Das Pergamonmuseum ist wegen Sanierung komplett geschlossen. Pergamonmuseum. Das Panorama ist weiterhin geöffnet. Tickets
Film
Die Gründe für Vorbehalte gegenüber bildlichen Darstellungen in manchen islamisch geprägten Kontexten erläutert die Kuratorin des Museums für Islamische Kunst in Berlin Dr. Deniz Erduman-Çalış im Gespräch mit der Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Riem Spielhaus.
Das Video entstand im Rahmen der Veranstaltung „Mach Dir (k)ein Bild? Bilder im Islam, Bilder über den Islam“ vom 17.-18.06.2021 des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert- Institut und dem Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin. Es ist Teil des Bildungsprojekts „Gemeinsame Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft II“, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wird.
Weiterführende Links
Bildungsplattform des Museums für Islamische Kunst
Bildungsprojekt: Gemeinsame Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft
Nachricht
Weitere Online-Angebote
Prophetendarstellungen in der Islamischen Kunst
(Film)
Verschleierte Propheten, gesprengte Buddhas – Gibt es wirklich ein Bilderverbot im Islam?
(Film)
Bilder im Islam, Bilder über den Islam – eine Entdeckungstour durch das Museum für Islamische Kunst
(Film)
Fotojournalismus und Islam: Tipps und Best-Practice-Beispiele
(Film)
Fotojournalismus und Islam: Probleme der Bildauswahl zu Islamthemen erkennen
(Film)
Sollten Bildungsmedien Bilder des Propheten Mohammed abdrucken?
(Film)