Aktuell geöffnet sind ausgewählte Häuser auf der Museumsinsel Berlin und am Kulturforum sowie der Hamburger Bahnhof und das Museum Europäischer Kulturen. Weitere Informationen und Online-Tickets
Eine Übersicht über die Publikationen des Zentralarchivs finden Sie im Shop der Staatlichen Museen zu Berlin.
Umfang: 2 lfm (132 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1823–1945
Inhalt: Gründung und Einrichtung des Museums im Schloss Monbijou, Akten von Giuseppe Passalacqua, Expeditionen von Richard Lepsius, Einrichtung der Schauräume im Neuen Museum, Erwerbungen, Auskünfte, Publikationen, Restaurierung, Schriftwechsel der Redaktion der Zeitschrift "Morgenland" 1924–1930, Akten der Papyrussammlung aus den Jahren 1926–1943
Umfang: 3 lfm (129 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1836–1949
Inhalt: Altes Pergamonmuseum, Neubau des Pergamonmuseums, Erwerbungen, Ausgrabungen in Kleinasien (u. a. Milet, Priene, Samo), Leihverkehr, Außenstelle der Museen in Konstantinopel, Bergung und Verlagerung der Museumsbestände während des Zweiten Weltkriegs
Im Jahr 2018/2019 übernahm das Zentralarchiv verschiedene historische Bestände der Antikensammlung. Hierzu gehören u. a. Unterlagen zu Ausgrabungen der Berliner Museen (Baalbek, Didyma, Herakleia am Latmos und im Latmosgebirge, Magnesia am Maeander, Milet, Myus, Olympia, Palmyra, Pergamon, Priene, Samos u. a.), Korrespondenzen sowie Dokumente zu Ausstellungen und Publikationen. Die Teilbestände werden derzeit sukzessive in die Archivtektonik des Zentralarchivs eingegliedert und erschlossen.
Hinweis: Zu einigen Grabungen sind auch reine Fotobestände, z. T. in Alben, überliefert. Diese verblieben in der Fotothek der Antikensammlung.
Für nähere Informationen sprechen Sie uns gern an.
Umfang: 27 lfm (846 Akteneinheiten), rd. 12.500 Baupläne
Zeitl. Erstreckung: 1821–1968
Inhalt: Akten und Baupläne der Museumsbauverwaltung zu Neu- und Umbauten sowie Einrichtung und Instandhaltung von
Umfang: 0,1 lfm (1 Akteneinheit)
Zeitl. Erstreckung: 1916/17, 1928
Inhalt: Handakte Friedrich Rathgen
Umfang: 0,5 lfm (59 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1842–1958
Inhalt: Erwerbungen, Ausstellungen, Publikationen (Bestandskataloge von Oskar Wulff und Fritz Volbach), Bergung der Kunstwerke während des Zweiten Weltkriegs
Umfang: 15 lfm (369 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1827–1953
Inhalt: Erwerbungen, Angebote, Anfragen, Schenkungen und Vermächtnisse, Tausch und Abgabe, Ausstellungen, Einrichtung des Deutschen Museums, Leihgaben und Leihnahmen, Gutachten, Restaurierung von Gemälden, Publikationen, Einrichtung der Abteilung im Kaiser Friedrich-Museum
Umfang: 90 lfm (rd. 2.250 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1824–1947
Inhalt: Personalakten von Generaldirektoren, Rechnungs- und Kassenbücher der Museen, Rechnungs- und Kassenbelege der Museumskasse zu Einnahmen und Ausgaben
Umfang: 0,2 lfm (5 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1890–1940
Inhalt: Inventare und Personalkartei
Umfang: 3 lfm (88 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1896–1957
Inhalt: Erwerbungen, Ausgrabungen, Leihgaben, Publikationen, Erwerbung der Mschatta-Fassade 1902–1904
Umfang: 3,5 lfm (192 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1843–1966
Inhalt: Ausstattung und Einweihung des Hauses, Erwerbungen des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins, Restaurierung von Kunstwerken, Verkauf von Katalogen und Postkarten, Diebstähle
