30.11.2023
bis
03.03.2024
Bode-Museum
Mit der Ausstellung „SCREEN. Eine künstlerische Intervention“ des aus Zypern stammenden Künstlers Theodoulos Polyviou präsentieren Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst erstmals eine raumfüllende Multimedia-Installation (Raum 220), in der ein architektonisches Sammlungsobjekt aus zeitgenössischer Perspektive betrachtet und künstlerisch interpretiert wird.
„SCREEN“ ist der jüngste Teil der Serie „Transmundane Economies“ von Theodoulos Polyviou. In dieser Serie schafft der Künstler immersive Installationen, durch die er sich aus queerer Sicht mit dem Kulturerbe seines Herkunftslandes Zypern auseinandersetzt. Ausgangspunkt der Installation im Bode-Museum ist eine Ikonostase des 18. Jahrhunderts. Als Trennwand in einer christlich-orthodoxen Kirche auf der Insel Zypern war sie einst mit Bildnissen von Heiligen geschmückt und schirmte den Altarraum vom Kirchenschiff für die Gemeinde ab. Theodoulos Polyviou rekonstruiert in seinem Werk den bemerkenswerten Weg dieser Ikonostase von der Mittelmeerinsel bis zu ihrem heutigen Standort im Bode-Museum („Klartext“, Raum 072/073).
Dafür hat der Künstler eine digitale 3D-Reproduktion der Ikonostase angefertigt und in eine animierte ortsspezifische Audio-Video-Installation eingebettet. „SCREEN“ entfaltet sich als eine Reihe virtueller Settings, die im Ausstellungsraum stattzufinden scheinen und bekannte sowie unbekannte Geschichten rund um das Objekt erzählen. Markierungen auf dem Boden des Ausstellungsraumes zeichnen die architektonischen Fußabdrücke der verschiedenen, im Video gezeigten Schauplätze nach. Eine von ethnografischen Aufnahmen zypriotischer Volks- und religiöser Musik abgeleitete Tonspur rundet die Installation ab.
„SCREEN“ bietet eine außergewöhnliche Form der Geschichtsvermittlung, die die Ikonostase mithilfe immersiv-digitaler Medien auf neue und poetische Weise erfahrbar macht. Mit diesem multimedialen Ansatz setzen Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst erneut ihr Engagement für neue Sichtweisen, unerwartete Gegenüberstellungen und eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe, das sie verwalten, fort.
Kuratiert von Cäcilia Fluck und Daniel Milnes mit Unterstützung von María López-Fanjul y Díez del Corral
Eine Sonderausstellung der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
Am Kupfergraben, Eingang über die Monbijoubrücke
10178 Berlin
eingeschränkt rollstuhlgeeignet
Barrierefreiheit: Das Bode-Museum ist aufgrund eines defekten Aufzugs aktuell leider nicht barrierefrei zugänglich. An der Behebung der Störung wird gearbeitet.
U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di geschlossen
Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 17:00
Fr 10:00 - 17:00
Sa 10:00 - 18:00
Sonderöffnungszeiten an Feiertagen
Aktueller Hinweis: Das Untergeschoss mit der Ausstellung „Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums“ ist bis auf Weiteres wegen einer technischen Störung nicht zugänglich.
Sonderregelung: Dienstags für angemeldete Schulklassen mit Führung geöffnet.
Preise / Tickets
Bode-Museum
12,00 EUR ermäßigt 6,00
Ticket kaufen
Museumsinsel + Panorama
24,00 EUR ermäßigt 12,00
Ticket kaufen
Jahreskarte ab 25,00 EUR
Ticket kaufen
Museumspass Berlin 3 Tage für Dauerausstellungen
32,00 EUR ermäßigt 16,00
3 Tage für Dauerausstellungen
Ticket kaufen
Jahreskarte Staatliche Museen zu Berlin
Ab 25,00 EUR
Weitere Informationen