museen zu Berlin sind gebeten, online unter www.smb.museum/tickets oder an den Kassen ein kostenfreies Zeitfenster zu buchen und beim Einlass den entsprechenden Ausweis unaufgefordert vorzuzeigen. Zeitfenstertickets können nach Verfügbarkeit auch vor Ort an den Kassen erworben werden.
Bitte beachten Sie, dass es coronabedingt bis auf Weiteres zu besonderen Einlass- und Hygieneregelungen in unseren Museen kommt:
Anmeldungen von Gruppen und Fremdführungen sind bis auf Weiteres nicht möglich. Buchbare Führungen für Gruppen bis zu vier Personen werden in ausgewählten Häusern angeboten – darunter auch die auf Deutsch, Englisch und Arabisch angebotenen Führungen des Multaka-Projekts im Pergamonmuseum und Bode-Museum. Zudem bieten die Staatlichen Museen zu Berlin ein vielfältiges Vermittlungsangebot mit neuen „pandemiekonformen Formaten“ für Einzelbesucher*innen an.
Weiterführende Links
Aktuelle Informationen für Besucher*innen während der Corona-Pandemie
Ausstellungsprojekt "Der zweite Blick" im Bode-Museum mit "Spielarten der Liebe"
Nachricht (31.08.2020):
Informationen zur Wiedereröffnung weiterer Häuser ab September 2020
Nachricht (09.07.2019):
Die Wiedereinrichtung des James-Simon-Kabinetts im Bode-Museum
Ausstellungen: Antike Architekturen. Markttor von Milet
Islamische Kulturen
Skulptur und Malerei 13.-18. Jh.
Alter Orient
Münzen und Medaillen
Spätantike und Byzantinische Kunst
Transkulturelle Beziehungen, globale Biografien - islamische Kunst?
Traum und Trauma. Wiedereröffnung der Teppichsäle im Museum für Islamische Kunst
Bronzen wie Tiere. Heide Dobberkau und ihre Tierwelten
Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums
Kalligraph des Königs – Daud Hossaini