20.03.2025
Museum Europäischer Kulturen
Im Bewegungsmelder zeigt das Museum Europäischer Kulturen (MEK) Sammlungsobjekte sowie Leihgaben zu aktuellen Themen, die Menschen in Europa bewegen. Der 26. Bewegungsmelder zum Thema „Leben auf dem Mars?“ ist seit 10. März 2025 bis auf Weiteres im Foyer des MEK zu sehen.
Wird 2025 der erste Mensch den Mars betreten? Der Film „Red Planet“ aus dem Jahr 2000 stellte es so dar, doch in der Realität sind wir noch weit davon entfernt.
Seit dem späten 19. Jahrhundert stellen sich Menschen zunehmend in Büchern und später auch Filmen die Reise zu fremden Planeten vor. Gleichzeitig macht der technische Fortschritt dies auch für die Wissenschaft greifbarer, bis schließlich 1969 der erste Mensch den Mond betritt.
Die rasante Entwicklung der Raumfahrt war eng mit dem Kalten Krieg verknüpft: Das Wettrennen zwischen Sowjetunion und den USA rechtfertigte immense Investitionen. Mit der Neuausrichtung der globalen Machtverhältnisse verlor die internationale Raumfahrt an Bedeutung – eine Sensation wie die Mondlandung blieb seitdem aus.
Heutzutage ist der Mond nicht mehr genug: Ein erster bemannter Marsflug und eine „Marskolonisierung“ werden zunehmend vorbereitet. Einige sehen den Mars als Zufluchtsort für die Menschheit, sollte die Erde unbewohnbar werden. Andere lockt der wirtschaftliche Nutzen seiner Ressourcen. Doch es bleiben Fragen:
Die Faszination für die Raumfahrt spiegelt sich auch in der Sammlung des MEK wider: Comics, Spielzeug und Bücher erzählen von fremden Welten und Wesen. Auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs sind Kinder fasziniert von der Raumfahrt. Trotzdem hinterließ insbesondere die deutsch-deutsche Teilung ihre Spuren: Während (Spielzeug-) Raumfahrer*innen in der DDR „Kosmonauten“ hießen, werden sie in der BRD „Astronauten“ genannt.
Im Bewegungsmelder setzt sich das Museum Europäischer Kulturen (MEK) mit aktuellen Themen auseinander und setzt sie mit Objekten aus der Sammlung in Verbindung.