15.02.2018
Neues Museum
„Top Secret International (Staat 1)” ist eine Produktion von Rimini Protokoll und den Münchner Kammerspielen, in Koproduktion mit dem Haus der Kulturen der Welt, Goethe-Institut, mit Unterstützung des Melbourne Festival und in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen zu Berlin
Wie werden Geheimdienste zu Machtapparaten mit eigener Agenda? Was offenbaren Großbaustellen über unsere Gesellschaft? Welche Bedeutung hat der digitale Raum für demokratische Prozesse? Und wie beeinflussen ökonomische Eliten die Weltpolitik? In vier Inszenierungen begibt sich das Regie-Kollektiv Rimini Protokoll mit „Staat 1–4“ auf eine Recherche in die Felder außerhalb dessen, was heute vom Nationalstaat organisiert und kontrolliert werden kann. „Top Secret International (Staat 1)“ ist im März 2018 im Neuen Museum, „Staat 2–4“ im Haus der Kulturen der Welt zu sehen.
„Top Secret International (Staat 1)” macht auf einem Audioparcours im Neuen Museum das internationale Netz der Geheimdienste in einem interaktiven Museumsbesuch erlebbar: Warum haben Staaten Geheimnisse voreinander und vor ihren Bürgerinnen und Bürgern? Zwischen der Büste der Nofretete, altägyptischen Kultkammern und dem Schatz des Priamos konfrontiert ein Algorithmus das Publikum mit den Geschichten von Whistleblowern und Geheimdienstmitarbeitern, der Menschrechtsanwältin und der chinesischen Dissidentin. Der Museumsbesuch wird zur Recherche im globalen Netz der Nachrichtendienste. Informationen werden ausfindig gemacht, gesammelt und analysiert. Die Besucherinnen und Besucher werden zu Akteurinnen und Akteuren, die individuell entscheiden, welcher Spur der „Intelligence“ sie folgen.
Top Secret International (Staat 1)
1. – 4. März, 8. – 11. März, 15. – 18. März, 22. – 25. März 2018,
Museumsinsel Berlin, Neues Museum (Bodestraße, 10178 Berlin)
Öffentliche Generalprobe: 27. Februar 2018, 14–16:45 Uhr
Aufführungen: Do 13–17.45 Uhr, Fr 13–15.45 Uhr, Sa + So 12–15.45 Uhr
Dauer: 90 min, DE / EN, Einlass alle 15 min
Eintritt: 18, erm. 12 € (öffentliche Generalprobe: 5 €), das Ticket beinhaltet den Museumseintritt
Tickets: www.hkw.de/staat1_4
Konzept / Text / Regie: Helgard Kim Haug / Stefan Kaegi / Daniel Wetzel (Rimini Protokoll)
Dramaturgie: Imanuel Schipper
Interaction Design: Steffen Klaue
System Development: Stefan Curow, Martin Ohmann
Technische Leitung: Hans Leser
Stimmen Deutsch: Katja Bürkle, Peter Brombacher, Anna Drexler, Wiebke Puls
Stimmen Englisch: Damian Rebgetz, Mona Vojacek Koper
Recherche, Interviews, Übersetzung, Textmitarbeit: Shahab Anousha, Kefei Cao, Timothy Carlson, Uwe Gössel, Alexander Manuiloff
Mit Stimmen von: Jacob Appelbaum (Journalist und Spezialist für Computersicherheit), Marc Aurel (römischer Kaiser), Kai Biermann (investigativer Journalist, Zeit Online), William Binney (ehemaliger Technischer Direktor der NSA), Jonathan Bloch (Jurist, Autor), Amir F. (informeller Mitarbeiter des iranischen Geheimdienstes), Michael George (Cyber-Allianz Zentrum Bayern, Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz), MdB Dr. André Hahn (stellver. Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Bundestages, MdB Die Linke), John Kiriakaou (ehemaliger CIA Mitarbeiter), Max M. (freier Mitarbeiter des BND), Bill Marczak (University of Toronto’s Citizen Lab), Platon (griechischer Philosoph), Avi Primor (ehemaliger israelischer Botschafter in Deutschland), Eric Rabe (Hacking Team), Anne Roth (Politologin, Referentin für die Fraktion Die Linke im NSA-Untersuchungsausschuss), Gerhard Schindler (ehemaliger BND Präsident), James Shortt (Ex KGB), Gwenyth Todd (ehemalige Sicherheitsberaterin im Weißen Haus), Kosta Tsetsos (Konfliktforscher an der Bundeswehruniversität), Ben Wizner (Anwalt American Civil Liberties Union), Jannis X. (Geheimpolizist, Griechenland), ein Anwalt, ein Überwachungsexperte, eine Dissidentin aus China
Gesellschaftsmodell Großbaustelle (Staat 2): 1. – 4. März 2018, HKW
Träumende Kollektive. Tastende Schafe (Staat 3): 1. – 4. März, 8. – 10. März 2018, HKW
Weltzustand Davos (Staat 4): 8. – 10. März 2018, HKW
Die Produktionsserie „Staat 1–4“ ist eine Kooperation zwischen Haus der Kulturen der Welt, Münchner Kammerspiele, Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus Zürich und Rimini Protokoll im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. „Staat 1“ wurde vom Goethe-Institut mitinitiiert und koproduziert.
Termine, Tickets und weitere Informationen unter: www.hkw.de/staat1_4