Dr. Tobias Kunz


Funktion

Kurator (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst)

Institution

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Kontakt

t.kunz[at]smb.spk-berlin.de

Schwerpunkte

  • Verantwortlich für die Abteilung Skulptur des Mittelalters nördlich der Alpen und im Alpengebiet
  • Skulptur und Malerei im hohen und späten Mittelalter im deutschsprachigen Raum, in Frankreich, den Niederlanden und Skandinavien
  • Kultgeschichte und Gnadenbildverehrung in der Frühen Neuzeit, Umarbeitung mittelalterlicher Bildwerke

Vita

Seit 08/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Staatlichen Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
2021 bis 2022 Lehrer an der Theodor-Heuss-Realschule Köln
2020 bis 2021 Bearbeitung des Bestandskatalogs der Gemälde und Skulpturen des Kaiser-Friedrich-Museumsvereins Berlin (2022 publiziert)
2017 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Diözesanmuseum Freising, Projekt: wissenschaftlicher Bestandskatalog der mittelalterlichen Gemälde und Skulpturen des Museums (2022 publiziert)
2016 bis 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (in Vertretung) am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität Berlin
2009 bis 2015 SMB, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Projekte: Wissenschaftliche Bestandskataloge der Bildwerke nördlich der Alpen 1050-1380 und 1380-1440 (gefördert von der Getty Foundation und der DFG, publiziert 2014 und 2019)
2006 bis 2009 Wissenschaftlicher Assistent (in Vertretung) an den Kunsthistorischen Instituten der Universitäten Mainz und Tübingen
2003 bis 2005 Volontariat an den Staatlichen Museen zu Berlin
2002 Promotion an der Technischen Universität Berlin (Dissertation publiziert 2007)

Ausgewählte Publikationen

  • Die Schätze. 125 Jahre Kaiser Friedrich Museumsvereins, Katalog der Skulpturen und Gemälde, Petersberg 2022.
  • Gotik. Mittelalterliche Bildwerke aus dem Diözesanmuseum Freising, 2 Bde., München 2022 (mit Ronja Emmerich).
  • Saint-Denis und die Sichtbarkeit von Heiligengrab und Familienmemoria im 13. Jahrhundert, in: Bildnis, Memoria, Repräsentation, hg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding, Passau 2021, S. 147-169.
  • Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380-1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung (technologische Berichte von Marion Böhl, Bodo Buczynski, Sophie Hoffmann, Hiltrud Jehle, Dieter Köcher und Klaus Leukers), Petersberg 2019.
  • Skulptur und Sakralraum um 1780. Beobachtungen in südwestdeutschen Klosterkirchen im Zeitalter der Aufklärung, in: Aufklärung und sakraler Raum, hg. von Brigitta Coers, Lorenz Enderlein, Tobias Kunz und Markus Thome, Affalterbach 2017.
  • Zur Rezeption Pariser Skulptur an Maas und Rhein in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Formen, Farbigkeit und Materialität, in: Skulptur um 1300 zwischen Paris und Köln, hg. von Michael Grandmontagne und Tobias Kunz, Petersberg 2016, S. 233-254.
  • Kultbild und Kunstobjekt. Protomuseale Ausstellung mittelalterlicher Bildwerke in Sakralräumen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Musealisierung mittelalterlicher Kunst, hg. von Wolfgang Brückle, Pierre Alain Mariaux und Daniela Mondini, Berlin 2015, S. 46-64.
  • Importation de matériau ou migration transalpine? La Madone pisane conservée au Bode-Museum de Berlin et le problème des Madones en marbre mosanes, in: Les transferts artistiques dans l'Europe gothique, hg. von J.-M. Guillouët, B. Van den Bossche und J. Dubois, Paris 2014, S. 251-263.
  • Bildwerke nördlich der Alpen 1050-1380. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung (technologische Berichte von Marion Böhl, Bodo Buczynski, Hiltrud Jehle, Gerd Jendritzky, Dieter Köcher, Klaus Leukers und Helgard Weber), Petersberg 2014.
  • Die Figuren am Außenbau des Kaiser-Friedrich-Museums. Ein Aktualisierungsversuch traditioneller Ausstattungskonzeptionen, in: Bode-Museum. Architektur – Sammlung – Geschichte, hrsg. von Bernd Wolfgang Lindemann, München 2011, S. 42-59.
  • Christianus sum, non Ciceronianus. Ein spanischer Beitrag zur Hieronymus-Ikonographie im 16. Jahrhundert, in: Nicht die Bibliothek, sondern das Auge. Westeuropäische Skulptur und Malerei an der Wende zur Neuzeit, hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin und Tobias Kunz, Petersberg 2008, S. 76-90.
  • Skulptur um 1200. Das Kölner Atelier der Viklau-Madonna auf Gotland und der ästhetische Wandel in der Skulptur 1150-1200, Petersberg 2007.

Mitarbeiter*innen der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Hier stellen sich die Mitarbeiter*innen in den Museen und Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin mit ihrem beruflichen Werdegang und ihren Arbeitsschwerpunkten vor.