Tickets

Buchsalon: Neue Veranstaltungsreihe der Kunstbibliothek ab 13. März 2025

10.03.2025
Kunstbibliothek

Am Donnerstag, 13. März 2025 um 20 Uhr eröffnet die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin am Kulturforum die neue Veranstaltungsreihe „Buchsalon“, in der sich alles um das Buch dreht. Den Auftakt bildet ein Gespräch mit der Künstlerin Eva-Maria Schön.

Im Buchsalon sprechen Maren Wienigk, Kuratorin der Sammlung Architektur und Ornamentstichsammlung, und Michael Lailach, Kurator der Sammlung Buchkunst, mit Gästen über neue und alte Bücher. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Es werden Getränke bereitstehen.

In der Veranstaltungsreihe stehen die Ideen und Konzepte, das Gestalten und Drucken, das Verlegen und Sammeln von Büchern im Mittelpunkt. Wie sieht die Zukunft des Buches aus, in der Bibliothek und in der Welt der Leser*innen? Welche Räume nimmt das Buch ein und in welchen Formen? Wie und warum behauptet sich der Kosmos des Buches in der digitalen und KI-geprägten Welt?

Gespräch mit Eva-Maria Schön am 13. März 2025

Die Berliner Künstlerin Eva-Maria Schön hat den Atem und die Hand für ihre aktuelle Arbeit als Zeichnerin entdeckt. Spuren des Ausatmens und der Abrieb der Hand bleiben in ihren Zeichnungen sichtbar und finden im Buch, vor allem in der Form des Leporellos, ihren Raum der Entfaltung.

Das Buch und die Künste

Der Fokus des Veranstaltungsprogramms im Rahmen des Buchsalons richtet sich auf die besondere Verbindung von Buch und Kunst: Welche Räume eröffnet das Buch für Künstler*innen? Was lässt sich auf- und entfalten? Welche Besonderheiten prägen den Umgang mit Büchern? Welche Bedeutung hat das Buch heute – als Kunst, für die Forschung zur Kunst und für die Verbreitung von Bildern? Wie wichtig ist dabei die Gestaltung des Buches? Wie prägen freie und angewandte Künste das Medium Buch? Welchen Impact haben Bücher sowohl im architektonischen Entwurf als auch in der Architekturgeschichtsschreibung? Wie planen Verlage zur Kunst ihr Programm? Welche Prozesse tragen die kollaborative Produktion von Büchern?