Meisterklasse Mode des Lette Vereins Berlin zu Gast im Kunstgewerbemuseum

13.03.2017
Kulturforum

Offenes Seminar im neuen Mode-Atelier und Präsentation des Gewinnerkleids von Sascha Johrden am 18. März 2017

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin und den Lette Verein Berlin verbindet eine lange Tradition im Bereich der Ausbildung junger Designerinnen und Designer. So war dem 1867 gegründeten Kunstgewerbemuseum bis 1921 eine Unterrichts-Anstalt für diesen Bereich angegliedert. Der Lette Verein Berlin feierte 2016 sein 150-jähriges Bestehen. Wilhelm Adolf Lette hatte ihn 1866 als „Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“ gegründet.

Heute bietet er als Stiftung des öffentlichen Rechts zehn Ausbildungsgänge für Fachkräfte in Design, Ernährung und Versorgung, Gesundheit sowie Technik an. Die Ausbildung im Bereich Modedesign legt besonderes Augenmerk auf Praxisnähe. So liegt der Fokus auf der engen Verzahnung der Gestaltungsfächer mit den Bereichen Schnittkonstruktion und Fertigung. Die Meisterklasse des Lette Vereins geht zurück auf eine Idee von Jochen Pahnke, Modedesigner und Lehrer am Lette Verein. Ihre Realisierung wird seit 2016 von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert und bietet acht talentierten Absolventinnen und Absolventen aus dem Ausbildungsbereich Modedesign die Möglichkeit einer weiteren Vertiefung und Profilierung.

Präsentation des Gewinnerkleids von Sascha Johrden

Samstag, 18. März 2017, 14 Uhr

Sabine Thümmler, Direktorin des Kunstgewerbemuseums, und Petra Madyda, Direktorin der Stiftung Lette Verein, präsentieren ein herausragendes Gewinnerkleid von Sascha Johrden. Der Jungdesigner Sascha Johrden gehörte zu den Teilnehmern der ersten Meisterklasse vom Lette Verein Berlin und gewann 2016 mit einem Modellkleid aus silbergrauem Seidensatin den 1. Preis des Leipziger Opernballs. Das Korsagenkleid verbindet futuristisches Design mit klassischer Handwerkskunst. Das preisgekrönte Kleid wird noch bis 23. April 2017 im Kunstgewerbemuseum gezeigt.

kostenfrei mit Eintrittskarte, keine Anmeldung erforderlich

Offenes Seminar im neuen Mode-Atelier

Samstag, 18. März 2017, 14 bis 18 Uhr

Die Meisterklasse Mode des Lette Vereins Berlin führt unter Leitung ihres Lehrers Jochen Pahnke ein offenes Seminar zur Fertigung von Korsagen und den darüber getragenen Kleidern im neuen Mode-Atelier des Kunstgewerbemuseums durch. Die Meisterschülerinnen und -schüler stehen für Fragen zur Verfügung.

kostenfrei mit Eintrittskarte, keine Anmeldung erforderlich

Das neue Mode-Atelier in modernem Rundgang

Seit November 2014 präsentiert das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin einen Rundgang durch 300 Jahre europäische Modegeschichte. In lichten Großraumvitrinen sind Kleider, Roben und Anzüge nach neuesten konservatorischen Gesichtspunkten ausgestellt. Die Präsentation wird seit November 2016 durch ein Mode-Atelier ergänzt: Ein großer Zuschneidetisch überspannt das Treppenhaus des Kunstgewerbemuseums. Er ist das Herzstück des neuen Publikumsraumes, der unter dem Motto „Mode für alle!“ während der Öffnungszeiten des Museums Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Einzelbesucher und Gruppen zum Experimentieren und Erproben einlädt. Ausgehend von der Idee eines Mode-Ateliers thematisiert der Raum den Entwurf und die Herstellung von Kleidungsstücken. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, Schnittmuster zu erstellen und Kleidungsstücke aus Papier zusammenzufügen, in Krinolinen oder Mieder zu schlüpfen und mit diesen vor Spiegeln zu posieren, Verschlusstechniken zu testen, verschiedene Stoffqualitäten zu erfühlen und in Modejournalen zu stöbern. Zudem wurde ein Bildungs- und Vermittlungsprogramm entwickelt, das neben regelmäßigen Workshops für Kinder und Jugendliche auch Kooperationen mit Schulen, Hochschulen und sozialen Einrichtungen vorsieht.