Umfang: 2 lfm (66 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1696–1918
Inhalt: Einrichtung, Erwerbungen, Akten der Generalverwaltung der Museen, Erwerbungen in den Jahren zwischen 1850 und 1868, Akten zur Auflösung der Kunstkammer
Umfang: 0,4 lfm (27 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1887–1954
Inhalt: Erwerbungen, Ausstellungen, Personalia, Bergung
Umfang: 1,1 lfm (38 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1867–1972
Inhalt: Erwerbungen, Abgabeverzeichnis des Zeughauses an das Kunstgewerbemuseum, Bau, Einrichtung, Hausverwaltung, Unterrichtsanstalt
Umfang: 2 lfm (84 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1846–1949
Inhalt: Angebote, Erwerbungen, Ausstellungen, Auskünfte, Publikationen, Handakten von Friedrich Winkler
Umfang: 6 lfm (145 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1810–1946
Inhalt: Erwerbungen von antiken Münzen sowie Münzen des Mittelalters und der Neuzeit, Tausch und Abgabe von Dubletten, Gutachten
Umfang: 3,5 lfm (159 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1891–1946
Inhalt: Erwerbungen, Ausstellung, Leihverkehr, Publikationen, Volkskundeforschung, Öffentlichkeitsarbeit, Tätigkeit der Abteilung "Schule und Museum"
Umfang: 72 lfm, 1102 Akteneinheiten, z. Zt. ausschließlich zugänglich auf 391 Mikrofilmen
Zeitliche Erstreckung: 1830 bis 1947
Inhalt: Erwerbungsakten Europa, Südsee & Australien, Amerika, Asien, Afrika; Erwerbungen allgemein, Baessler-Archiv, Untersuchung alter Schiffstypen, Kassen-Journale, Personallisten, Inventarverzeichnisse, Haushalt, Verordnungen, Etat, verschiedene Angelegenheiten, Allgemeines, Leihgaben, Museumsneubau, Dienstbestimmungen, Sammlungen, Kongresse, Restaurierung, amtliche Jahresberichte der Ethnologischen Abteilung, Eröffnung des Museums, Vorlesungen und Vorträge, Hausangelegenheiten, Abgabe und Tausch von Dubletten, Bibliotheksangelegenheiten, Kassen- Rechnungs- und Etatangelegenheiten.
PDF Vorläufige Findliste zum Gesamtbestand Museum für Völkerkunde
PDF Findbuch zum Teilbestand Museum für Völkerkunde, Hausakten
PDF Findbuch zum Teilbestand Museum für Völkerkunde, Abt. Afrika
Umfang: 2,5 lfm (42 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1896–1948
Inhalt: Erwerbungen, Angebote, Reisen von Otto Kümmel nach Ostasien, Schenkungen, Leihgaben
Umfang: 2,5 lfm (117 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1880–1946
Inhalt: Einrichtung der Bibliothek, Angebote, Ankauf und Tausch von Publikationen, Handakten des Direktors der Bibliothek Friedrich Winkler zu kunsthistorischen Forschungen und Publikationen aus den Jahren 1925–1931, Redaktionskorrespondenz des "Jahrbuches der Preussischen Kunstsammlungen" aus den Jahren 1901–1910, 1919–1931 und 1939–1945
Umfang: 52,5 lfm (rd. 1.600 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1864–1969
Inhalt: Einrichtung und Verwaltung des Gebäudes der Nationalgalerie, Erwerbungen von Gemälden, Bildwerken und Zeichnungen, Angebote, Schenkungen und Vermächtnisse, Verkauf und Tausch, Leihgaben, Ausstellungen, Gutachten, Auskünfte, Künstler-Spezialakten und Personalakten der Mitarbeiter, Akten zur Sammlung der Handzeichnungen, zur Bildnissammlung, zum Schinkel-Museum, zum Rauch-Museum, zur neuen Abteilung im Kronprinzen-Palais sowie zur Aktion "Entartete Kunst"
Umfang: 7,5 lfm (190 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1845–1957
Inhalt: Erwerbungen, Angebote, Schenkungen, Einrichtung des Deutschen Museums, Leihverkehr, Gutachten, Tausch und Abgabe, Handakten von Theodor Demmler, Kontroverse um die Flora-Büste
