Dekadenz und digitale Träume: Virtuelle Ausstellung zum belgischen Symbolismus jetzt online

31.03.2021
Alte Nationalgalerie

Die groß angelegte Sonderausstellung „Dekadenz und dunkle Träume. Der belgische Symbolismus“, die aufgrund der coronabedingten Schließung nur für kurze Zeit in der Alten Nationalgalerie gezeigt werden konnte, kann nun in einem hochauflösenden 360-Grad-Rundgang virtuell besucht werden.

Der lustvolle Blick einer übersättigten Gesellschaft in den Abgrund, der morbide Reiz zwischen Thanatos und Eros sind Themenfelder in der Kunst, die Ende des 19. Jahrhunderts insbesondere im belgischen Symbolismus ihren Ausdruck fanden. Die Ausstellung, die coronabedingt nur vom 18. September bis 2. November 2020 in der Alten Nationalgalerie gezeigt werden konnte, spürt der Kunstströmung des Fin-de-siecle mit rund 200 Werken von mehr als 30 Künstler*innen – darunter Meisterwerke von Fernand Khnopff, Leon Spilliaert und James Ensor – nach.

Ralph Gleis, Leiter der Alten Nationalgalerie, zur neuen virtuellen Ausstellung:

Es ist unsagbar schade, dass diese einmalige Präsentation mit hochkarätigen internationalen Leihgaben aus den bekannten Gründen nur von wenigen Besucher*innen gesehen werden konnte. Umso mehr freuen wir uns, die Ausstellung nun auf digitale Weise einem internationalen Publikum zugänglich machen zu können. Unser Dank gilt der Belgischen Botschaft und dem Hearn Family Trust, die den virtuellen Rundgang ermöglicht haben.

Interaktiver Rundgang zeigt in 13 Kapiteln 200 Werke

Die virtuelle Ausstellung ermöglicht einen interaktiven Rundgang durch 13 Kapitel, wobei sowohl die Kapiteltexte wie auch alle der rund 200 Werke mit hochauflösenden Abbildungen und weiterführenden Angaben zu den Künstler*innen und Leihgeber*innen versehen sind. Zusätzlich gibt es zu ausgewählten Werken kurze erläuternde Texte und Audiobeiträge. Alle Informationen stehen in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. 

Förderung

Die Ausstellung wurde unterstützt durch die Königlichen Kunstmuseen Belgiens und ermöglicht durch die Freunde der Nationalgalerie. 

Der virtuelle Rundgang wird ermöglicht durch die Vertretung von Ostbelgien, die Föderation Wallonie-Brüssel und Wallonie, die Belgische Botschaft und die Regierung Flanderns sowie den Hearn Family Trust.

Ausstellungskatalog

Zur Ausstellung ist ein 336-seitiger, mit 265 farbigen Abbildungen illustrierter Katalog im Hirmer Verlag erschienen, herausgegeben von Ralph Gleis und mit Beiträgen von Jane Block, Maja Brodrecht, Yvette Deseyve, Johan DeSmet, Michel Draguet, Ralph Gleis, Arnika Groenewald-Schmidt, Hans Körner und Inga Rossi-Schrimpf. Der Katalog ist zum Preis von 45 Euro im Online-Shop der Staatlichen Museen zu Berlin erhältlich.

Online-Angebote der Staatlichen Museen zu Berlin

Einen Überblick über das gesamte Online-Angebot der Staatlichen Museen zu Berlin finden Sie unter www.smb.museum/online-angebote.