Nachrichten der Staatlichen Museen zu Berlin

Detailansicht der Buckelfibel mit Trommelkranz; Gold, Zellenschmelz, Bergkristalle, Amethyste (entfärbt), Perlen, Glassteine; Durchmesser 7,99 cm; Westdeutschland, 1. Hälfte 11. Jahrhundert; Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum, Inv. Nr. O-1961,48
© Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Foto: Wolfgang Fuhrmannek, Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Der Mainzer Goldschmuck. Ein Kunstkrimi aus der deutschen Kaiserzeit

26.10.2017

Friederike Seyfried, Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, (r.) und Kuratorin Mariana Jung (l.) begrüßen die 250.000 Besucher der Ausstellung: Lotte Sommerwerck und Ruth Dahlhoff aus Essen
© Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Bereits 250.000 Besucher in „China und Ägypten. Wiegen der Welt“ im Neuen Museum

24.10.2017

Fotowand in der Ausstellung „Gesichter Chinas“
© Staatliche Museen zu Berlin

Gesichter Chinas: Foto-Gewinnspiel

11.10.2017

Beschriftungen auf Schädel S 2552. Der polnische Forscher Jan Czekanowski nahm an der „Deutschen Zentral-Afrika Expedition“ des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg in den Jahren 1907-1908 teil, die in das Gebiet der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika führte. Er war von Felix von Luschan beauftragt worden, für die sogenannte S-Sammlung des Museums für Völkerkunde Schädel zu sammeln. Die Beschriftung „Busira“ weist auf eine Begräbnisstätte hin.
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Projektstart zur Erforschung der Herkunft historischer anthropologischer Schädelsammlung

10.10.2017

Reliquienensemble: Behälter mit Figuren (Byeri), Fang, Ngumba (Kamerun), 19. Jh.
© Staatliche Museen zu Berlin; Ethnologisches Museum / Foto: Martin Franken

MUSEUM – Das zweite Programmheft der Staatlichen Museen zu Berlin ist da!

02.10.2017