Tickets

10. Europäische Kulturtage: Reichtum in der Vielfalt - Slowakische Kulturtage im Museum Europäischer Kulturen

17.07.2013
Museum Europäischer Kulturen

Unter dem Motto "Reichtum in der Vielfalt" finden vom 31.08.2013 bis zum 29.09.2013 Slowakische Kulturtage im Museum Europäischer Kulturen statt. Sie befassen sich mit den Menschen, ihrer Kultur und mit der Geschichte der Slowakei. Vorträge, Filmvorführungen, Musik- und Tanzdarbietungen sowie Lesungen gehören zum umfangreichen Veranstaltungsprogramm. An elf Terminen haben die Besucher Gelegenheit, sich intensiver mit der historischen und lebendigen kulturellen Vielfalt des Landes zu beschäftigen. Zwei kleine Gastausstellungen aus der Hauptstadt Bratislava ergänzen das Angebot. Sie thematisieren Traditionen in der Musik und im Handwerk als Teil des immateriellen Kulturerbes sowie deren Aufnahme im modernen Design und Musikschaffen

Ausstellungsinhalte und viele Werke stammen vom Zentrum für immaterielles Kulturerbe beim Slowakischen Volkskunstensemble (SLUK) und dem Slowakischen Zentrum für Volkskunstproduktion (ULUV). Regelmäßig veranstaltet das Slowakische Zentrum für Volkskunstproduktion Wettbewerbe, für die junge Designer ermuntern, sich mit traditionellen Formen der materiellen Kultur auseinanderzusetzen und Neues zu entwickeln. Die Ergebnisse, die durch einige historische Objekte aus den Sammlungen des Museums Europäischer Kulturen und des Ethnologischen Museums ergänzt wurden, sind nicht nur Ausdruck hoher künstlerisch-handwerklicher Präzision, sondern strahlen die Lebendigkeit kreativer Kultur aus.

Kooperationspartner des Museums Europäischer Kulturen sind das Slowakische Institut sowie die Botschaft der Slowakischen Republik in Berlin, unterstützt von der Abteilung Musikethnologie des Ethnologischen Museums, dem Deutschen Kulturforum östliches Europa und dem Verein der Freunde des Museums Europäischer Kulturen.

Programm

Samstag, 31.August

18.30 Uhr : Eröffnung der Slowakischen Kulturtage mit der Ausstellung 'Slowakei - Reichtum in der Vielfältigkeit' im Rahmen der Langen Nacht der Museen

Von 19 bis 24 Uhr : Slowakische Musik- und Tanzdarbietungen sowie Tanzworkshops

Sonntag, 1. September

15 Uhr : "Ein wenig bekanntes Land im Herzen Europas: die Slowakei im 20. Jahrhundert" Vortrag von Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer

Donnerstag, 5. September

18 Uhr : Führung durch die Ausstellung

18.30 Uhr : "Die Nöte der Vielfalt : Eine Stadt in der Slowakei im Spiegel der Ereignisse der großen Politik des 20. Jahrhunderts" Vortrag von Dr. Martin Pekár, Košice

Samstag, 7. September

15 Uhr : " 'Hauerland' - Die Gäste. Eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Karpatendeutschen"  Filmvorführung und Gespräch mit Dr. Ondrej Pöss (Bratislava)

Donnerstag, 12. September

18 Uhr : Führung durch die Ausstellung

18.30 Uhr : "Der Flaneur von Košice"  Autorenlesung mit dem slowakischen Schriftsteller Dušan Šimko (Basel)

Samstag, 14. September

15 Uhr : "Der Onkel aus Pressburg" Autorenlesung mit dem österreichischen Schriftsteller Dietmar Grieser (Wien)

Donnerstag, 19. September

18 Uhr: Führung durch die Ausstellung

18.30 Uhr : "Kunstschätze der Zips"  Vortrag von Arne Franke (Berlin)

Samstag, 21. September

15 Uhr : "Die Welt der slowakischen Flöteninstrumente" Vortrag von Dr. Susanne Ziegler (Berlin) und Konzert auf der Fujara mit Marco Trochelmann (Bartelsdorf)

Donnerstag, 26. September

18 Uhr : Führung durch die Ausstellung

18.30 Uhr : "Die Slowakei als Reiseland"  Filmpräsentation von Ingrid Sorat (Leiterin der Slowakischen Zentrale für Tourismus, Berlin)

Anschließend "Marmorpalast. Ein Piešťany-Roman" Autorenlesung mit dem deutschen Schriftsteller Kay Zeisberg (Leipzig)

Samstag, 28. September

11-14 Uhr : Workshops zu traditionellen Techniken: Drahtbinden, Sticken mit Marta Mesárošová und Jarmila Rybánska (ULUV)

15 Uhr : "Zum immateriellen Kulturerbe in der Slowakei" Vortrag von Ľubica Voľanská (Slowakische Akademie der Wissenschaften, Bratislava)

15.45 Uhr : Konzert auf der Zimbal mit Enikö Ginzery (Musikerin, Berlin)

Sonntag, 29. September

11-14 Uhr : Workshops zu traditionellen Techniken: Drahtbinden, Sticken mit Marta Mesárošová und Jarmila Rybánska (ULUV)

14 Uhr: Finissage der Slowakischen Kulturtage und Ausklang mit slowakischen Spezialitäten

Änderungen im Programm vorbehalten