21.10.2020
Am 27. und 28. Oktober 2020 veranstaltet das Verbundprojekt museum4punkt0 eine Online-Konferenz zu Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich der digitalen Vermittlung in Museen: „Zukunft gemeinsam entwickeln – Digitale Erweiterung musealer Erlebnisse und Prozesse“.
Seit 2017 hat das Verbundprojekt museum4punkt0 neue digitale Wege erforscht, um mit Besucher*innen in Austausch zu treten, individualisierte Angebote für sie zu entwickeln und zusätzliche Zielgruppen anzusprechen. In der digitalen Konferenz werden nun Ergebnisse vorgestellt, Fragen des Online-Publikums beantwortet und in Vorträgen und Round Tables unter anderem diese Fragen diskutiert:
Die Konferenz findet vollständig online statt und kann als Livestream auf YouTube verfolgt werden. Für die digitale Teilnahme mit der Möglichkeit der Beteiligung an Chats ist eine Anmeldung erforderlich:
Hinweis: Das Programm kann sich aufgrund neuer Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens kurzfristig ändern.
10:00 Uhr Eröffnung durch den Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Hermann Parzinger
10:10 Uhr Grußwort der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Monika Grütters
10:20 Uhr Begrüßung durch die Gesamtprojektleiterin Monika Hagedorn-Saupe
10:25 Uhr Vorstellung von Highlights aus den Teilprojekten durch die jeweiligen Leitungen, illustriert durch circa zweiminütige Filme
11:00 Uhr Keynote des Generalintendanten der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, Hartmut Dorgerloh: Die digitale Präsenz des Humboldt Forums als sein zweiter Standort
11:30 Uhr Kaffeepause
Präsentationsfilme der Verbundpartner für die digitalen Teilnehmer*innen
12:00 Uhr Vorstellung der im Projekt entstandenen Anwendungen I
Präsentation der Teilprojekte: Deutsches Museum, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Staatliche Museen zu Berlin
13:00 Uhr Roundtable 1 zu den Anwendungen
13:30 Uhr Mittagspause
15:00 Uhr Vorstellung der im Projekt entstandenen Anwendungen II
Präsentation der Teilprojekte: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven, Museen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (Fastnachtsmuseum Narrenschopf Bad Dürrheim, Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein), Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
16:00 Uhr Roundtable 2 zu den Anwendungen
16:30 Uhr Kaffeepause
17:00 Uhr museum4punkt0: Kommunikation und Verbundarbeit
17:30 Uhr Marinos Ioannides, UNESCO und ERA, Chair, Digital Cultural Heritage:
How a pandemic bumped-up digital cultural heritage in society (Vortrag in englischer Sprache)
18:00 Uhr Abschluss erster Tag
9:30 Uhr Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Gero Dimter
9:40 Uhr Elizabeth Rosenberg, NEMO:
Results of the European Survey „Impact of the COVID-19 situation on museums in Europe“ (Vortrag in englischer Sprache)
10:10 Uhr Willi Xylander, Jens Wesenberg, Kristin Barber (Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz): „Inhouse / Outside“ – Nutzung und Nachnutzung digitaler Formate
10:40 Uhr Werner Mezger (Fastnachtsmuseum Bad Dürrheim): Immaterielles Kulturerbe museal erleben – digitale Strategien
11:00 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Georg Hohmann (Deutsches Museum): Das Museum als digitale Plattform
12:00 Uhr Michael Fuchs (Fasnachtsmuseum Schloss Langenstein): Möglichkeiten personalisierter Besucher*innenführung durch Elemente von KI und Machine Learning am Beispiel der Neukonzeption des Fasnachtsmuseums Schloss Langenstein
12:20 Uhr Simone Blaschka (Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven): Digitale Möglichkeiten zur Stärkung historischer Urteilskraft am Beispiel Migration
12:50 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Susan Hazan (Israel Museum): Museums and Agile Narratives – Rethinking the Stories in a 4.0 World (Vortrag in englischer Sprache)
14:30 Uhr Handlungsbedarf für digitale Vermittlung in Zeiten von COVID-19 (Team SPK)
14:50 Uhr Ausblick – Wie geht es weiter bei museum4punkt0?
15:00 Uhr Verabschiedung
15:15 Uhr Ende