06.11.2018
Humboldt Forum
Im Humboldt Forum wird auch ein Doppelrumpfboot aus Fidschi zu erleben sein. Die sogenannte Drua wird derzeit auf den Inseln Viti Levu und Ogea Levu in einer Kooperation mit der Fiji National University und fidschianischen Bootsbauern nach traditionellen Techniken hergestellt. Im nächsten Jahr werden die Einzelteile nach Berlin verschifft und im Humboldt Forum zusammengebaut. Mit den weiteren Booten aus Ozeanien wird die Druadie Beziehungen der Pazifikbewohner zum Meer eindrücklich erfahrbar machen. Kinder werden die Drua als Teil der Junior-Flächen begehen, beklettern und erkunden können.
Inseln und Atolle machen nur wenige Prozente der Gesamtfläche Ozeaniens aus, der Rest ist Meeresgebiet. Dass der Pazifik dennoch stets eine verbindende Funktion hatte, ist der hohen Bootsbaukunst der Region zu verdanken. Dies werden bereits die Boote aus Ozeanien, die im Frühjahr aus dem Ethnologischen Museum in Dahlem ins Humboldt Forum umgezogen sind, eindrücklich veranschaulichen. Sie werden nun durch ein fidschianisches Doppelrumpf-Segelboot ideal ergänzt.
Mit Doppelrumpfbooten haben die Polynesier einst den Ost-Pazifik erkundet und weit entfernte Inseln angesteuert und besiedelt. Im 18. und 19. Jahrhundert ersetzten die wendigeren fidschianischen Boote mit unterschiedlich langen Rümpfen ihre Vorgänger mit gleich langen Rümpfen. In Fidschi waren die Doppelrumpfboote früher ein wichtiges Verkehrsmittel zwischen den Inseln um zu handeln und um die sozialen Beziehungen aufrecht zu erhalten.
Bei der nun erworbenen Drua handelt es sich um einen Nachbau eines dreizehn Meter langen Doppelrumpfbootes aus dem Jahr 1913, das heute in der maritimen Ausstellung des Fidschi Museums der Hauptstadt Suva auf der Hauptinsel Viti Levu präsentiert wird. Vor wenigen Wochen haben in Suva Hans-Dieter Hegner, Vorstand der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss, und Joji Marau Misaele von der Hochschule für Ingenieure der Fiji National University im Beisein von Lars-Christian Koch, dem Direktor für die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin im Humboldt Forum, mit der Unterzeichnung eines Werkvertrags Erwerb und Bau des Bootes besiegelt.
Für Hans-Dieter Hegner ist es ein Glücksfall, dass Herr Joji Marau Misaele und sein Team für den Nachbau der Drua gewonnen werden konnten: „Im Humboldt Forum werden wir ein Boot präsentieren können, das mit traditionellen Techniken angefertigt wird und dessen Herstellungsprozess wir von Anfang an begleiten und dokumentieren.“ Auch Lars-Christian Koch freut sich über den Erwerb des Bootes: „Das traditionell konstruierte Doppelrumpfboot werden wir insbesondere für die Bildung und Vermittlung nutzen.“
In Fidschi hat die Herstellung des Bootes bereits begonnen. Bis Ende Januar schlagen lokale Handwerker auf der 300 Kilometer entfernten kleinen Regenwaldinsel Ogea unter der Leitung von Joji Marau Misaele das benötigte Holz - Damanu (Callophyllum vitiense) und Vesi (Intsia bijuga). Daraus fertigen sie die beiden Rümpfe und die Planken an und transportieren diese auf die Insel Viti Levu. Bis Ende April 2019 stellen sie dort die restlichen Bootsteile fertig und montieren die Drua einmal zur Probe, bevor sie das Boot für den Transport im Schiffscontainer nach Berlin wieder in seine Einzelteile zerlegen.
In den Monaten Juni und Juli 2019 werden die Fidschianer die Drua im Humboldt Forum zusammensetzen. Die Einzelteile werden sie dabei traditionell mit einer Magimagi, einer Schnur aus Kokosfaser, miteinander verbinden. Nach der Eröffnung des Humboldt Forums können Besucherinnen und Besucher die ungefähr 2.70 Meter breite und 10 Meter lange Druaim Foyer südlichen Ausstellungskubus bestaunen können. Kinder und Jugendliche können das Segelboot als Teil der Junior-Flächen über einen wellenförmigen Zugang sogar beklettern. Virtual Reality-Brillen werden dabei helfen, die kleinen Entdeckerinnen und Entdecker in die Welt der Navigation zu entführen.
Mit dem Humboldt Forum entsteht Ende 2019 ein neues kulturelles Stadtquartier in der Mitte Berlins. Akteure sind die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, die Kulturprojekte Berlin und das Stadtmuseum Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und federführend die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.
Bereits jetzt ist das Humboldt Forum mit einem vielfältigen Programm aus Ausstellungen, Diskussionen, Performances, Workshops, Filmen und künstlerischen Interventionen präsent.
Drua Fidschianisches Doppelrumpf-Segelboot
Vorlage Drua aus dem Jahr 1913 im Fiji Museum, Suva, Fiji Islands
Maße Größe längerer Rumpf: 10 Meter, kürzerer Rumpf 9 Meter; Breite ca. 2.70 Meter.
Komponenten Deckplattform (rara) Deckshütte (vale) und Aufbauten, Mast (vana), dreieckiges Mattensegel (laca) mit Takelage, zwei Rahen (kariaki), zwei Steuerruder (uli), zwei Ruder (sua), eine Stange zum Staken (kara) und zwei Ösfässer (nima) sowie Bindungen aus Kokosfaserschnur (magimagi).
Auftraggeber Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss in Kooperation mit dem Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin.
Auftragnehmer / Projektleitung Fidschi Joji Marau Misaele, Head of School, School of Mechanical Engineering, College of Engineering, Science and Technology, Fiji National University, Samabula, Suva, Fiji
Humboldt Forum
Museum and the City: Beiträge zu Humboldt Forum im Blog der Staatlichen Museen zu Berlin
Ausstellungen
Ab durch die Wüste
05.04.2001 bis 19.04.2009
Südsee. Sammlung Melanesien und Australien
18.06.2004 bis 10.01.2016
Humboldt Forum Highlights
23.10.2018 bis 29.09.2019
Südsee
01.10.2001 bis 10.01.2016
Neue Nachbarn. Auf dem Weg zum Humboldt Forum
14.06.2017 bis 30.09.2018
Ethnologische Sammlungen und Asiatische Kunst
Dauerausstellung