Bitte beachten Sie: Das Pergamonmuseum wird ab dem 23. Oktober 2023 komplett für Besucher*innen geschlossen. (Pergamonmuseum. Das Panorama bleibt geöffnet.) Seit 1. Juli 2023 sind die Öffnungszeiten verlängert und werden ab 10. Oktober bis zur Schließung des Pergamonmuseums noch einmal erweitert. Mehr
15.11.2016
bis
23.04.2017
Pergamonmuseum
Wie sind islamische Kulturen, wie ist die islamische Kunst entstanden? Wo sind ihre Quellen? Ähnlich wie der Islam als Religion baut auch die islamische Kunst auf den Vorgängerkulturen des Nahen Ostens auf. Diese Ausstellung widmet sich dem persischen Erbe im Islam anhand von Ktesiphon, einer gigantischen Ruinenlandschaft südlich von Bagdad.
Überragt von der monumentalen Bogenhalle des Königspalasts, dem Taq-e Kesra, ist die Stadt bis heute ein Sinnbild von Größe und Niedergang des mächtigen Sasanidenreiches – einer uns wenig bekannten Großmacht im alten Persien. Dieses konkurrierte über Jahrhunderte mit Rom und Byzanz. Mit den Eroberungszügen der arabischen Heere veränderten sich im 7. Jh. n. Chr. die politischen Machtverhältnisse grundlegend. Und auch kulturell vollzog sich ein Wandel - es entstand „die islamische Kunst“. War nun aber alles anders?
Die Ausstellung zeigt, dass die bestehende Kultur nicht „einfach zu Ende ging“ und die neue Kultur keineswegs aus dem Nichts entstand. Ausgehend von einem Panorama der Welt um 600 n. Chr. führt sie in eine multi-kulturelle Kulturlandschaft ein und illustriert das Fortleben von Techniken, Ideen und Motiven. Vieles wurde übernommen, diente als Vorbild für Neues – anderes verschwand im Dunkel der Geschichte. Sie lädt auch dazu ein, sich mit ganz praktischen Problemen der Forschung über die Vergangenheit zu beschäftigen: Wie lässt sich kultureller Wandel an archäologischen Objekten ablesen? Wo liegen die Schwierigkeiten der Archäologen bei der Rekonstruktion des Alten und wo die Chancen für uns heute? Als geteiltes Kulturerbe zwischen Irak und Iran, als bedrohtes Kulturgut und als Zeugnis der Entstehung islamischer Kultur berühren die Objekte konkrete Gegenwartsfragen.
Videos zur Ausstellung
Ktesiphon, die Metropole am Tigris
Rekonstruktion des Taq-e Kisra - Idealbild eines Iwan
Während der Ausstellung "Das Erbe der alten Könige. Ktesiphon und die persischen Quellen islamischer Kunst" hat das Pergamonmuseum Fragen zur Ausstellung gesammelt. Der Direktor des Museums für Islamische Kunst Prof. Dr. Stefan Weber beantwortet sie in neun kurzen Videos.
Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projektes „Fragments, Ruins and Space: the Perception and Representation of Ancient Spaces in Modern Contexts“ des Exzellenzclusters Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin vom Museum für Islamische Kunst konzipiert. Weitere Kooperationspartner waren das DAI, die HTW Berlin, die BTU Cottbus-Senftenberg und das Institut für Museumsforschung.
Mit freundlicher Unterstützung von TOPOI, The Sarikhani Collection London und der Freunde des Museums für Islamische Kunst.
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
James-Simon-Galerie, Bodestraße
10178 Berlin
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Bitte beachten Sie: Seit dem 13. Juli 2019 ist die James-Simon-Galerie der alleinige Zugang zum Pergamonmuseum.
Lageplan für Einzelbesucher im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
Hinweise für Gruppenbesuche im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
U-Bahn: Museumsinsel (U5)
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße
Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr
Öffnungszeiten
So 09:00 - 19:00
Mo geschlossen
Di 09:00 - 19:00
Mi 09:00 - 19:00
Do 09:00 - 20:00
Fr 09:00 - 19:00
Sa 09:00 - 19:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Öffnungszeiten
Zugang über James-Simon-Galerie
Preise / Tickets
Pergamonmuseum
10,00 EUR ermäßigt 5,00
Ticket kaufen
Museumsinsel + Panorama
19,00 EUR ermäßigt 9,50
alle Ausstellungen
Ticket kaufen
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen