06.04.2023
bis
27.08.2023
Neues Museum
Die Kabinettausstellung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung widmet sich dem geheimnisvollen Material Corinthium Aes – der „korinthischen Bronze“. Das Wissen um das aufwendige Herstellungsverfahren galt lange Zeit als verloren. Ein Goldschmied aus Nürnberg wagte die Rekonstruktion. Im Neuen Museum treten nun moderne und altägyptische Objekte in Dialog.
Einer Legende nach entstand das wertvolle Material bei der Zerstörung der Stadt Korinth durch das Zusammenschmelzen verschiedener Materialien wie Kupfer, Gold und Silber. Ein anderer Mythos berichtet von einem korinthischen Bildhauer, der das Material erfand, indem er geringe Goldmengen mit Kupfer vermischte, um so den Fund einer Schatzkiste mit Gold zu vertuschen. Die wahre Entstehungsgeschichte der „korinthischen Bronze“, fernab von allen Legenden, lässt sich heute nicht mehr ermitteln.
Corinthium Aes ist eine besondere Legierung aus Kupfer, angereichert mit Gold, Silber oder Arsen in einem bestimmten Mischverhältnis. Das Material erhält nach einer aufwendigen Behandlung mit Kupfersalzlösungen eine tiefviolette bis nahezu schwarze Patina. Das Besondere ist, dass sich diese Schicht selbstständig durch Hautschweiß wieder zurückbilden kann, wenn sie beschädigt oder zerkratzt wird. Veredelt wurden die Objekte oft mittels der alten Metall-in-Metall Verzierungstechnik des Tauschierens mit Gold- und Silbereinlagen
Bereits in der Antike waren die Menschen fasziniert von diesen Eigenschaften, Philosophen wie Herodot, Plinius oder Plutarch berichten begeistert von der Schönheit des wertvollen „korinthischen Erzes“, das kostbarer als Silber und fast wertvoller als Gold war. In Griechenland und Rom wurden daher nur Luxusgüter aus diesem geheimnisvollen Material gefertigt. Im Alten Ägypten war das Material schon im dritten Jahrtausend v. Chr. bekannt und wurde als „schwarzes Kupfer“ bezeichnet, das nur für die Herstellung kostbarer Kultgegenstände und Götterfiguren Verwendung fand.
Die Kenntnisse um Zusammensetzung und Herstellung entwickelten sich im Lauf der Geschichte zum Geheimwissen und gingen schließlich fast vollständig verloren. Dem Goldschmied Matthias Lehr und der Archäologin Alessandra Giumlia-Mair ist es dank Quellenstudiums und exakter Materialbestimmungen an antiken Objekten jedoch gelungen, das Verfahren zur Anfertigung dieser Legierung zu rekonstruieren. In der Ausstellung geben moderne und altägyptische Objekte erstmals wieder einige Geheimnisse preis.
Die Kabinettausstellung „Corinthium Aes. Das Geheimnis des schwarzen Kupfers“ wird kuratiert von Olivia Zorn, stellvertretende Direktorin, und Rebekka Pabst, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Fortbildung, beide Ägyptisches Museum und Papyrussammlung.
O. Zorn, R. Pabst (Hrsg.), Corinthium Aes. Das Geheimnis des schwarzen Kupfers, Reihe Sonderschriften der Ägyptischen Sammlung 7
Eine Sonderausstellung des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung – Staatliche Museen zu Berlin
Angebote und Veranstaltungen
Veranstalter
Ausstellungsort
Adresse / Verkehrsverbindungen
Besuchereingang
James-Simon-Galerie, Bodestraße
10178 Berlin
vollständig rollstuhlgeeignet
Information und Lageplan im Neuen Museum (PDF, 321 KB)
Der Eingang für Gruppen befindet sich in der James-Simon-Galerie im unteren Foyer (Zugang über den Hof).
Hinweise für Gruppenbesuche im Neuen Museum und im Pergamonmuseum (PDF)
U-Bahn: Friedrichstraße
S-Bahn: Friedrichstraße, Hackescher Markt
Tram: Am Kupfergraben, Hackescher Markt
Bus: Staatsoper, Lustgarten, Friedrichstraße
Klimafreundliche Anreise
Nahverkehr
Fernverkehr
Öffnungszeiten
So 10:00 - 18:00
Mo geschlossen
Di 10:00 - 18:00
Mi 10:00 - 18:00
Do 10:00 - 20:00
Fr 10:00 - 18:00
Sa 10:00 - 18:00
Öffnungszeiten an Feiertagen unter Öffnungszeiten
Preise / Tickets
Neues Museum
12,00 EUR ermäßigt 6,00
Ticket kaufen
Museumsinsel + Panorama
19,00 EUR ermäßigt 9,50
alle Ausstellungen
Ticket kaufen
Jahreskarte ab 25,00 EUR
Information / Buchung / Feedback
Pressematerial