Umfang: 4 lfm (315 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1890–1984
Inhalt: Einrichtung der Abteilung im Pergamonmuseum, Erwerbungen, Ausgrabungen, Publikationen, Auskünfte, Forschungskooperation und -finanzierung, Personalia, Reisen
Ägyptisches Museum/Papyrussammlung
Antikensammlung
Bereich Schutz Kulturgut
Betriebsgewerkschaftsleitung
Frühchristlich-Byzantinische Sammlung
Generaldirektion
Umfang: 343 Akteneinheiten, noch nicht erschlossene Akten: etwa 65 Akteneinheiten
Laufzeit: [1933 – 1944], 1945 – 1989
Inhalt: Rückführung von Kunstwerken aus der Sowjetunion, Schriftwechsel des Generaldirektors, Direktorenkonferenzen, Rundschreiben, Tätigkeitsberichte
Gemäldegalerie
Generalverwaltung
Islamisches Museum
Kunstgewerbemuseum
Kupferstichkabinett
Münzkabinett
Museum für Ur- und Frühgeschichte
Museum für Volkskunde
Nationalgalerie
Umfang: Erschlossene Akten: 1199 Akteneinheiten
Nicht erschlossene Akten: ca. 5 ½ lfm Akten der wissenschaftlichen Mitarbeiter Roland März und Fritz Jacobi
Laufzeit: [1919, 1930–1932, 1936–1937] 1945 – 1992 [1993–1997, 2006–2007]
Der Großteil der Akten wurde mit der Zusammenlegung des Archivs der Nationalgalerie im Jahr 1987 übernommen. Ausgenommen sind die Akten des Otto-Nagel-Hauses. Diese wurden mit der Schließung des Hauses in den Bestand integriert. Im Rahmen zur Erstellung einer Bachelorarbeit wurden die Akten im Jahr 2018 durch eine Praktikantin erschlossen. Ebenso wurde eine umfangreiche Bestandsgeschichte (PDF, 70 KB) erstellt.
Ostasiatische Sammlung
Skulpturensammlung
Stellvertretender Generaldirektor
Vorderasiatisches Museum
Zentralarchiv
Zentralbibliothek
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Antikensammlung
Galerie des 20. Jahrhunderts
Umfang: 15 Akteneinheiten
Laufzeit: 1951 – 1974
Gemäldegalerie
Generaldirektion
Generalverwaltung
Gipsformerei
Kunstbibliothek
Kunstgewerbemuseum
Kupferstichkabinett
Museum für Indische Kunst
Museum für Islamische Kunst
Museum für Ostasiatische Kunst
Museum für Völkerkunde
Museum für Volkskunde
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Zur Einsichtnahme des Bestands wenden Sie sich bitte an das Museum für Vor- und Frühgeschichte.
Postanschrift:
Geschwister-Scholl-Straße 6
10117 Berlin
Nationalgalerie
Rathgen-Forschungslabor
Skulpturensammlung
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung
Antikensammlung
Ethnologisches Museum
Gemäldegalerie
Generaldirektion
Generalverwaltung
Gipsformerei
Kunstbibliothek
Kunstgewerbemuseum
Kupferstichkabinett
Münzkabinett
Museum Europäischer Kulturen
Museum für Asiatische Kunst
Museum für Indische Kunst
Museum für Volkskunde
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Zur Einsichtnahme des Bestandes wenden Sie sich bitte an das Museum für Vor- und Frühgeschichte
Postanschrift:
Geschwister-Scholl-Straße 6
10117 Berlin
Nationalgalerie
Rathgen-Forschungslabor
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Vorderasiatisches Museum
Zentralarchiv
Umfang: 17 lfm (546 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: ab 1910
Inhalt: Akten des Vorstandes, Protokolle, Sitzungen, Mitgliederversammlungen, Korrespondenz
Umfang: 11,3 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1898-1945
Inhalt: DOG I-Allgemeines: Hauptversammlungen, Vorstands- und Arbeitsausschusssitzungen, Vorstandswahlen, Korrespondenz, Vorträge, Ausstellungen, Sektionen/ Ortsgruppen, Mitglieds- u. Finanzangelegenheiten; DOG II-Ausgrabungen (einschl. Grabungskorrespondenz): Mesopotamien, Palästina, Kleinasien, Ägypten
