Martin Maischberger, stellvertretender Direktor der Antikensammlung, führt euch exklusiv durch unser neues Ausstellungsgebäude "Pergamonmuseum. Das Panorama" und zeigt die großen Highlights der antiken Metropole. Darunter die Athena mit der Kreuzbandägis, das Papageienmosaik, den Telephosfries und die farbig eingeleuchtete Gewandstatue.
Länge: 16:57 Minuten
Postproduction: Retina Fabrik
Die Staatlichen Museen zu Berlin präsentieren vom 30.9.2011 bis zum 30.9.2012 die erste große Gesamtschau zur antiken Metropole Pergamon. Begleitend hierzu errichtet die asisi GmbH im Ehrenhof des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel Berlin ein neues monumentales 360°-Panorama.
Länge: 1:39 Minuten
Länge: 21:24 Minuten
Länge: 20:18 Minuten
Länge: 8:47 Minuten
Länge: 10:36 Minuten
Länge: 2:30 Minuten
Länge: 1:50 Minuten
Länge: 2:09 Minuten
Länge: 1:45 Minuten
Länge: 2:11 Minuten
Die Staatlichen Museen zu Berlin veröffentlichen fünf Videoclips, die in Kooperation mit der Schaubühne Berlin entstanden sind. Gewidmet sind die „Pergamon Poems" dem Höhepunkt der großen Pergamonausstellung im Pergamonmuseum: dem Großen Fries des Pergamonaltars. Auf dem hellenistischen Gesamtkunstwerk tobt die Gigantomachie -- der Kampf der Götter gegen die Giganten. Der deutsche Lyriker Gerhard Falkner hat das Chaos der dramatischen Szenen, der auf dem Fries wiedergegeben wird, in Worte gefasst. Mitglieder des Ensembles der Schaubühne interpretieren die Texte und werfen gemeinsam die Frage auf: „...wie viel Gigabyte hat dieser Fries, welch gigantisches Archiv birgt dieser Stein"?
Regie: Felix von Boehm & Constantin Lieb
Kamera: Till Vielrose
Ton: Johannes Hampel
Maske: Hanna Riehm
Musik: Therese Strasser
Produktion: BBOXXFILME.de
Länge: 1:53 Minuten
Länge: 1:48 Minuten
Länge: 2:05 Minuten
Länge: 1:48 Minuten
Länge: 1:32 Minuten
Modellierungskonzept, Animation, Darstellung und Gestaltung: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg – Lehrstuhl Darstellungslehre
Modellierung: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg – Lehrstuhl Darstellungslehre, Deutsches Archäologisches Institut – Pergamongrabung und Abteilung Istanbul
Archäologische Grundlagen: Deutsches Archäologisches Institut – Pergamongrabung und Abteilung Istanbul, Staatliche Museen zu Berlin – Antikensammlung, Universität Freiburg – Institut für Archäologische Wissenschaften
Bestandsmodell und Vermessung: Hochschule Karlsruhe – Institut für Geomatik
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung