Tickets

100.000 Besucher in der Ausstellung „China und Ägypten“

10.08.2017
Neues Museum

Nach nur fünf Wochen haben bereits 100.000 Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung „China und Ägypten. Wiegen der Welt“ im Neuen Museum gesehen. Die Schau – eine Kooperation des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin mit dem Shanghai Museum – ist noch bis zum 3. Dezember 2017 auf der Museumsinsel Berlin geöffnet.

Heute hat Friederike Seyfried, Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, gemeinsam mit Kuratorin Mariana Jung im Kolonnadenhof die 100.000sten Besucher begrüßt: Bernd Rödel ist mit Ehefrau und Sohn eigens aus Düsseldorf angereist, um die Ausstellung sowie das benachbarte Pergamonmuseum zu besuchen.

Friederike Seyfried: „Wir sind sehr erfreut, dass bereits nach so kurzer Zeit so viele Besucherinnen und Besucher diese außergewöhnliche Präsentation gesehen haben. Das überaus große Interesse bestärkt uns darin, dass der Ansatz des Konzeptes richtig war und die Ausstellung einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zum Humboldt Forum leistet.“

Sonderausstellung „China und Ägypten. Wiegen der Welt“

Die Ausstellung präsentiert erstmals gemeinsam altägyptische und altchinesische Exponate. Durch bedeutende Leihgaben aus dem Shanghai Museum und ergänzt um Objekte des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, werden zahlreiche Exponate aus dem „Reich der Mitte“ zum ersten Mal in Berlin zu sehen sein. Die Ausstellung zeigt rund 250 einzigartige Kunstschätze beider Hochkulturen und umfasst einen Zeitraum von 4500 v. Chr. bis in die griechisch-römische Zeit 332 v. Chr. bis 312 n. Chr.

„China und Ägypten. Wiegen der Welt“ zeichnet die Entwicklung beider Regionen nach, die die Grundlage großer Zivilisationen geschaffen haben. Und obwohl es keinen direkten Kontakt zwischen dem Alten China und dem Alten Ägypten gab, treten neben Unterschieden auch überraschend viele Gemeinsamkeiten zu Tage. Jedes der gezeigten Objekte hat seine eigene Geschichte und steht stellvertretend für seine Kultur. Die Ausstellung erzählt diese Geschichten anhand von fünf Themengebieten:

  • Lebenswelten
  • Schrift
  • Totenkult
  • Glaubenswelten
  • Herrschaft & Verwaltung

Inklusive Angebote und Tickets

Vielseitige inklusive Zugänge wie Tastobjekte, Beschriftungen in Braille, ein Audioguide in Leichter Sprache sowie ein umfangreiches Bildungs- und Vermittlungsprogramm für Besucherinnen und Besucher mit Beeinträchtigungen bieten multisensorische Zugänge zu den Objekten und Inhalten der Ausstellung. Darüber hinaus haben Erwachsene und Kinder die Möglichkeit, etwa bei Workshops, Rundgängen mit den Kuratorinnen und Tandemführungen mit Expertinnen unterschiedlicher Disziplinen die Ausstellungsinhalte zu vertiefen.

Zeitfenstertickets, die einen Ausstellungsbesuch ohne Wartezeit ermöglichen, können vorab online gebucht werden: shop.smb.museum.

Förderer und Partner

„China und Ägypten. Wiegen der Welt” wird großzügig gefördert durch die Sparkassen-Finanzgruppe, Hauptförderer der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Ausstellung wird unterstützt durch den Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V. und Museum&Location.

Medienpartner der Ausstellung sind Inforadio (rbb), kulturradio vom rbb, National Geographic, Der Tagesspiegel, tip Berlin und ZITTY.