30.08.2016
Rathgen-Forschungslabor
Das Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin veranstaltet einen Microfading Workshop und ein User Meeting am 7. und 8. November 2016
Polychrome Kunstwerke können ihre Farbigkeit durch Beleuchtung verändern oder verlieren. Lichtquellen, Lichtempfindlichkeit und Bestrahlungsstärke und –dauer müssen für eine Optimierung der Beleuchtung nach Aspekten der präventiven Konservierung berücksichtigt werden. Microfading-Tests(MFT) erlauben die Bestimmung der Lichtempfindlichkeit direkt an einem Objekt.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
Der Workshop am 7. November 2016 wird sich mit Beleuchtung in Ausstellungen, Lichtschädigungspotenzial Microfading, Fallbeispielen und Microfading-Vorführungen beschäftigen.
Das User Meeting am 8. November 2016 wird praktische und methodische Entwicklungen im Bereich des Microfadings thematisieren.
Eingeladene Vortragende (unter Vorbehalt, in alphabetischer Reihenfolge)
Einreichen von Beiträgen
Vorschläge für Beiträge können für das Microfading User Meeting am 8. November eingereicht werden.
Zum Einreichen eines Beitrags benutzen Sie bitte die Vorlage, die in dem 'call for papers' gefunden werden kann. Dieses Dokument können Sie im rechten Rand auf dieser Seite downloaden.
Die Kurzfassungen der Beiträge müssen bis zum 30. September 2016 an rf[at]smb.spk-berlin.de geschickt werden.
Nähere Informationen zum Ablauf finden Sie im Programm.
Registrierung
Tagungsgebühr € 90
Reduzierte Tagungsgebühr (Studenten) € 60
Registrierung ermöglicht Zugang zu beiden Tagen (Workshop und User Meeting)
Registrierung bis zum 28. Oktober 2016 per E-Mail: rf[at]smb.spk-berlin.de
Die Veranstaltung wird unterstützt durch corporate friends, HIROX sowie durch die Fachgruppe Analytische Chemie und den Arbeitskreis Archäometrie der Gesellschaft Deutscher Chemiker.