Tickets

Projektstart: „Holistisches Risikomanagement“ am Rathgen-Forschungslabor

09.08.2023
Rathgen-Forschungslabor

Am Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin startete das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)geförderte Projekt „Holistisches Risikomanagement“, das museale Sammlungen, Bibliotheken und Archive besser auf aktuelle und künftige Risikoszenarien vorbereiten soll.

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz reagiert mit dieser Initiative auf die Bedrohung der ihren Museen, Bibliotheken und Archiven anvertrauten Kulturgütern durch Gefahren etwa im Zusammenhang mit dem Klimawandel wie Flut und Unwetter, aber auch durch andere Risiken wie Brand, Diebstahl und Vandalismus, Konflikt und Terror. Vor dem Hintergrund, dass Kulturerbeeinrichtungen häufig zu den nicht unerheblichen Energieverbrauchern im urbanen Kontext gehören, spielt das Risikomanagement auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Prüfung von Optionen der ökologischen Transformation.

Bereits seit Oktober 2020 kümmert sich eine interne, einrichtungsübergreifende Taskforce Risikomanagement unter der Leitung des Rathgen-Forschungslabors um die Verbesserung der Krisenresilienz ihrer Häuser und hat dazu in allen Mitgliedseinrichtungen u. a. Notfallkoffer verteilt und Risikobeauftragte ernannt. Diese Taskforce wird nun durch das neue Projekt koordiniert und weiterentwickelt.

Die Klimakrise ist schon längst in den Kulturerbeeinrichtungen angekommen. Die Starkregenereignisse der vergangenen Wochen in Berlin mit Überflutungen und Wassereinbrüchen, die auch Sammlungsbestände gefährdet haben, verdeutlichen einmal mehr, wie wichtig es ist, dass sich Kultureinrichtungen in Zeiten des Klimawandels nachhaltig auf Risiken vorbereiten. Ich bin besonders froh, dass wir für die Projektkoordination die erfahrenen Kulturgutschützerinnen Alke Dohrmann und Almut Siegel gewinnen konnten, die den international anerkannten „SiLK – SicherheitsLeitfaden Kulturgut“ seit 2006 aufgebaut haben und bis heute verantwortlich weiterentwickeln.

Stefan Simon, Direktor des Rathgen-Forschungslabors

Fragen zum Projekt können an das Rathgen-Forschungslabor gerichtet werden: rf[at]smb.spk-berlin.de