20.12.2010
Pergamonmuseum
Das Verbundprojekt "Berliner Skulpturennetzwerk - Kontextualisierung und Übersetzung antiker Plastik" ist eine Kooperation der Freien Universität Berlin und der Staatlichen Museen zu Berlin und steht unter der Leitung von Prof. Dr. Johanna Fabricius (Institut für Klassische Archäologie der FU Berlin) und Prof. Dr. Andreas Scholl (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin).
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderschwerpunktes "Übersetzungsfunktion von Geisteswissenschaften" (Anwendungsfeld C: "Forschen in und mit Museen") als Teil der Förderinitiative "Freiraum für Geisteswissenschaften" finanziert.
Ziel des Projektes ist die digitale Erfassung und Neupublikation der antiken Skulpturen der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (ca. 4400) sowie der neuzeitlichen Gipsabgüsse nach antiker Plastik (ca. 4000) in den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin, der Gipsformerei, der Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität und dem Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Die wissenschaftlichen Leitfragen zielen auf eine historisch differenzierte Rekonstruktion antiker Aufstellungskontexte und auf die Gewinnung räumlicher, funktionaler und inhaltlicher Zusammenhänge. Dazu sollen auch die zugehörigen Archivalien und die aktuellen Grabungsdaten erfasst und zusammengeführt werden. Diese Arbeiten werden mit Unterstützung ausgewiesener Fachwissenschaftler/innen durchgeführt.
Angeschlossene Teilprojekte sind die Verknüpfung aller Daten in einem semantischen Kontextbrowser und die Erstellung einer interaktiven 3D-Visualisierung von Pergamon und seinem Umland (Bestandserfassung der Ausgrabungen, Rekonstruktion der bekannten Stadtanlage, Kontextualisierung der Statuen, Landschaftsrekonstruktion).
Erste Forschungsergebnisse werden 2011/12 in der großen Pergamon-Ausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt, die auch eine kontextbezogene, interaktive 3D-Visualisierung des antiken Pergamon präsentiert. Die Ausstellung, in der erstmals eine Vielzahl an Objekten aus den Depots des Pergamonmuseums gezeigt wird, dient als Grundlage für die langfristige Entwicklung neuer Präsentationskonzepte für Sonder- und Dauerausstellungen der Berliner Antikensammlung.
Die Veröffentlichung der Skulpturen und Gipsabgüsse wird in Form von Online-Katalogen und Printpublikationen erfolgen. Die Expertise des "Berliner Skulpturennetzwerkes" soll langfristig innerhalb des aus dem Exzellenzcluster TOPOI hervorgehenden "Berliner Antike-Kollegs" verstetigt und in der universitären Lehre fruchtbar gemacht werden.
Netzwerkpartner sind das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Istanbul, die Arbeitsstelle für Digitale Archäologie - Cologne Digital Archaeology Laboratory (CoDArchLab) am Archäologischen Institut der Universität zu Köln, das Zuse-Institut Berlin (ZIB) sowie der Lehrstuhl für Darstellungslehre der BTU Cottbus.
Leitung und Koordination
Prof. Dr. Johanna Fabricius, Institut für Klassische Archäologie Freie Universität
Johanna.fabricius[at]fu-berlin.de
Prof. Dr. Andreas Scholl, Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin
a.scholl[at]smb.spk-berlin.de
Projektteil A: Erschließung der zyprischen, griechischen, etruskischen und römischen Skulpturen
Dr. Johanna Auinger (Archivmaterial)
j.auinger[at]smb.spk-berlin.de
Dr. Annika Backe-Dahmen (Zyprische und Römische Skulptur)
a.backe-dahmen[at]smb.spk-berlin.de
Dr. Ralf Grüßinger (Verwaltung und Organisation der Pergamonausstellung)
r.gruessinger[at]smb.spk-berlin.de
PD Dr. Mathias Hofter (Griechische und etruskische Skulptur)
m.hofter[at]smb.spk-berlin.de
Projektteil B: Erschließung der Abgüsse nach antiker Plastik
Dr. des. Nele Schröder
nschroe[at]zedat.fu-berlin.de
Projektteil C: Entwicklung des semantischen Kontextbrowsers
Prof. Dr. Reinhard Förtsch (Arbeitsstelle für Digitale Archäologie - Cologne Digital Archaeology Laboratory [CoDArchLab] am Archäologischen Institut der Universität zu Köln)
foertsch[at]uni-koeln.de
Projektteil D: Wissenschaftliche 3D-Visualisierung von Pergamon
Prof. Dr. Hans-Christian Hege (Zuse-Institut Berlin (ZIB))
hege[at]zib.de
Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel (Lehrstuhl für Darstellungslehre der BTU Cottbus)
lengyel[at]tu-cottbus.de
Prof. Dr. Felix Pirson (DAI Istanbul)
pirson[at]istanbul.dainst.org
Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Abguss-Sammlung Antiker Plastik der Freien Universität Berlin
Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
Arbeitsstelle für Digitale Archäologie, Archäologisches Institut der Universität zu Köln
Zuse-Institut Berlin
Lehrstuhl für Darstellungslehre, BTU Cottbus