Die Direktorin des Vorderasiatischen Museums im Pergamonmuseum, Barbara Helwing, nimmt euch mit auf eine Entdeckungsreise durch die Sammlung. Dabei stellt sie nicht nur die großen Highlights des Vorderasiatischen Museums vor, sondern auch Objekte, die im alten Mesopotamien zur Abwehr von Dämonen dienen sollten. Denn diese waren schließlich der Grund für Krankheit und Elend.
Länge: 16:35 Minuten
Eine exklusive Führung durch die Highlights des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum mit dem Direktor Stefan Weber höchstpersönlich? Kein Problem! Damit ihr zu Hause bleiben könnt, bringen wir das Museum zu euch. Kommt mit auf eine Entdeckungstour zur Mauerfassade des Wüstenschlosses Mschatta aus Jordanien, zur Kuppel des Alhambra-Palastes aus Granada, zu einer Wohnhaus-Nische aus Damaskus, einem der schönsten Koranständer, einem filigran ausgearbeiteten Beschlag aus Elfenbein und natürlich ins weltberühmte Aleppo-Zimmer.
Länge: 21:13 Minuten
Das Vorderasiatische Museum widmet sich in einer wissenschafts-historischen Kabinettausstellung im Pergamonmuseum einem der beliebtesten Wahrzeichen der Museumsinsel Berlin: dem Ischtar-Tor. Von der Grabung in Babylon (Irak) bis zur visionären Rekonstruktion in Berlin stellt die Sonderpräsentation die Herkunft des Ischtar-Tores in den Mittelpunkt und setzt die Grabungs-, Erwerbungs- und Museumsgeschichte in ihren historischen Kontext.
Länge: 10:42 Minuten
Die Sonderausstellung im Buchkunstkabinett und im Mschatta-Saal des Pergamonmuseums inszeniert anhand von vier Fotoserien und einer Spiegelinstallation die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, um aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen zu reflektieren und im Heute zu verorten.
Länge: 1:26 Minuten
Musik: Behrooz Moosavi
Video: Astrid Alexander
Geheimnisvolle Linien und Figuren - das hat Aatifi in seiner Kindheit in Buchstaben gesehen. Seither beschäftigt sich der Künstler mit islamischer Kalligrafie, mit Form und Wesen arabischer Schriftzeichen. In Afghanistan, in seiner Geburtsstadt Kandahar, erlernte er die wichtigsten Stile der klassischen Schriftkunst. Schon während seiner kalligrafischen Ausbildung begann er mit deren Abwandlung. Im Laufe der Jahre hat er aus der islamischen Kalligrafie eine eigene, reduzierte Bildsprache ohne jeden Textbezug entwickelt, die universell verständlich ist.
Mit der Einzelausstellung "News from Afghanistan" von Aatifi präsentierte das Pergamonmuseum erneut zeitgenössische Kunst mit Bezug zur islamischen Welt.
Länge: 8:13 Minuten
Die Staatlichen Museen zu Berlin veröffentlichen fünf Videoclips, die in Kooperation mit der Schaubühne Berlin entstanden sind. Gewidmet sind die „Pergamon Poems" dem Höhepunkt der großen Pergamonausstellung im Pergamonmuseum: dem Großen Fries des Pergamonaltars. Auf dem hellenistischen Gesamtkunstwerk tobt die Gigantomachie -- der Kampf der Götter gegen die Giganten. Der deutsche Lyriker Gerhard Falkner hat das Chaos der dramatischen Szenen, der auf dem Fries wiedergegeben wird, in Worte gefasst. Mitglieder des Ensembles der Schaubühne interpretieren die Texte und werfen gemeinsam die Frage auf: „...wie viel Gigabyte hat dieser Fries, welch gigantisches Archiv birgt dieser Stein"?
Regie: Felix von Boehm & Constantin Lieb
Kamera: Till Vielrose
Ton: Johannes Hampel
Maske: Hanna Riehm
Musik: Therese Strasser
Produktion: BBOXXFILME.de
Länge: 1:53 Minuten
Länge: 1:48 Minuten
Länge: 2:05 Minuten
Länge: 1:48 Minuten
Länge: 1:32 Minuten
Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf des Vorderasiatischen Musem vom 28.01.2011 bis 14.08.2011 im Pergamonmuseum.
Seit 2006 arbeiten deutsche und syrische Archäologen gemeinsam am Tell Halaf. Zu den Entdeckungen 2007/2008 gehörte eine kleine Gruft aus dem 11. Jahrhundert v. Chr., deren Untersuchung und Bergung drei Wochen dauerte. Die sehr präzise durchgeführten Arbeiten wurden detailliert mit der Videokamera dokumentiert, so dass mehrere Stunden Filmmaterial entstanden sind. Der Kurzfilm gibt einen Eindruck von der mühevollen, aber auch spannenden Freilegung des Grabes.
Länge: 4:36 Minuten
Eva Strommenger gehörte zu den ersten Studierenden des Faches "Vorderasiatische Altertumskunde" an der Freien Universität Berlin. Mit ihren Kommilitonen suchte sie 1951 im Auftrag von Professor Anton Moortgat auf dem Ruinengelände nach weiteren Überresten. Im Interview erzählt sie von dieser zweiten Bergungsaktion.
Länge: 3:40 Minuten
Der Museumsdiener Robert Herrmann (1901--1971) wohnte mit seiner Familie im Direktorialgebäude direkt neben dem Tell Halaf-Museum. Sein Sohn Klaus (Jahrgang 1934) erinnert sich an die großen Löwen und Fabelwesen, die aus der Kinderperspektive mehr als Furcht einflößenden waren.
Länge: 4:26 Minuten
Aufwendiger 3D-Scan des mehr als 2.000 Jahre alten Meisterwerkes
Mehr Informationen: www.smb.museum/Pergamon3D
Direktlink zur 3D-Anwendung: 3d.smb.museum/pergamonaltar
Länge: 4:12 Minuten
Die Berliner Tape Art Crew TAPE OVER hat sich von den Motiven und Mustern des Museums für Islamische Kunst inspirieren lassen und in einer Live-Performance einen Saal des Pergamonmuseums mit farbigen Klebebändern neu gestaltet.
Länge: 1:12 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Länge: 3:19 Minuten
Produzent: bboxx Filme