20.06.2025
Am Donnerstag, 3. Juli 2025, findet das inzwischen schon zur Tradition gewordene gemeinsame Sommerfest des Bröhan Museums mit dem Rathgen-Forschungslabor und der Sammlung Scharf-Gerstenberg der Staatlichen Museen zu Berlin sowie der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin statt. Im gemeinsamen Gebäudeensemble direkt am Schloss Charlottenburg erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm sowie ein kulinarisches Angebot im Bettina Berggruen Garten. Der Eintritt ist frei.
Im Bröhan-Museum wird die Ausstellung „Die Magie der Glasur“ eröffnet. Zudem gibt es Führungen durch diese und die Ausstellung „Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs“ sowie durch die Dauerausstellung. Außerdem wird eine kreative Mitmachstation für Kinder und Erwachsene angeboten.
Die Sammlung Scharf-Gerstenberg bietet Führungen zur neuen Sonderausstellung „STRANGE! Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie“ an. Vor dem Haus sammelt die Künstlerin Antoanetta Marinov mit ihrer Aktion „Zauberstäbe“ Wünsche ein.
Das Programm des Rathgen-Forschungslabors hat die Schwerpunkte „Glasur auf Keramiken“ sowie „Risikomanagement“ und bietet zahlreiche Vorträge und eine Mitmach-Aktion an.
Führungen gibt es auch in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik, die einen umfassenden Überblick zur Geschichte und den Erscheinungsformen griechischer und römischer Plastik präsentiert.
Der Bettina Berggruen Garten lädt zum sommerlichen Stelldichein mit Getränken und kleinen Speisen ein.
17.30 bis 21.30 Uhr
Surreale Techniken: Offenes Atelier in der Remise der Sammlung Scharf-Gerstenberg
„Alchimia zum Anstecken“: kreative Mitmachstation des Bröhan Museums
17.30 bis 22 Uhr
Sommerliches Stelldichein mit Getränken und kleinen Speisen im Bettina Berggruen Garten
18 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Ausstellung „Die Magie der Glasur“ im Bröhan Museum
18.30 Uhr
Live-Speaker im Rathgen-Forschungslabor: „Das Lichtspiel der chinesischen Jian-Ware Glasur (Song Dynastie 960-1279)“ und „Kleine Gäste, große Wirkung. Schädlingsmanagement im Museum“
18.30 bis 21 Uhr
Zauberstäbe: Antoanetta Marinov sammelt Wünsche vor der Sammlung Scharf Gerstenberg
18.30, 19, 20 und 21 Uhr
Führungen durch die Ausstellung „STRANGE! Surrealismen 1950–1990 aus den Sammlungen der Nationalgalerie“ in der Sammlung Scharf-Gerstenberg
18.30, 19, 19.30, 20, 20.30 und 21 Uhr
Führungen durch die aktuellen Ausstellungen des Bröhan Museums:
18.30 und 20 Uhr: „Alchimia. Die Revolution des italienischen Designs“
19 und 20.30 Uhr: „Die Magie der Glasur“
19.30 und 21 Uhr: Dauerausstellung
18.45 Uhr
Vortrag zum Thema Glasur auf Keramiken im Rathgen-Forschungslabor: Brick by Brick – Neue Erkenntnisse zu den Glasurziegeln aus Assur (Irak)
19 und 21 Uhr
Von der Form zum Inhalt: Eine Führung zur Technik des Abgießens und zur Nutzung der Abgüsse in der archäologischen Forschung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik
19.15 und 20.15 Uhr
„Reflektierend, irisierend und changierend“ – die Vielfalt moderner Effektpigmente mikroskopisch betrachtet – Mitmach-Aktion des Rathgen-Forschungslabors
19.30 Uhr
Vortrag zum Thema Glasur auf Keramiken im Rathgen-Forschungslabor: Nebukadnezars Traum der leuchtenden Farben – Erhaltung der Glasuren am Ischtar-Tor
20 Uhr
Live-Speaker im Rathgen-Forschungslabor: Wie schütze ich meine Schätze? Risikomanagement mit Weitblick!
20.15 Uhr
Vortrag zum Thema Glasur auf Keramiken im Rathgen-Forschungslabor: Die Suche nach den Meistern – Ein mongolischer Prunkpalast auf dem Tacht-e Soleyman (Iran, 1270-1275)
21 Uhr
Vortrag zum Thema Glasur auf Keramiken im Rathgen-Forschungslabor: Glanz und Handwerk: Altägyptische Fayence in Kunst und Kultur