22.11.2016
Das 2. Werkstattgespräch aus dem Museum für Islamische Kunst findet am Donnerstag, den 1. Dezember 2016, ab 19 Uhr im Foyer des Archäologischen Zentrums statt. Die öffentliche Diskussion ist Teil des TAMAM-Projektes, in welchem Moscheegemeinden gemeinsam mit dem Museum für Islamische Kunst neue Wege der Kulturvermittlung entwickeln.
Für Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst, ist der Bildungsauftrag ein wichtiger Teil der Museumsarbeit: „Das Museum für Islamische Kunst besitzt ein einmaliges Potenzial, um wichtige gesellschaftliche Prozesse konstruktiv zu begleiten. ‚Der Islam´ wird in der öffentlichen Debatte oft problematisiert. Wir zeigen, dass auch ein anderer Blick möglich ist, der bei der Fremd- und Selbstwahrnehmung neue Horizonte anbietet.“
Das TAMAM-Projekt setzt auf die dauerhafte Einbindung von Moscheegemeinden als neue Bildungsakteure. Damit werden integrationspolitische Versäumnisse angegangen: Muslimische PostmigrantInnen leben teils schon in der dritten Generation in Deutschland, erleben aber noch immer Ausgrenzung. Wenn sie sich als Menschen zweiter Klasse fühlen, behindert das ein gutes Zusammenleben. Hier können Kulturinstitutionen Initiative und eine neue Offenheit zeigen. Es geht um kulturelle Teilhabe aber auch um die Erweiterung kultureller Identitätsbilder. Wer aktiv teilnimmt und dazugehört, engagiert sich mit Verbindlichkeit für das Gemeinwesen.
Kulturinstitutionen im Wandel:
Moscheen und Museen kooperieren für mehr kulturelle Teilhabe
2. Werkstattgespräch aus dem Museum für Islamische Kunst
Donnerstag, 1. Dezember 2016, 19 – 21 Uhr
Archäologisches Zentrum
Geschwister-Scholl-Str. 6
10117 Berlin
Es diskutieren:
Ilija Trojanow
Schriftsteller, Übersetzer, Verleger
Susanne Keuchel
Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Ferid Heider
Imam / Islamische Jugendzentren Berlin
Andreas Germershausen
Beauftragter des Berliner Senats für Integration und Migration
Die Werkstattgespräche aus dem Museum für Islamische Kunst werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen gefördert.
Online-Angebote
Museum meets Moschee - Das TAMAM-Projekt stellt seine Arbeit vor
TAMAM-Projekt: 2. Werkstattgespräch: „Kultureinrichtungen im Wandel – Moscheen und Museen kooperieren für mehr kulturelle Teilhabe“
TAMAM-Projekt: 3. Werkstattgespräch: „Pop Up Ausstellung & Diskussion - Zeitgenössische Interventionen im Museum“
TAMAM-Projekt: 4. Werkstattgespräch: „Islam und Gender – Ein konstruktiver Blick auf ein umstrittenes Thema“
TAMAM-Projekt: Kulturelle Bildung in Moscheegemeinden
TAMAM-Projekt: Teppichrestaurierung
TAMAM-Projekt: Olifante - Elfenbeinhörner vom Mittelmeer
TAMAM-Projekt: Umgang mit Bildern in islamisch geprägten Ländern
TAMAM-Projekt: Fastenbrechen im Museum
TAMAM-Projekt: Augmented Reality App