29.04.2022
bis
28.08.2022
Neue Nationalgalerie
Die Neue Nationalgalerie zeigt die erste institutionelle Einzelausstellung von Barbara Kruger in Berlin. Die US-amerikanische Konzeptkünstlerin entwickelt eigens für die Ausstellungshalle der Neuen Nationalgalerie eine Schrift-Installation, die den gesamten Boden des Ausstellungsraums bedeckt und die Besucher*innen zur gemeinsamen Diskussion über politische und gesellschaftliche Themen einlädt.
In der raumgreifenden Schriftinstallation kombiniert Barbara Kruger eigene Texte mit Zitaten der drei Schriftsteller George Orwell, James Baldwin und Walter Benjamin. Deren Texte beleuchten jeweils große politische Themen: die Gewalt totalitärer Staaten, die Mechanismen gesellschaftlicher Diskriminierung und die Gefahren einer einseitigen Geschichtsschreibung.
Mit der grafischen Wucht der auf nur drei Farben (Schwarz, Weiß und Rot) reduzierten Schrift gelingt es Kruger in den wuchtigen Bau Mies van der Rohes eine starke, eigene künstlerische Sprache einzubringen. Neben aller Aktualität der Texte und Themen ist mit der Einladung an Barbara Kruger auch eine Ehrung einer herausragenden künstlerischen Position verbunden, die mit ihren feministischen und politischen Ansätzen die Kunst des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts stark geprägt hat.
Im Zentrum steht der aus Orwells Buch „1984“ entlehnte Satz:
Wenn Sie sich ein Bild von der Zukunft machen wollen, dann stellen Sie sich einen Stiefel vor, der auf dem menschlichen Gesicht herumtrampelt, für immer!
Ursprünglich war diese alptraumhafte Vision eines totalitären Staates von Orwell direkt nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden und als Abrechnung und Reflexion der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland gedacht. Orwell verband mit seinem Roman „1984“ eine allgemein und überzeitlich zu verstehende Mahnung an die Gesellschaft, jede Form staatlicher Gewalt und Kontrolle kritisch zu sehen und zu beurteilen. Auch Barbara Kruger erinnert mit diesem prominenten Zitat an die zu jeder Zeit und universell auftretenden Gefahren repressiver Strukturen und Staaten. Angesichts der aktuellen Kriegslage in Europa erscheint diese Warnung vor der Gewalt eines totalitären Staates umso aktueller.
Neben den literarischen Zitaten finden sich von der Künstlerin verfasste Kurztexte, die Social-Media-Nachrichten entlehnt sind, die Besucher*innen direkt ansprechen und auf die Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Selbstentfremdung verweisen: „Bitte lachen“, „Please cry“ oder auch „Ist das alles was es gibt?“. Kruger setzt der klassischen und strengen Architektur von Mies van der Rohe eine eigene, signalhafte Ästhetik entgegen und hinterfragt grundlegend konsumorientierte, affirmative Lebensformen, die viele Gesellschaften heute auszeichnen.
Barbara Kruger (*1945) ist seit den 1970er-Jahren für ihre großformatigen Grafiken mit pointiert formulierten Aussagen oder Kurztexten bekannt, mit denen sie gängige gesellschaftliche Stereotype aus feministischer und konsumkritischer Sicht befragt und untersucht, wie Bilder und Ideen heute verbreitet und wahrgenommen werden.
Eine Sonderausstellung der Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin
Worte lesen, Bilder sprechen
Tandemführung für gehörlose und hörende Menschen
Termin: 23. Juli 2022, 16 bis 18 Uhr
Angebote und Veranstaltungen
Auch interessant
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Potsdamer Straße 50
10785 Berlin
vollständig rollstuhlgeeignet
U-Bahn: Potsdamer Platz
S-Bahn: Potsdamer Platz
Bus: Potsdamer Brücke, Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße, Kulturforum, Philharmonie
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Öffnungszeiten
SUNDOWNER-BAR (Bar und DJ-Mix) - Terrasse Neue Nationalgalerie
Jeden Freitag und Samstag vom 15.07.2022 bis einschließlich 27. August von 18 – 22 Uhr öffnet jeweils zum Sonnenuntergang die durch den Künstler Karsten Konrad gestaltete Bar „MIES-liwska“ auf der Terrasse der Neuen Nationalgalerie für alle Besucher*innen und bietet Getränke und Musik an. Termine ab:
Fr 15.07.2022 Sa 16.07.2022 Fr 22.07.2022 Sa 23.07.2022...
von 18 – 22 Uhr / 6:00 PM - 10:00 PM
Anmeldung: nicht erforderlich Registration: no booking/prior registration required
Erweiterete Öffnungszeiten:
24.6. bis 27.8.2022
Freitags und samstags bis 22 Uhr
Preise / Tickets
Museumskarte Neue Nationalgalerie + Sonderausstellungen
12,00 EUR ermäßigt 6,00
Neue Nationalgalerie + Sonderausstellungen
Ticket kaufen
Jahreskarte ab 25 €
ab 25 €
Einlass / Hygienemaßnahmen
Weiterführende Links