Zur Benutzung des DOG-Archivs stellen Sie bitte mit unten stehendem Formular einen Antrag auf Einsichtnahme an die Deutsche Orient-Gesellschaft. Im Falle einer Genehmigung leitet die DOG Ihre Anfrage an das ZA weiter und Sie erhalten von uns Nachricht: www.orient-gesellschaft.de/archivnutzung.html
Umfang: 1 lfm (48 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1927–1942
Inhalt: Akten des Leiters Konrad Hahm zur Gründung, Mitarbeit in internationalen Volkskunstkommissionen, Förderung von volkskundlichen Forschungen, Ausstellungen und Publikationen
Umfang: 6,2 lfm (davon verzeichnet: 72 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: ab 1977
Inhalt: Mitgliederangelegenheiten, Protokolle
Umfang: 0,2 lfm (9 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1926-1946
Inhalt: Mitgliederangelegenheiten, Drucksachen
Umfang: 0,2 lfm (13 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1936-1945
Inhalt: Akten des Leiters Konrad Hahm und seines Assistenten W. Schuchardt zur Gründung, Einrichtung und zur Tätigkeit des Instituts
Umfang: 11,1 lfm (davon verzeichnet: 99 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: ab 1897
Inhalt: Satzungs-, Mitglieds- und Finanzangelegenheiten, Erwerbungen für das Kaiser Friedrich-Museum, Protokolle von Vorstandssitzungen und Hauptversammlungen
Umfang: 0,3 lfm (10 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1888-1945
Inhalt: Satzungs-, Mitglieds- und Finanzangelegenheiten v. a. aus den Jahren 1937–1945, Vorträge, Sitzungen
Umfang: 0,3 lfm (12 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1810-1943
Inhalt: Mitgliederangelegenheiten, Protokolle
Umfang: 0,8 lfm (40 Akteneinheiten)
Zeitl. Erstreckung: 1896–1946
Inhalt: Einrichtungs-, Mitglieds- und Finanzangelegenheiten, Wiedereröffnung nach dem Ersten Weltkrieg, Forschungsförderung (Stipendien, Studienkurse und Publikationen), Sitzungen
Umfang: 1,2 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1938–1973
Inhalt: biografische Unterlagen, Korrespondenz, wissenschaftliche Arbeiten, wissenschaftsorganisatorische Tätigkeit
Umfang: 4 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1913–1989
Inhalt: Kataloge von eigenen und fremden Ausstellungen, Fotos von Werken des Künstlers, kleinere Drucksachen und Zeitungsausschnitte von Kunstereignissen, Korrespondenz (rd. 300 Briefe)
Die Kataloge der Galerie "Der Sturm" stellt das Zentralarchiv dem Online-Projekt des Zentralinstituts für Kunstgeschichte zur Verfügung: www.zikg.eu
Umfang: 18,2 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1860–1933
Inhalt: biografische Unterlagen, Tage- und Notizbücher, Unterlagen zu kunsthistorischen Forschungen sowie zur Tätigkeit in den Königlichen bzw. Staatlichen Museen zu Berlin, in Vereinen und im Kunsthandel (Notizen, Manuskripte, Berichte, Gutachten, Rechnungen, Zeitungsausschnitte), Sonderdrucke, ca. 65.000 Briefe von ca. 6.000 Verfassern
Umfang: 0,7 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1949–1986
Inhalt: rd. 500 Briefe Korrespondenz mit zeitgenössischen deutschen und osteuropäischen Künstlern
Umfang: 2,3 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1859–2005
Inhalt: biografische Unterlagen, Tätigkeit im Kunsthandel, Künstlerbriefe
Umfang: 0,6 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1914–1928
