Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft
Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000

18.11.2023 bis auf Weiteres
Neue Nationalgalerie

Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien und Methoden bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit aber auch Erneuerung: „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft“ heißt diese Sammlungspräsentation der Neuen Nationalgalerie zur Kunst nach 1945 bis zur Jahrtausendwende.

Holocaust und Krieg, Aufbruch und Emanzipation, Kalter Krieg und Mauerfall führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft sowie zu fundamentalen Neuausrichtungen in der bildenden Kunst. Titelgebend ist die radikale Performance des Wiener Aktionisten Günter Brus von 1970, in der er sich bis an seine körperlichen Grenzen dem Zug von Stahlseilen aussetzte. 14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesellschaftliche Themen des 20. Jahrhunderts auf, etwa die Frage nach Realismus und Abstraktion, Politik und Gesellschaft, Alltag und Pop, Feminismus, Identität oder Natur und Ökologie.

Die Ausstellung zeigt Gemälde, Objekte, Fotografien und Videoarbeiten aus der Bundesrepublik und der DDR, Westeuropa und den USA sowie künstlerische Entwicklungen aus den ehemaligen sozialistischen Staaten. Zu sehen sind Werke des Informel, der US-amerikanischen Farbfeldmalerei, des Realismus der 1970er-Jahre, der Pop- und Minimal Art ebenso wie der Konzeptkunst von Künstler*innen wie Marina Abramović, Joseph Beuys, Francis Bacon, Lee Bontecou, Rebecca Horn, Valie Export, Wolfgang Mattheuer, Louise Nevelson, Bridget Riley, Pippilotti Rist oder Andy Warhol. Ergänzt wird die Präsentation schlaglichtartig um Werke von Künstlerinnen wie Kiki Kogelnik oder Ewa Partum, die bisher nicht in der Sammlung der Nationalgalerie vertreten sind.

In der Sammlungspräsentation „Zerreißprobe“ widmet die Neue Nationalgalerie Christoph Schlingensiefs Projekt „Deutschlandsuche ’99“ ab 2. Mai 2025 einen eigenen Raum.

Publikation

Zur Ausstellung ist ein umfangreich bebilderter Katalog erschienen (Hardcover, 304 Seiten, 210 farbige Abbildungen, 36 Euro).

Audiowalk durch die Ausstellung

Ein künstlerisch-experimenteller Audiowalk führt intuitiv durch die Ausstellung und erzählt von Künstler*innen, Momenten deutscher Vergangenheit und gesellschaftlichen Diskursen. Der Audiowalk kann als kostenfreie App heruntergeladen oder mit einem Leihgerät vor Ort genutzt werden.

Kuratorisches Team

Die Ausstellung wird kuratiert von Joachim Jäger, stellv. Direktor Neue Nationalgalerie, Maike Steinkamp, wissenschaftliche Mitarbeiterin Neue Nationalgalerie, und Marta Smolińska, Professorin für Kunstgeschichte an der Magdalena Abakanowicz Universität der Künste Poznań.


Medienkooperationen: Der Tagesspiegel, Exberliner, monopol und tipBerlin

Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin

Katharina Sieverding: Schlachtfeld Deutschland, XI/78, 1978, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, VG Bild-Kunst Bonn, 2023 / Foto: Jens Ziehe
© Staatliche Museen zu Berlin/ Jens Ziehe
(Ver)ein(t)e Nation?!


Projekttag | 180 Minuten | Kosten 90 €

© Staatliche Museen zu Berlin
Alien Universe


Projekttag | 180 Minuten | Kosten 90 €

Ute Klein
Bringt den Bau in Bewegung


Projekttag | 180 Minuten | Kosten 90 €

Baumschule Kulturforum
Leo Seidel, 2024
Dein Garten


Projekttag | 180 Minuten | Kosten 90 €

© Staatliche Museen zu Berlin/ Ute Klein
Pig Pop Popular – Nicht nur poppig


Projekttag | 180 Minuten | Kosten 90 €

© Staatliche Museen zu Berlin / Ute Klein
Spielfeld Museum


Projekttag | 180 Minuten | Kosten 90 €

Jurij Korolev, Kosmonauten, 1982, Öl auf Leinwand, 195 x 315
© Jurij Korolev / Courtesy: Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen, Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung
Von A wie Abstraktion zu Z wie Zerreißprobe


Ausstellungsgespräch | 60 Minuten | 30 €

© Staatliche Museen zu Berlin / Ute Klein
Von Feldern, Flüssen und Fashion


Projekttag | 180 Minuten | 90 €

© © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März
Konfrontationen. Kunst von 1945 bis 2000 | Führung

Neue Nationalgalerie
Führung (60 min)

Neue Nationalgalerie
© Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie / Valerie Schmidt
Ausstellungsansicht „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000“, mit der „Patriotischen Familie“ von Maria Lassnig, Neue Nationalgalerie
© Neue Nationalgalerie, Stiftung Preußischer Kulturbesitz / David von Becker
Veranstaltung im Neuen Museum © Staatliche Museen zu Berlin / Marcus Glahn
© Staatliche Museen zu Berlin / Marcus Glahn
Gespräch in der Gemäldegalerie
© Staatliche Museen zu Berlin / Valerie Schmidt
Zerreißprobe Talks: Franz Erhard Walther
© Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie
Wolfgang Mattheuer, Brasker Landschaft, Detail, 1967
© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Roman März
Filmstill aus Deutschland versenken, 9. November 1999: Christoph Schlingensief vor der Freiheitsstatue
Courtesy Filmgalerie 451, Nachlass Christoph Schlingensief, Berlin

02.05.2025 bis auf Weiteres

Potsdamer Straße 50
10785 Berlin

vollständig rollstuhlgeeignet

U-Bahn: Potsdamer Platz
S-Bahn: Potsdamer Platz
Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie

So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00

Sonderöffnungszeiten an Feiertagen

Sammlung
14,00 EUR ermäßigt 7,00
Zerreißprobe / Gerhard Richter
Ticket kaufen

Museumsticket Neue Nationalgalerie
20,00 EUR ermäßigt 10,00
alle Ausstellungen
Ticket kaufen

Jahreskarte ab 25,00 EUR
Ticket kaufen

Tel 030 - 266 42 42 42 (Mo - Fr, 9 - 16 Uhr)
Fragen | Buchung | Feedback

Weiterführende Links

Katalog zur Ausstellung im Webshop der Staatlichen Museen zu Berlin

Veranstaltungsreihe | Zerreißprobe TALKS