Tickets

Humboldt Forum: Konferenz „Te Ara Vaka Moana“ zu Schiffbau und Navigation in Ozeanien am 16./17. Februar 2023

06.02.2023
Humboldt Forum

Am 16. und 17. Februar 2023 findet im Humboldt Forum jeweils von 10:30 bis 18:30 Uhr die Konferenz „Te Ara Vaka Moana“ zu historischen Transportschiffen und Navigation in Ozeanien statt.

In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen möchte die Veranstaltung einige der überlieferten Erzählungen über das Wiederaufleben der Seefahrt in Ozeanien verkomplizieren. Sie möchte Traditionen und Projekte in den Vordergrund rücken und ins Gespräch bringen, die in den aktuellen Debatten sonst wenig Beachtung finden, um einige der noch offenen Fragen rund um die vorkoloniale ozeanische Reisetätigkeit und Weltgestaltung zu klären. Schließlich möchte die Konferenz Wissen, Ehrfurcht und Leben in die großen ozeanischen Schiffe bringen, die im Herzen Berlins ausgestellt sind: Das papuanische „Luf-boat“, das taumakoanische Te alo folafolau, das mikronesische Walap und die neue fidschianische Drua.

Die zweitägige Konferenz geht auf eine Einladung nach Berlin zurück, die ein Forscherteam der Universität Potsdam an eine Delegation ozeanischer Wissenschaftler und Praktiker ausgesprochen hat, die sich mit der Wiederbelebung der Seefahrt beschäftigen. Die Delegation aus Taumako in der Santa-Cruz-Gruppe auf den Salomonen, aus Polowat und Saipan in Mikronesien, aus Fidschi, Papua-Neuguinea und Hawai’i wird die Ozeanien-Sammlungen des Humboldt Forums und des Ethnologischen Museums besuchen und studieren. Diese Studien werden in die Konferenz Te Ara Vaka Moana einfließen, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung Humboldt Forum und dem Ethnologischen Museum veranstaltet wird.

Vorkolonialer ozeanischer Schiffbau

Der pazifische Ozean war über viele Jahrhunderte hinweg die Heimat der besten Konstrukteure von Seeschiffen und der besten Seefahrer der Welt. Ihre Schiffe hatten viele verschiedene Formen, entweder mit zwei Rümpfen oder mit Auslegern und einer Reihe von verschiedenen Segelformen. In Mikronesien werden sie als proa oder wa bezeichnet, in Polynesien als vaka, va’a oder pahi, in Fidschi als drua und in Milne Bay Papua als sailau. Als die Europäer ab dem 16. Jahrhundert begannen, in den Pazifik vorzudringen, fanden sie keine einzige Inselgruppe vor, die nicht bewohnt war oder bereits vor ihnen besucht worden war. Wo auch immer sich die Europäer in den folgenden Jahrhunderten niederließen, waren die Traditionen der ozeanischen Vorfahren in Gefahr. Die so genannte „zivilisatorische“ Mission, der Siedlerkolonialismus und der imperiale Kapitalismus verdrängten die ozeanische Handwerkskunst und das Wissen um den Weg gründlich. Im Laufe der Zeit begannen westliche Wissenschaftler, die Leistungen der vorkolonialen ozeanischen Völker systematisch herunterzuspielen und ihre Fähigkeit, den größten Ozean der Erde zielstrebig zu besiedeln und zu bereisen, zu diskreditieren.

Rekonstruktion von Wissen und Traditionen

In den letzten Jahrzehnten haben Projekte in ganz Ozeanien versucht, wieder an die Traditionen der Vorfahren anzuknüpfen, das Wissen um den Bau von Seeschiffen zu reaktivieren und die Kunst der Wegfindung und Navigation zu erforschen. Diese Projekte haben bereits viele Vorurteile der eurozentrischen Wissenschaft erfolgreich widerlegt. Sie sind auch Teil einer zukunftsorientierten Politik, die darauf abzielt, von den imperialen Mächten in der Region unabhängige und ökologisch nachhaltige Schifffahrtsnetze wieder zu etablieren.

Schwierige Renaissance ozeanischer Seefahrt

Die Renaissance des ozeanischen Schiffbaus und der Schifffahrt ist jedoch kompliziert. Die Unterbrechung durch den Kolonialismus war so tiefgreifend, dass der Zugang zu vergangenem Wissen oft schwierig ist. Die Renaissance der Schifffahrt stützt sich daher ironischerweise sowohl auf lebendige Traditionen als auch auf eine kritische Neubewertung des kolonialen Archivs. Dazu gehören zum Beispiel Baupläne von Schiffen, koloniale Aufzeichnungen von Reisewissen und nicht zuletzt das materielle Archiv der westlichen ethnographischen Museen. Dieses Archiv ist ein problematisches Erbe. Es wurde zum überwiegenden Teil von kolonialen und neokolonialen Akteuren in oft höchst asymmetrischen Machtkonstellationen angehäuft. Seine Ungerechtigkeiten müssen benannt werden. Und doch bietet es auch ein wertvolles Fenster in die Vergangenheit, nicht zuletzt für diejenigen, die sich mit der ozeanischen Renaissance des Schiffbaus und der Schifffahrt beschäftigen.