Inhalt: Unterlagen von der Tätigkeit als Beauftragter der obersten Heeresleitung für die Feststellung und Sicherung des beweglichen Kunstbesitzes in den besetzten Gebieten des Westens während des Ersten Weltkriegs, 196 Briefe Wilhelm v. Bodes an Th. Demmler
Umfang: 4,2 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1931–1987, 1990, 1995
Inhalt: biografische Unterlagen, Korrespondenz, Unterlagen zu seiner Tätigkeit als Stellvertretender Generaldirektor bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sowie bei den Staatlichen Museen zu Berlin und als Leiter des Kupferstichkabinetts, Unterlagen zu wissenschaftlichen Arbeiten über Genelli und Verlustkatalog der Gemäldegalerie Dresden, Zeitungsausschnitte
Umfang: 1,2 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1845–1879, (1885–1904)
Inhalt: biografische Unterlagen (Urkunden, poetische Versuche, Tagebuchblätter, Manuskript einer Autobiografie), Korrespondenz (rd. 700 Briefe), rd. 800 Briefe fremder Provenienz (Korrespondenz von Julius Allgeyer und Carl Neumann zur Herausgabe einer Monografie über Anselm Feuerbach)
Umfang: 0,5 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1842–1901
Inhalt: Notizen und Manuskripte von kunsthistorischen Forschungen (u. a. deutsche Kunstgeschichte, über Raffael und Dürer), Korrespondenz (40 Briefe), Unterlagen zur Hundertjahrfeier des Geburtstags von Jakob Grimm und zur Errichtung eines Grimm-Denkmals in Hanau
Umfang: 0,1 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1840–1920
Inhalt: biografische Unterlagen, Zeitungsausschnitte, Korrespondenz
Umfang: 0,1 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1889–1935
Inhalt: Notizen, Manuskripte und Briefe über Pozzo-Zeichnungen
Umfang: 0,7 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1886–1914
Inhalt: biografische Unterlagen (Urkunden, familiengeschichtliche Notizen), Tage- und Notizbücher, Manuskripte zu kunst-, kulturtheoretischen und literarischen Themen
Umfang: 0,1 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1872–1897
Inhalt: Korrespondenz an Ernst Friedrich Wilhelm Koenigs (rd. 320 Briefe)
Umfang: 0,1 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1795–1815
Inhalt: Korrespondenz mit Johann Friedrich Bolt (50 Briefe), 4 Manuskripte über die Französische Revolution
Umfang: 1,0 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1855–1960
Inhalt: biografische Unterlagen, Tage- und Notizbücher, Korrespondenz, Unterlagen zu Grabungen, Zeichnungen
Umfang: 0,6 lfm (24 Akteneinheiten)
Zeitliche Erstreckung: 1849 – 1950
Inhalt: Bestandsübersichten, Auktionskataloge (teilweise annotiert), persönliche Unterlagen, Fotografien
Umfang: 0,4 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1904–1921
Inhalt: Notizen, Manuskript und Korrespondenz zur Herausgabe des Werkes "Die Malerei in Spanien vom 14. bis 18. Jahrhundert"
Umfang: 0,7 lfm
Zeitl. Erstreckung: [o. D.], 1908–1936
Inhalt: Manuskripte, Notizen, Abschriften, Druckschriften und Abbildungen zur Schadow-Forschung, Korrespondenz
Umfang: 0,2 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1737–1931
Inhalt: Familienpapiere (Stammbäume, Geburtsanzeigen, Bestallungsurkunden, Korrespondenz, Abhandlungen) vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert, Unterlagen zur Militärdienstzeit des Malers Hans von Mareés
Umfang: 2,2 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1828–1905
Inhalt: biografische Unterlagen (Urkunden, Testament), Korrespondenz v. a. an Freunde und Verleger (rd. 300 Briefe)
Umfang: 3 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1836–1894
