Das Pergamonmuseum ist wegen Sanierung komplett geschlossen. Pergamonmuseum. Das Panorama ist weiterhin geöffnet. Tickets

Besucher*innentage im Südflügel des Pergamonmuseums vom 7. bis 9. März 2025

20.02.2025
Pergamonmuseum

Vom 7. bis 9. März 2025 öffnen sich die Türen des Pergamonmuseums noch einmal für Besucher*innen. Es ist ein einzigartiger Moment kurz vor Beginn der Baumaßnahmen: Leere Räume, rohes Mauerwerk, gleichzeitig die prächtigen Hauptattraktionen noch ohne Schutzeinhausung. Schautafeln und Guides informieren an den drei Besucher*innentagen über die geplanten Maßnahmen und die Besonderheiten des Bauens in einem denkmalgeschützten Haus.

Aktueller Hinweis: Die ersten Tickets für die Besuchstage im Pergamonmuseum waren innerhalb weniger Tage ausverkauft. Am Montag, dem 3. März 2025, werden ab 12 Uhr weitere Ticketkontingente zum Verkauf freigeschaltet. Gleichzeitig werden die Öffnungszeiten an allen drei Tagen auf 10 bis 22 Uhr ausgeweitet.

  • Informationen zu Öffnungszeiten und Tickets an den Besucher*innentagen

Während im Nordteil des Pergamonmuseums schon die Vorbereitungen für die Wiedereröffnung 2027 laufen, beginnen im Südflügel und Miletsaal nun die Baumaßnahmen. Vorderasiatisches Museum, Antikensammlung und Museum für Islamische Kunst haben dort ein Jahr lang ihre Ausstellungsräume freigeräumt. Im Haus verblieben sind einzig die großen Architekturen: Ischtar-Tor, Prozessionsstraße von Babylon und Markttor von Milet.

Wiedereröffnung des Nordflügels ab 2027 geplant

Ab 2027 werden der Altarsaal und der Saal der Hellenistischen Architektur sowie der Nordflügel des Pergamonmuseums mit der neuen Dauerausstellung des Museums für Islamische Kunst wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Währenddessen werden der Südflügel instandgesetzt, ein neuer vierter Flügel gebaut und die Fußgängerbrücke über den Kupfergraben sowie die Außenanlagen hergerichtet, bis das Haus 2037 wieder vollständig geöffnet ist.

Der Zugang zum teileröffneten Pergamonmuseum wird ab 2027 über den nördlichen, spreeseitigen Abschnitt der Kolonnaden auf der Museumsinsel erfolgen, da der Ehrenhof noch bis Abschluss der gesamten Bauarbeiten als Baueinrichtungsfläche benötigt wird. Der interimistische Eingang zum Haus wird dementsprechend auf dessen Ostseite liegen. Kassen- und Garderobenbereiche sowie Toiletten und Shop werden im Mittelbau in den Räumen unterhalb des Altarsaales eingerichtet.