21.03.2014
Kunstbibliothek
Zum Geburtstag von Erich Mendelsohn (1887-1953) am 21. März feierten die Kunstbibliothek und das Getty Research Institute den Start ihres digitalen Projektes "EMA - Erich Mendelsohn Archive". Neben dem Getty Research Institute Los Angeles besitzt die Kunstbibliothek die weltweit größte Museumssammlung zum Leben und Werk Erich Mendelsohns.
Mendelsohn gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der architektonischen Moderne. Über die Grenzen Deutschlands hinaus wurde Mendelsohn ein international gefeierter Architekt mit Projekten in Palästina, Norwegen, Spanien, England, der Sowjetunion und den USA.
Im Mittelpunkt des EMA-Projekts steht der Briefwechsel zwischen Erich Mendelsohn und seiner Frau Luise. In Form der Online-Datenbank http://ema.smb.museum wird diese jahrzehntelange Korrespondenz nun erstmals öffentlich zugänglich gemacht. Die Briefe geben einen faszinierenden Einblick in die Ideenwelt und die Arbeitsweise des Architekten. Darüber hinaus dokumentieren sie Ereignisse und Schicksale, in denen sich die Zeit der Weltkriege kaleidoskopisch widerspiegelt.
Die digitale Edition des Briefwechsels von Erich und Luise Mendelsohn 1910-1953 wurde von der Kunstbibliothek - Staatliche Museen zu Berlin und dem Getty Research Institute (GRI) als transatlantische Kooperation begonnen und konnte dank der Förderung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung im Zeitraum 2010-2014 abgeschlossen werden.