Inhalt: biografische Unterlagen (poetische Versuche, Dokumente aus der Studienzeit), 38 Tage- und Notizbücher, Arbeitsmaterialien und Manuskripte von historischen, philosophischen, literatur- und kunsthistorischen Studien und Publikationen (u. a. Unterlagen zum „Künstler-Lexikon“ und zum „Galerie-Werk“), Unterlagen von der Tätigkeit als Direktor der Gemäldegalerie der Kgl. Museen in Berlin, Korrespondenz (rd. 2.000 Briefe), 11 Tagebücher von Otto Mündler aus den Jahren 1836–1863
Umfang: 0,9 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1851–1888
Inhalt: 66 Notizbücher mit Reiseberichten, Aufzeichnungen und Manuskripte von kunsthistorischen Studien (u. a. über Giorgione und Tiepolo), Korrespondenz (40 Briefe)
Umfang: 0,4 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1834–1869
Inhalt: 13 Tagebücher mit Reiseberichten und Eintragungen über seine Tätigkeit als Kunsthändler in Frankreich, Italien, der Schweiz und Deutschland, Bestandsaufnahmen privater Kunstsammlungen, handschriftliches Künstlerverzeichnis, Ausstellungskataloge
Umfang: 0,1 lfm
Zeitl. Erstreckung: o. D. [nach 1830]
Inhalt: Notizen und Manuskripte zur Hermeneutik, Etymologie und zur Kritik an Sammlungen der klassischen Antike
Umfang: 3 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1797–1856
Inhalt: biografische Unterlagen (Notizen, Dokumente, Ehrungen), Tagebücher und Reisenotizen, Unterlagen von Aufträgen und Arbeiten (Statuen, Denkmäler, Büsten, Medaillen), Unterlagen von der Verwaltung der Werkstätten (u. a. Kontobücher), von der Mitgliedschaft in Kunst- und Museumskommissionen sowie von seiner Tätigkeit als Kunstlehrer, Korrespondenz (rd. 1.500 Briefe)
Umfang: 1,5 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1921–1972
Inhalt: 7 Tage- und Notizbücher, Unterlagen von kunsthistorischen Forschungen, Publikationen, Unterlagen von seiner Tätigkeit in der Nationalgalerie, als Universitätsprofessor und in Kunstvereinen und -kommissionen (Notizen, Manuskripte, Fotos, Gutachten, Zeitungsausschnitte), Sonderdrucke, Korrespondenz (rd. 700 Briefe)
Umfang: 1,7 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1790–1850, 1927–1951
Inhalt: biografische Unterlagen (Briefe und Manuskripte zu einer Autobiografie, poetische Versuche), 67 Notiz- und Schreibkalender, Unterlagen von künstlerischen Aufträgen und Arbeiten, Korrespondenz (rd. 750 Briefe), Forschungsunterlagen und Publikationen Hans Mackowskys über Schadow und sein Werk (Notizen, Exzerpte, Manuskripte)
Umfang: 1 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1803–1840
Inhalt: biografische Unterlagen (Notizen, Ehrungen, Bestallungen, Patente), Aufzeichnungen zu Bauten innerhalb und außerhalb Berlins, Gutachten, Aufsätze und Erläuterungen (u. a. zu architektonischen Entwürfen und Malerei), theoretische Schriften zur Baukunst, Literatur und Philosophie, Tagebuch, Reiseberichte und Zeichnungen von der Tätigkeit als Leiter der Oberbaudeputation, Korrespondenz (rd. 330 Briefe), Reisetagebücher der Töchter Susanne und Elisabeth Schinkel
Umfang: 0,9 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1899–1943
Inhalt: Unterlagen von kunsthistorischen Forschungen und Publikationen über Glas, Fayence, Porzellan, Möbel und Metall (Notizen, Exzerpte, Manuskripte, Fotos, Gutachten), Korrespondenz (rd. 200 Briefe)
Umfang: 0,2 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1869–1945
Inhalt: biografische Unterlagen, wissenschaftliche Arbeiten, Mitgliedschaft in Vereinen und Gesellschaften, Korrespondenz, Sonderdrucke
