Tickets

Abends im Verstärker: Was bist du, Alter?

11.03.2020
Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung

Die Talkshow „Abends im Verstärker“ widmet sich ab dem 12. März 2020 der Fragestellung „Was bist du, Alter?“. An fünf Abenden wird das Thema „Alter“ aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Veranstaltungsort ist Haus Bastian, Zentrum für kulturelle Bildung der Staatlichen Museen zu Berlin. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Titel „All the young dudes / carry the news“ diskutieren Bodo Mrozek, Popautor und Historiker, und Klaus Hurrelmann, Jugendforscher und Sozialwissenschaftler, über Jugendkulturen und Generationengaps. Moderiert von Jenni Zylka gehen sie Fragen nach wie z. B. was Jugend mit Pop zu tun hat, wieso man nicht alt und hip sein kann oder wie lange Popkultur und Jugend schon zusammenhängen.  

Weitere Veranstaltungen der Reihe

  • Der 100jährige der aus dem Fenster stieg und verschwand: Altersweisheiten und schmerzende Knochen. Mit Rei Gesing, Autor „Die Weisheit der 100jährigen“, und Jane Saidi, Altenpflegerin. Donnerstag, 16. April 2020, 19 bis 21 Uhr
  • Nach vier Jahren wird es nicht mehr staubiger: Über die Schönheit des Alterns der Dinge. Mit Bettina Vismann, Staubforscherin und Architektin, und Bertram Lorenz, Diplomrestaurator. Donnerstag, 14. Mai 2020, 19 bis 21 Uhr
  • Anti-Aging-Agitprop: Falten und Körperpolitik. Mit Prof. Dr. Claudia Bruns, Kulturwissenschaftlerin und Professorin für Geschlechterforschung, und einem/r Schönheitschirurgin, 18.Juni 2020, 19 bis 21 Uhr
  • Man ist nie zu alt um jung zu sein: Medialer Jugendschutz und gefühlte Altersgrenzen. Mit Matthias Struch, Jugendschützer Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen, und Simone Renker, Psychologin und systemische Therapeutin. Donnerstag, 9. Juli 2020, 19 bis 21 Uhr

Die Teilnahme ist kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich.

Verstärker

Der Verstärker ist ein Motor des neuen Zentrums für kulturelle Bildung im Haus Bastian. Im halbjährlichen Turnus werden dort sammlungsübergreifende Themen verhandelt. Impulse bieten ein Setting aus Referenzobjekten und Materialien, erläuternden Texten und Fragestellungen sowie Handlungsaufforderungen. Aus verschiedenen Perspektiven nähern sich die Besucher*innen dem Thema an. Sie finden Verknüpfungen zu den Sammlungen der Museumsinsel, zu ihren eigenen Interessen und Erfahrungen und bringen ihre Sichtweisen ein.

Haus Bastian – Zentrum für kulturelle Bildung

Das Haus Bastian ist ein Haus für alle: Schüler*innen und Studierende, Kinder und Familien, Jugendliche und Erwachsene finden hier nicht nur einen idealen Startpunkt, um in alle 15 Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin auszuschwärmen, sie haben auch die Möglichkeit, ihre Beobachtungen, Erfahrungen und Fragestellungen in kreativer Form nachzubereiten, zu erweitern und zu diskutieren. Neben großen Bildungsprojekten, die künftig hier umgesetzt werden, bietet Haus Bastian ein Forum, um über aktuelle und zukunftsweisende Fragestellungen der Bildungsarbeit wie gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion oder politische Bildung zu verhandeln. Zudem soll sich Haus Bastian als lokaler, nationaler und internationaler Treffpunkt für Profis der musealen Bildungsarbeit etablieren.