Das Bode-Museum beherbergt viele weltberühmte Meisterwerke, die Besucher rund um den Globus anziehen. Doch welche Werke haben es den Menschen besonders angetan, die tagtäglich mit den Meisterwerken von Donatello, Canova und Riemenschneider zu tun haben? Wir haben unser Team vor die Kamera gebeten und einmal nachgefragt: Die Höhen und Tiefen im bewegten Leben der Heiligen Thekla - darum geht es unter anderem in dieser Folge unserer Reihe "Lieblingsstücke".
Länge: 2:57 Minuten
Produktion: Retina Fabrik
Die Direktorin des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, Friederike Seyfried, stellt euch in der Filmreihe "Kleine Kulturgeschichten des Alten Ägypten" ausgewählte Objekte der Ausstellung im Neuen Museum vor und versorgt euch mit interessanten Hintergrundinformationen, damit ihr Euch von zuhause optimal auf euren nächsten Museumsbesuch vorbereiten könnt.
In der ersten Folge 'Lebensquell' dreht sich alles um den Nil, der nicht nur die Lebensader Ägyptens darstellt, sondern auch als Gottheit verehrt wurde.
Länge: 5:12 Minuten
Die Direktorin des Vorderasiatischen Museums im Pergamonmuseum, Barbara Helwing, nimmt euch mit auf eine Entdeckungsreise durch die Sammlung. Dabei stellt sie nicht nur die großen Highlights des Vorderasiatischen Museums vor, sondern auch Objekte, die im alten Mesopotamien zur Abwehr von Dämonen dienen sollten. Denn diese waren schließlich der Grund für Krankheit und Elend.
Länge: 16:35 Minuten
James Simon war nicht nur ein bedeutender Kunstsammler und erfolgreicher Unternehmer. Er wollte der Gesellschaft etwas zurückgeben und gründete zahlreiche Fördervereine, die den Ärmsten der Stadt halfen. Gerade die zur Kaiserzeit grassierende Kinderarmut beschäftigte ihn und so gründete er in Zehlendorf, einem damaligen Vorort von Berlin, das "Haus Kinderschutz", in dem er über 300 Kinder aufnahm, um sie vor Ausnutzung und Misshandlung zu schützen.
Länge: 3:17 Minuten
Produktion: art/beats im Auftrag der James-Simon-Gesellschaft
Martin Maischberger, stellvertretender Direktor der Antikensammlung, führt euch exklusiv durch unser neues Ausstellungsgebäude "Pergamonmuseum. Das Panorama" und zeigt die großen Highlights der antiken Metropole. Darunter die Athena mit der Kreuzbandägis, das Papageienmosaik, den Telephosfries und die farbig eingeleuchtete Gewandstatue.
Länge: 16:57 Minuten
Postproduction: Retina Fabrik
Die Kunsthistoriker Katrin und Hans Georg Hiller von Gaertringen thematisieren in der Akademie – Vortragsreihe die Museumsinsel als Netzwerk. Das von David Chipperfield entworfene, neue Eingangsgebäude, die James-Simon-Galerie, komplementiert die Museumsinsel. Die Frage des „richtigen Zugangs“ hat die Geschichte der Museumsinsel auf vielen Ebenen geprägt. Durch über- und unterirdische Verbindungen wurde aus vielen Einzelmuseen eine Art deutscher Louvre. In der Vortragsreihe wird die Thematik des Zugangs baulich wie ideell diskutiert. Denn mit Bildungsangeboten und neuen Formen der Ausstellungspräsentation wurde und wird immer wieder neu versucht, die Sammlungen inhaltlich zugänglich zu machen.
Länge: 32:37 Minuten
Länge: 27:20 Minuten
Länge: 27:53 h
Länge: 43:23 Minuten
Länge: 3:45 Minuten
Quelle: ZDF
Länge: 3:45 Minuten
Produzent: bboxx Filme