Filme & Videos der Nationalgalerie

Hinter den Kulissen der Alten Nationalgalerie

Hingeschaut! Das Innere des Palmenhauses von Carl Blechen

Carl Blechens Gemälde "Das Innere des Palmenhauses" aus den Jahren 1832/33 versetzte damals schon die Betrachter direkt in das Ambiente des Palmenhauses auf der Berliner Pfaueninsel, das der preußische König Friedrich Wilhelm III. bauen ließ. Die exakte Perspektive und der lichtdurchflutete Raum wirken, als ob man direkt im Palmenhaus stünde. Die drei dargestellten Odalisken, Konkubinen eines osmanischen Harems, wurden von Blechen jedoch frei erfunden und der Atmosphäre wegen eingefügt.

Länge: 2:04 Minuten
Bild: Carl Blechen, Das Innere des Palmenhauses. (1832/33). © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders Animation: Retina Fabrik

Ausstellungen des Hamburger Bahnhofs

Von der Sprache aus. Joseph Beuys zum 100. Geburtstag

1985 trug Joseph Beuys an den Münchner Kammerspielen zu der Reihe „Reden über das eigene Land: Deutschland“ bei. Zu Beuys‘ 100. Geburtstag rückt der Hamburger Bahnhof die Sprache in den Mittelpunkt einer Ausstellung, die Skulpturen, Zeichnungen, Installationen, Filme, Plakate und Dokumente – darunter der Zyklus „The secret block for a secret person in Ireland“ und die Installation „Das Kapital Raum 1970–1977“ – aus den Beständen der Nationalgalerie, der Sammlung Marx, des Kupferstichkabinetts und der Kunstbibliothek umfasst.

Länge: 0:45 Minuten
Produktion: MONA productions


Hinter den Kulissen der Neuen Nationalgalerie

Restaurierung und Rahmung | Ludwig Meidner | Apokalyptische Landschaft

Dokumentation der Restaurierung und Rahmung des beidseitigen Gemäldes von Ludwig Meidner "Apokalyptische Landschaft" von 1912/13 der Neuen Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin (Englisch).

Länge: 5:48 Minuten
 


Ausstellung des Museum Berggruen

Paul Klee in Nordafrika | Ausstellung

Das Museum Berggruen widmet sich in einer konzentrierten Sonderpräsentation den in Zusammenhang mit Klees Nordafrikareisen entstandenen Werken u.a. aus der Sammlung der Nationalgalerie.

Länge: 0:51 Minuten
Produktion: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / art / beats

Ausstellung der Sammlung Scharf-Gerstenberg

Kopfarbeit – Handarbeit, Tag und Nacht. André Thomkins (1930–1985)

„nie reime, da kann akademie rein“ – „Dogma I am God“ – den Palindromen von André Thomkins (1930 – 1985) wohnt ein Prinzip der Spiegelung inne, an dem sich auch ein wichtiger Teil seines bildnerischen Werks orientiert. In Anknüpfung an die Ideen des Surrealismus, schuf der Schweizer Maler, Zeichner und Dichter Werke, in denen es spielerisch um den abbildhaften Bezug zwischen einem „hier“ und einem „dort“ geht. Mit Witz und raffinierter technischer Erfinderlust legt André Thomkins die Realität aufs Kreuz und ist zugleich ihr feiner Deuter.

Länge: 0:37 Minuten
Produktion: ArtBeats

In Preparation

Schaurestaurierung für den Neubau der Nationalgalerie am Kulturforum

In Preparation blickt hinter die Kulissen der Museumsarbeit – und konkret in die Vorbereitungen für den Neubau der Nationalgalerie am Kulturforum. Die öffentliche Restaurierung von Rebecca Horns Installation „Raum des verwundeten Affen“ bildete den Auftakt der Reihe „In Preparation“. Als symbolischer Kommentar zur deutschen Teilung und Wiedervereinigung ist der „Raum des verwundeten Affen“ für den Neubau am Kulturforum vorgesehen. „Maikäfer flieg!“ ist eines von acht Werken Anselm Kiefers (geb. 1945) aus der Sammlung Marx, die seit 1996 im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart in wechselnden Ausstellungen präsentiert wird. Die Schaurestaurierung gewährt Besucher*innen einen Einblick in das Tätigkeitsfeld von Restaurator*innen – von der kunsttechnologischen Untersuchung der Materialtechnik bis hin zur konkreten Ausführung von Konservierungsmaßnahmen am Werk. 

In Preparation II: Anselm Kiefers „Maikäfer flieg!“ 

Länge: 5:30 Minuten

In Preparation I: Rebecca Horns „Raum des verwundeten Affen“ Teil 2: Die Schaurestaurierung

Die Schaurestaurierung von Rebecca Horns Installation „Raum des verwundeten Affen“ ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der Museumsarbeit, konkret in die kuratorischen und restauratorischen Vorbereitungen für den Neubau der Nationalgalerie am Kulturforum.

Länge: 5:41 Minuten

In Preparation I: Rebecca Horns „Raum des verwundeten Affen“ Teil 1: Die Installation

Im Herbst 1990 fand die Ausstellung „Die Endlichkeit der Freiheit“ im Berliner Stadtraum statt, deren Thema die Mauer in beiden Stadthälften war. Die Idee zu diesem Projekt entwickelte die Künstlerin Rebecca Horn (*1944) gemeinsam mit dem Schriftsteller Heiner Müller und dem Künstler Jannis Kounellis. Elf international bekannte Künstler*innen nahmen teil. Die Installation „Raum des verwundeten Affen“ von Rebecca Horn war das einzige größere Kunstwerk dieser Ausstellung, das in eine Museumssammlung – in die Nationalgalerie – gelangte.

Länge: 7:47 Minuten