In der Ausstellung „Der Engel der Geschichte“ ist aus klimatechnischen Gründen nur eine maximale Anzahl von 30 Personen gleichzeitig zugelassen. Es kann zu Wartezeiten kommen.

Dr. Elisabeth Ehler


Funktion

Kuratorin (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst)

Institution

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Kontakt

e.ehler[at]smb.spk-berlin.de

Schwerpunkte | Aufgaben | Projekte

Verantwortlich für die Sammlungsbestände des Weströmischen Reiches, aus dem kleinasiatischen Raum sowie die frühmittelalterlichen, italienischen Objekte

Vita

Seit 01/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
01/2022–10/2022 Mitarbeiterin am Rheinischen Landesmuseum Trier: Vorbereitung der Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“
11/2019–10/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst: Ausstellungsmanagement „Achmim - Ägyptens vergessene Stadt"
10/2016–09/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst: Wissenschaftliche Bearbeitung des Sammlungsbestandes der spätantiken Grabkunst aus dem Weströmischen Reich und Mit-Kuratorin der Ausstellung „Wissenschaft und Turbulenz. Wolfgang Fritz Volbach"
05/2014–04/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e. V.: Mit-Kuratorin der Ausstellung „Ein Gott - Abrahams Erben am Nil"
12/2012–04/2014 Freie Mitarbeiterin an der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin und dem Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e. V.: Ausstellungsvorbereitungen
06/2012–12/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst: Mit-Kuratorin der Ausstellung „Josef Strzygowski und die Berliner Museen"
11/2009–11/2011 Wissenschaftliche Museumsassistentin in Fortbildung an der Generaldirektion und dem Museum für Byzantinische Kunst
04/2009–09/2009 Mitarbeiterin am Benediktinerstift Admont/Österreich
2008 Promotion an der Philipps-Universität Marburg (Dissertation publiziert 2012)

Mitgliedschaften und Gremientätigkeiten

  • Mitglied der AGCA - Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie
  • Mitglied Deutscher Museumsbund
  • Mitglied ICOM Deutschland

Ausgewählte Publikationen

  • E. Ehler mit R. El-Sayed, K. Lakomy, C. Fluck, A. Herzberg-Beiersdorf, O. Zorn: Achmim. Ägyptens vergessene Stadt. Begleitband zur Sonderausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin in der James-Simon-Galerie, Petersberg 2021.
  • E. Ehler: „Für wenige hundert Lire das Stück“. Ein nahezu vergessener Sarkophag-Kasten im Museum für Byzantinische Kunst, in: Jahrbuch der Berliner Museen 2017, Bd. 59, Berlin 2019, S. 7‒13.
  • E. Ehler: „Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus“ ‒ Zwei Loculusfragmente im Museum für Byzantinische Kunst, in: Jahrbuch der Berliner Museen 2017, Bd. 59, Berlin 2019, S. 27‒32.
  • E. Ehler: „Zweisam über den Tod hinaus. Eine Sarkophagfront im Museum für Byzantinische Kunst", in: Jahrbuch der Berliner Museen 2015, Bd. 57, Berlin 2018, S. 7‒13.
  • E. Ehler mit C. Fluck und G. Mietke: Wissenschaft und Turbulenz. Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen, Wiesbaden 2017.
  • E. Ehler: „Josef, ein Held für alle?", in: C. Fluck, G. Helmecke, E. O’Connell unter Mitarbeit von E. Ehler (Hrsg.): EIN GOTT – Abrahams Erben am Nil. Von der Antike bis zum Mittelalter, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Bode-Museum und im British Museum, London), Petersberg 2015, S. 18.
  • E. Ehler: „EIN GOTT – Abrahams Erben am Nil", in: KEMET 4/2014, S. 44‒47.
  • E. Ehler mit C. Fluck: „Eine glänzende Epoche. Ägyptens Spätantike im Bode-Museum", in: KEMET 3/2014, S. 46‒51.
  • E. Ehler: Figürliche Loculusplatten aus dem frühchristlichen Rom. (Online Dissertation über die Universität Marburg 2012).
  • E. Ehler mit G. Mietke, C. Fluck und G. Helmecke: Josef Strzygowski und die Berliner Museen, Wiesbaden 2012.

Mitarbeiter*innen der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Hier stellen sich die Mitarbeiter*innen in den Museen und Einrichtungen der Staatlichen Museen zu Berlin mit ihrem beruflichen Werdegang und ihren Arbeitsschwerpunkten vor.