Alle Museen der Staatlichen Museen zu Berlin sind bis auf Weiteres geschlossen. Erkunden Sie stattdessen unsere Online-Angebote! Weitere Informationen
19.03.2019 Die Ausstellungsreihe der Nationalgalerie, die in Kooperation mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz junge Positionen zeitgenössischer Kunst fördert, präsentiert Abschlussarbeiten von Absolventinnen und Absolventen der Kunsthochschulen in Berlin, Hamburg und Leipzig. In einer von Florian Stirnemann (raumlabor berlin) gestalteten Ausstellungsarchitektur sind für vier Wochen ausgewählte Werke im Unternehmenssitz von 50Hertz zu sehen, in direkter Nachbarschaft zum Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin.
Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin
Aus zwanzig von Matilda Felix, Kuratorin am Hamburger Bahnhof, vorgeschlagenen Abschlussarbeiten wählte eine Jury im März 2019 drei junge Positionen. Gebildet wurde diese Jury aus Alicja Kwade (Künstlerin), Joachim Jäger (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Leiter der Neuen Nationalgalerie) und Gabriele Knapstein (Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Leiterin des Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin). Für die Stimme von 50Hertz nahmen Sylvia Borcherding (Arbeitsdirektorin, 50Hertz) und Kerstin Maria Rippel (Leiterin Kommunikation und Public Affairs, 50Hertz) teil.
Mit Adrian Altintas (* 1989, Absolvent der HfbK Hamburg) ist eine malerische Position in der Ausstellung vertreten. Er überspannt seine abstrakten Bilder mit Baumwolltüchern und erreicht so ein rätselhaftes Schimmern und eine räumliche Erweiterung seiner Werke. Cora Czarnecki (* 1990, Absolventin der HGB Leipzig) arbeitet in einem Kollektiv. Gemeinsam mit anderen hat sie einen Veranstaltungsraum betrieben, Musik gemacht und Videos gedreht. In ihrem Abschluss dokumentiert und reflektiert sie diese Praxis. Thomas Mader (* 1984, Absolvent der UdK Berlin) arbeitet installativ und beschäftigt sich in seiner Meisterschülerarbeit mit Hedgefonds und ihren Strategien zur Gewinnmaximierung.
Zu sehen ist der „Rundgang 50Hertz“ vom 5. bis 30. Juni 2019, jeweils Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr bei 50Hertz, Heidestraße 2, 10557 Berlin.
Der Eintritt ist frei. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Eine Ausstellungsreihe der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit 50Hertz
Weiterführende Links
50Hertz
Museum and the City: „Rundgang 50Hertz: Visionen, Objekte, Räume“ im Blog der Staatlichen Museen zu Berlin
Museum and the City: „Rundgang 50Hertz: Generalprobe für neue Ausstellungs-Architektur“ im Blog der Staatlichen Museen zu Berlin
Museum and the City: „Was macht eigentlich … Matilda Felix, Kuratorin im Hamburger Bahnhof“ im Blog der Staatlichen Museen zu Berlin
Nachricht (15.05.2018):
Ausstellungsreihe "Rundgang 50Hertz" findet zum zweiten Mal statt
Nachricht (10.07.2017):
Neue Ausstellungsreihe junger Kunst: "Rundgang 50Hertz" ab 19. Juli 2017
Nachricht (24.05.2017):
Neue Kooperation zwischen Nationalgalerie und 50Hertz