Umfang: 0,1 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1833–1843
Inhalt: 5 Tage- und Notizbücher von Reisen in Griechenland
Umfang: 0,3 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1908–1941
Inhalt: biografische Unterlagen (Ausweise, Urkunden), Tage- und Notizbücher, Notizen und Manuskripte v. a. von seinem Aufenthalt und seinen Reisen in der Sowjetunion nach 1931, Fotos und Notizen von politischen Agitationstexten und -bildern
Umfang: 0,7 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1821–1859
Inhalt: Korrespondenz (rd. 1.300 Briefe), Handexemplar des Katalogs der Wagener-Sammlung
Umfang: 2,7 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1903–1948
Inhalt: Tage- und Notizbücher, Zeichnungen, Aquarelle, Korrespondenz
Umfang: ca. 0,7 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1906–1961
Inhalt: 52 Tagebücher, u. a. mit Aufzeichnungen zu Ausstellungen, Erwerbungen, Begutachtungen und Publikationen, Schriftwechsel, Notizen
Umfang: 9,5 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1863–1974
Inhalt: biografische Unterlagen, Mitgliedschaften in Gesellschaften und Verbänden, Unterlagen zu archäologischen Forschungen, Grabungen, musealen Sammlungen (u. a. zur Berliner Antikensammlung), Kunsthandel, Privatsammlungen (Notizen, Manuskripte, Fotos, Zeichnungen, Gutachten, Rechnungen, Drucksachen, Zeitungsausschnitte), Vorträge und Publikationen, Korrespondenz
Umfang: 125 lfm (rd. 22.500 Künstler)
Zeitl. Erstreckung: ab Ende des 19. Jh.
Inhalt: Fotos, Zeitungsausschnitte und Drucksachen von und über Künstler, Kunstwerke und Kunstereignisse v. a. aus dem deutschen Raum
Umfang: 8.700 Fotos
Zeitl. Erstreckung: ab 1876
Inhalt: Fotos von Gebäuden, Museen und Sammlungen, Mitarbeitern und von Ereignissen, über 700 Fotos vom Bau des Pergamonmuseums aus den Jahren 1910–1930
Umfang: 266 Film- und Tonbänder
Zeitl. Erstreckung: ab 1929
Inhalt: Filmbeiträge über die Museen und Sammlungen
Umfang: 3,5 lfm
Zeitl. Erstreckung: ab 1608
Inhalt: rd. 7.200 Briefe von Künstlern, Gelehrten, Sammlern und Verlegern v. a. aus dem 19. und 20. Jahrhundert
Umfang: 658 Plakate
Zeitl. Erstreckung: ab 1935
Inhalt: Ausstellungsplakate
Umfang: 0,3 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1880–2002
Umfang: 2 lfm
Zeitl. Erstreckung: 19.–20. Jh.
Inhalt: Dokumente von Kunsthistorikern, Verlegern, Sammlern, Archäologen und Künstlern mit museumsfremder Provenienz
Umfang: 0,6 lfm
Zeitl. Erstreckung: ab 1835
Inhalt: Statuten, Formulare, Ordnungen, Einladungen, Programme, Informationsblätter, Personen- und Strukturverzeichnisse der Königlichen bzw. Staatlichen Museen zu Berlin
Umfang: 20 lfm
Zeitl. Erstreckung: (1920er-Jahre), ab 1945
Inhalt: Zeitungsausschnitte über die Gebäude, die Museen und Sammlungen, die Mitarbeiter und über Ereignisse
Umfang: 4 lfm
Inhalt: Fotos, Zeitungsartikel, Dienstausweise, Drucksachen
Umfang: 6,5 lfm
Zeitl. Erstreckung: ab 1939
Inhalt: Fotos, Drucksachen, Listen, Archivalienkopien
Umfang: 2,5 lfm
Zeitl. Erstreckung: ab 1919
Inhalt: Fotos, Zeitungsausschnitte, kleinere Drucksachen und Archivalienkopien zu Künstlern der klassischen Moderne und zur nationalsozialistischen Kunstpolitik in Deutschland
Umfang: 2 lfm
Zeitl. Erstreckung: 1960–1988
Inhalt: Materialsammlung und Korrespondenz der Arbeitsgruppe "Geschichte der proletarischen Kunst in Deutschland"
Die in unseren Beständen vorhandenen Kataloge der Galerie "Der Sturm" stellt das Zentralarchiv dem Online-Projekt des Zentralinstituts für Kunstgeschichte zur Verfügung: www.zikg.eu